1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Landesversammlung stimmt einstimmig für Zusammenschluss
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen

Landesversammlung stimmt
einstimmig für Zusammenschluss

 

NRW/Oberhausen. Zum letzten Mal tagte am Donnerstag, den 9. November 2017 die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Zentraler Punkt auf der Tagesordnung: Der Beschluss über den Zusammenschluss mit der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland.

„Es ist ein historischer Schritt, den wir heute tun“, sagte Bezirksapostel Rainer Storck, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, zur Eröffnung der zweiten Landesversammlung des Jahres und der letzten Tagung dieses Gremiums in der Geschichte der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Anlass waren die Apostel, Bischöfe und Bezirksvorsteher des Landes in den Veranstaltungssaal der kirchennahen Einrichtung „Gute Hoffnung“ in Oberhausen-Sterkrade gekommen.

Neue Satzung als Entwurf verabschiedet

Rechtliche Grundlage für den Zusammenschluss der beiden Gebietskirchen (wir berichteten) ist die neue Verfassung. Diese wurde bereits als Entwurf bei der letzten Landesversammlung im Juli 2017 vorgestellt. Seitdem flossen noch kleinere Änderungen ein, unter anderem Begriffe aus dem vor wenigen Tagen veröffentlichten Grundsätzen zum Amtsverständnis der Neuapostolischen Kirche. Die Kirche wurde dabei durch einen Fachanwalt beraten, der an der Tagung teilnahm und für Fragen zur Verfügung stand.

Eberhard Dodt, Leiter der Kirchenverwaltung in Dortmund, berichtete den Mitgliedern der Landesversammlung zudem von Gesprächen mit den zuständigen Ministerien. Die Kirche hatte sich mit Vertretern aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen getroffen, um über das Vorhaben zu sprechen. Alleiniger Ansprechpartner in Bezug auf die Körperschaftsrechte wird die Staatskanzlei in Düsseldorf, da die neue Gebietskirche Westdeutschland ihren Sitz in Dortmund haben wird.

Beschlussvorschlag mit fünf Punkten

Im Anschluss stimmte die Landesversammlung über einen Beschlussvorschlag des Landesvorstands ab. Dieser bestand aus mehreren Punkten:

1. Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen beschließt auf der Grundlage der im Entwurf vorliegenden Verfassung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland, die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen mit Wirkung zum 31. Dezember 2017, 24 Uhr/1. Januar 2018, 0 Uhr mit der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland – Körperschaft des öffentlichen Rechts – mit Sitz in Dortmund zusammenzuschließen.

2. Der Beschluss über den Zusammenschluss wird unter der Bedingung der entsprechenden Beschlussfassung durch die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und der schriftlichen Mitteilung dieses Beschlusses durch den Bezirksapostel der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland an den Bezirksapostel der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bis zum 30. November 2017 gefasst.

3. Mit dem Zeitpunkt der Wirksamkeit des Zusammenschlusses geht das gesamte Vermögen der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen einschließlich aller Rechte und Pflichten sowie aller Arbeitsverhältnisse im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Neuapostolische Kirche Westdeutschland – Körperschaft des öffentlichen Rechts – über.

4. Der Landesvorstand wird von der Landesversammlung beauftragt und bevollmächtigt, in Abstimmung mit dem Bezirksapostel alle für den Zusammenschluss zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland - Körperschaft des öffentlichen Rechts - notwendigen Schritte und Rechtshandlungen vorzunehmen.

5. Ab dem Zeitpunkt der Wirksamkeit des Zusammenschlusses bis zur Verabschiedung der Verfassung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland durch die neu konstituierte Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland soll der vorliegende Entwurf dieser Verfassung gelten.

Die Beschlussvorlage wurde von den Aposteln, Bischöfen und Bezirksvorstehern der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen einstimmig ohne Enthaltung angenommen.

Zustimmung des Stammapostels erforderlich

Der Beschluss über den Zusammenschluss zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland bedarf zu seiner Wirksamkeit noch der schriftlichen Zustimmung des Stammapostels – so sieht es Artikel 7 Nummer 6 der Verfassung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen vor. Diese muss der internationale Kirchenleiter bis Jahresende erteilen.

Zudem nahm die Landesversammlung mit dem Fusionsbeschluss zustimmend zur Kenntnis, dass Stammapostel Jean-Luc Schneider den Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, Bezirksapostel Rainer Storck, mit Wirkung zum 1. Januar 2018 zum Kirchenpräsidenten der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland berufen wird.

Neue Landesversammlung tagt im Januar

Die neue Verfassung gilt übergangsweise bereits ab dem 1. Januar 2018. Bei der geplanten ersten Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland am 27. Januar 2018 wird dann die Verfassung final verabschiedet werden.

Die neue Landesversammlung wird im nächsten Jahr auch über die Jahresabschlüsse 2017 der beiden Gebietskirchen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Nordrhein-Westfalen beschließen, da die bisherigen Organe dann nicht mehr existieren.

Weitere Themen besprochen

Bezirksapostel Storck bedankte sich für die Zustimmung der Landesversammlung. Er sei sehr gespannt auf die neue Zeit, auch wenn der größere Arbeitsbereich für ihn mit höherem Aufwand verbunden sei. Gleichzeitig dankte er auch für die Bereitschaft, künftig größere Entfernungen zu den Landesversammlungen zurückzulegen.

Auf der Tagesordnung der zweiten Landesversammlung des Jahres standen noch weitere seelsorgerische und organisatorische Themen, unter anderem zur Kirchenstrategie und zur Delegation kirchlicher Aufgaben (Bericht folgt).

Ergänzung: Am 1. Dezember 2017 fand eine außerordentliche Landesversammlung statt, in dem der im November getroffene Beschluss aufgehoben und eine leicht veränderte Beschlussvorlage veröffentlicht wurde. Die Hintergründe finden sich im Artikel "Landesversammlung genehmigtmodifizierten Fusionsbeschluss".

Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen

13. November 2017
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Beschlussfassung der Landesversammlung vom 9. November 2017
Vergleichsdokument der neuen Verfassung für die Mitglieder der Landesversammlung im November 2017
Zum letzten und ersten Mal dabei: Bezirksältester i. R. Jürgen Gröne (links) und sein Nachfolger Bezirksältester Holger Zimmermann (2.v.l.)
Verwaltungsleiter Eberhard Dodt erläutert den Entwurf der neuen Verfassung
Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen
Verwaltungsleiter Eberhard Dodt erläutert den Entwurf der neuen Verfassung
Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen
Bezirksapostel Rainer Storck führte durch die letzte Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen
Die Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tagte am 9. November 2017 in Oberhausen
 

Mehr zum Thema

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

Einstimmig verabschiedete die außerordentliche Landesversammlung am 2. Dezember 2017 den neuen Beschlussvorschlag

12. Dezember 2017

Landesversammlung genehmigt modifizierten Fusionsbeschluss

Schriftzug Neuapostolische Kirche

7. Dezember 2017

Entwurf der neuen Verfassung verabschiedet

Tagung der Bezirksvorsteher und ihrer Vertreter in Siegen

21. Oktober 2022

Bezirksvorsteher tagen in Siegen

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Bezirksapostel Rainer Storck begrüßt die Bezirksämter

26. September 2018

Erste Versammlung der Bezirksämter in Westdeutschland

Bezirksapostel Bernd Koberstein bei der Ansprache des Stammapostels zum Ruhestand

26. Februar 2018

Begeisterung für Christus bewahren

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern