
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Düsseldorf/Bochum/Dortmund. Die Kinder des "Capetown Children Choir" sind am Mittwoch, 3. Dezember 2008, auf dem Frankfurter Flughafen gelandet. Am Freitag beginnt mit dem ersten Konzert in der hessischen Metropole offiziell die Konzertreise 2008. Die Tour führt die 100 Kinder aus Kapstadt auch nach Nordrhein-Westfalen. Die jungen Sängerinnen und Sänger werden dabei von Mitgliedern der örtlichen Gemeinden betreut. Inzwischen steht das Rahmenprogramm.
Der Kinderchor aus Südafrika (Neuapostolische Kirche Cape) macht Halt in sechs deutschen Städten, unter anderem am 9. Dezember 2008 in der Düsseldorfer Philipshalle und am 15. Dezember 2008 im RuhrCongress Bochum. Mit dabei ist Sängerin Déborah Rosenkranz, die durch den TV-Moderator Stephan Raab als „singende Flugbegleiterin“ bekannt wurde. Auf dem Programm der Konzerte stehen traditionelle Weihnachtslieder und südafrikanische Klänge.
Ankunft in Frankfurt
Bei der Ankunft am Frankfurter Flughafen wurden die Kinder vom Kids2Kids-Team und Helfern der Neuapostolischen Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland empfangen. Anschließend ging es zur Ballsporthalle Frankfurt, wo die Kinder sich nach dem langen Flug sportlich betätigten und mit Spielern des Basketballteams Skyliners Frankfurt trainierten.
Nach einer Stadtrundfahrt wurden die Kinder im Verlag Friedrich Bischoff, dem Medienhaus der Neuapostolischen Kirche, empfangen und anschließend auf die Gastfamilien aufgeteilt. Das erste Konzert findet am Freitagabend in der Jahrhunderthalle statt. Es ist ausverkauft. Für die Konzerte in Nordrhein-Westfalen sind dagegen noch Tickets erhältlich.
Rahmenprogramm vor Ort
Das Rahmenprogramm für den Besuch des Kinderchores wird von den Neuapostolischen Kirchen vor Ort organisiert. In Nordrhein-Westfalen koordinieren Petra Ermisch und Ralf Marek die Vorbereitungen. „Wir wollen den Besuch der Kinder nutzen und Kontakte zu deutschen Kindern herstellen“, erläutert die 43-Jährige. Ermisch und Marek sind in der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen unter anderem für die Vorbereitung größerer Veranstaltungen zuständig.
So sind in Düsseldorf und Dortmund „Familienabende“ geplant. Ralf Marek erklärt das Konzept: „Die südafrikanischen Kinder besuchen lokale Gemeinden, singen und spielen mit den Kindern und essen gemeinsam zu Abend.“
Familienabend in Derendorf
Vor Ort betreuen neuapostolische Christen der örtlichen Gemeinden den Kinderchor. In Düsseldorf ist Wolfgang Slaghuis verantwortlich. „Wir haben für den 10. Dezember einen Besuch der Schloss Burg inklusive Erkundung des Bergfrieds geplant“, berichtet der 52-jährige Hirte und Vorsteher der Gemeinde Düsseldorf-Derendorf.
Abgerundet wird der Besuch durch die Besichtigung von einer 65 Quadratmeter großen Modelleisenbahn-Ausstellung und einem abschließenden Cafébesuch, bei dem die Kinder Bergische Waffeln probieren werden.
Rechtzeitig zum Soundcheck
Viel Zeit bleibt für die Aktionen nicht, denn die Kinder müssen rechtzeitig zum „Soundcheck“ in den Hallen sein. Und am Folgetag geht die Reise schon weiter – von Düsseldorf aus nach Hamburg. Zum nächsten Konzert.
Die Kinder der Düsseldorfer Gemeinden freuen sich vor allem auf den „Familienabend“ in der Gemeinde Derendorf (Bezirk Düsseldorf) am Vorabend des Konzerts in der Philippshalle. „Wir wollen mit diesem Abend auch die Begeisterung für die Mitwirkung im Düsseldorfer Kinderchor steigern und gemeinsam einfach viel Spaß haben“, so Wolfgang Slaghuis.
Empfang in der Bürgerhalle
Am 15. Dezember 2008 kommen die Kinder dann wieder nach Nordrhein-Westfalen – diesmal nach Dortmund. Hier werden sie von Bürgermeisterin Birgit Jörder, der ersten Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, in der Bürgerhalle der Stadt empfangen. Geplant sind außerdem ein Kinobesuch, Eislaufen im Revierpark Wischlingen sowie Spielen und Toben im „Monkeytown“.
Rund um das Konzert in Bochum kümmert sich ein Team rund um Detlef Scharmin um die Organisation. Der Bezirk stellt die notwendigen Helfer für das Konzert, die sich dort unter anderem um den Verkauf auf dem „Weihnachtsmarkt“ kümmern.
Besuch von Kindertagesstätte und Ganztagsschule
Auch in Dortmund wird es einen Familienabend geben – diesmal in der Gemeinde Marten. Auch hier ist die Vorfreude riesig, berichtete Bianca v. Oppenkowski (33), die Organisatorin vor Ort. „Wir haben schon einige Überraschungen vorbereitet“, berichtet sie. Allerdings ist in Marten nur noch eine Hälfte der Gruppe dabei. 50 Kinder reisen bereits am Tag nach dem Konzert zurück in die Heimat.
Für die zweite Gruppe ist am Folgetag noch ein besonderes Programm als Highlight vorgesehen. Die Kinder sind zu Besuch in der Kindertagesstätte „Elfenwald“ im Dortmunder Westen und anschließend noch in der Westricher-Grundschule. „Die Leiter beider Einrichtungen waren sofort Feuer und Flamme, als sie von der Idee erfuhren“, berichtet Bianca v. Oppenkowski. In der Turnhalle der Grundschule findet nun vor allen Schülern ein Mini-Konzert zum Abschluss der Konzertreise statt. Abends geht es für die restliche Gruppe dann über Dubai zurück nach Südafrika.
Karten an der Abendkasse
Restkarten für die Konzerte in Düsseldorf und Bochum können noch bis zum Veranstaltungstag über die offizielle Website zur Konzertreise bestellt werden. An den Veranstaltungstagen wird eine Abendkasse eingerichtet.
Kinderchor in Frankfurt gelandet
4. Dezember 2008
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Marcel Felde
Externe Links
- Verein Kids2Kids (www.kids2kids.at)
- Tickets für das Kids2Kids-Konzert in Düsseldorf bestellen
- Tickets für das Kids2Kids-Konzert in Bochum bestellen
- "Südafrikanischer Kinderchor zu Gast in Düsseldorf" (www.nak-duesseldorf.de)
- "Afrikanischer Kinderchor in Frankfurt" - Bericht im TV bei RTL Hessen
- "Die Engelsstimmen aus Südafrika sind gelandet" (www.bischoff-verlag.de)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.