1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Bezirksapostel schreibt zum Erntedank
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ein geschmückter Altar zum Erntedankfest

Bezirksapostel schreibt zum Erntedank

 

Am 30. September feiern die neuapostolischen Gemeinden in vielen Ländern das Erntedankfest 2007. Zum traditionellen Abschluss der Erntezeit ist es Brauch, Gott Dank zu sagen. Denn: Es liegt nicht allein in der Hand des Menschen, dass ausreichend Nahrung zur Verfügung steht – auch wenn gerade in westlichen Industrienationen der Zusammenhang zwischen der Ernährung der Menschen und dem Ertrag der landwirtschaftlichen Ernten im gesellschaftlichen Bewusstsein ein wenig in den Hintergrund geraten sein mag.

„Das Erntedankfest gebe Gelegenheit, dem Schöpfer für all das zu danken, was dem Erhalt des natürlichen Lebens dient“, schreibt Bezirksapostel Armin Brinkmann an die neuapostolischen Christen in Nordrhein-Westfalen. Ginge es früher bei diesem Fest sicherlich mehr um den Ertrag von Feld und Garten, dürften die Menschen heute den Dank auf all das erweitern, was wir „geerntet“ und geschenkt bekommen haben.

Dank für Bewahrung

Bezirksapostel Brinkmann bezieht dies beispielhaft auf Wohnung und Kleidung, auf eine neue Partnerschaft, einen Arbeitsplatz, die Wiedererlangung der Gesundheit sowie auf persönlichen und beruflichen Erfolg. Sein spezieller Wunsch: „Auch der, der ein scheinbar schlechtes Jahr hinter sich hat, möge Gott für die Bewahrung seiner Seele danken und dafür, dass er Glauben halten konnte.“

In den neuapostolischen Gemeinden wird der Altar am Erntedanktag besonders aufwändig geschmückt: Erntegaben: Früchte, Gemüse, Brot und Wein. Auch geben viele Kirchenmitglieder ein spezielles „Dankopfer“. Verwendet wird dieses zum großen Teil, um humanitäre Maßnahmen im In- und Ausland durchführen zu können, sowie zur Unterstützung der kirchlichen Tätigkeit in den betreuten Gebieten im Ausland. Der Erntedanktag wurde weltweit von Stammapostel Hans Urwyler (Stammapostel von 1979 bis 1988) ins neuapostolische Gemeindeleben eingeführt.

Umweltfreundliches Verhalten

In seinem Schreiben an die Gemeinden erinnert Bezirksapostel Armin Brinkmann an den Auftrag Gottes an die ersten Menschen: „... und füllet die Erde und machet sie euch untertan ...“ (1. Mose1,28). Gott habe den Menschen versprochen: „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“ (1. Mose 8,22).

In diesem Zusammenhang geht der Kirchenleiter auch auf den Umweltschutz ein: „Heute erleben wir ein ungebremstes Bevölkerungswachstum, das die Sorge einer Überbevölkerung der Erde entstehen lässt. Dazu kommen weitere Bedrohungen: Überschwemmungen in vielen Gebieten, Dürreperioden an anderen Orten. Es wird eine Klimakatastrophe prognostiziert, ‚Kohlendioxidausstoß’ und ‚Umweltschutz’ sind in aller Munde. Den Menschen ist die Aufgabe geworden, verantwortungsbewusst mit der Schöpfung umzugehen. Saat und Ernte sowie Wachstum und Erhalt der Natur sind durch Gott gegeben. Der Beitrag der Menschen bezieht sich darauf, Atmosphäre und Klima zu erhalten.“ Hierzu könne jeder Einzelne beitragen, indem er seine Abläufe und sein Verhalten umweltfreundlich gestaltet, schreibt Bezirksapostel Brinkmann weiter.

Ein geschmückter Altar zum Erntedankfest

14. September 2007
Text: Frank Schuldt
Fotos:

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Broschüre "Dankopfer 2007"
Broschüre
 

Mehr zum Thema

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Bezirksapostel Rainer Storck beauftragt einen neuen Bezirksvorsteher für den Kirchenbezirk Gießen

8. Oktober 2019

Leitungswechsel im Kirchenbezirk Gießen

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen

13. November 2017

Landesversammlung stimmt einstimmig für Zusammenschluss

Altarschmuck zum Erntedanktag in Rheinberg

5. Oktober 2017

Erntedankgottesdienst in Rheinberg

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar beim Zentralgottesdienst in  Dortmund-Wambel

12. September 2017

Mit guter Stimmung dem Herrn dienen

Gottesdienst für  Ruheständler im Feierraum der Kirchenverwaltung

21. Juni 2017

Gottesdienst für Ruheständler

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern