
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Düsseldorf/Dortmund. Ein voller Erfolg – am elften Dreck-Weg-Tag beteiligten sich neben Tausenden Düsseldorfern mehr als 250 Jugendliche der Neuapostolischen Kirche (NAK). Sie reinigten am 21. März 2009 das Rheinufer im Bereich des Medienhafens und sammelten säckeweise Müll und Schrott.
Die 60 Müllsäcke, die die Jugendlichen von den Veranstaltern erhalten hatten, reichten keine Stunde. „Wir haben dann schnell noch weitere Müllsäcke gekauft, damit es weitergehen kann“, berichtet Florian Slaghuis (19) vom Organisations-Team.
Schon ab halb neun fanden sich die ersten Jugendlichen am Treffpunkt nahe dem Rheinturm ein. Hier teilten Helfer aus Düsseldorf die Handschuhe, Müllsäcke sowie ein exklusives blau-weißes Europa-Jugendtag-„Dreck-Weg-Tag“-T-Shirt. Gegen Mittag war das Rheinufer am Medienhafen mit weißen Punkten übersät. Das sonnige Wetter sorgt überdies für gute Stimmung unter den fleißigen Sammlern.
Ein vier Kilometer breiter Bereich
Die Teilnahme der Jugendlichen am Dreck-Weg-Tag geht auf die Idee zurück, rund um den Europa-Jugendtag in Düsseldorf bleibende Zeichen zu setzen.
„Wir wollen uns mit der Aktion den Düsseldorfern vorstellen und informieren, dass im Mai mehr als 35.000 junge neuapostolische Christen nach Düsseldorf kommen“, sagt Stephan Dörries (20), der mit anderen Helfern den ganzen Tag per Fahrrad als Ansprechpartner unterwegs ist. Denn das Gelände ist groß: Zu Fuß ist man von einem Ende am Fernsehturm bis zum Golfplatz etwa vier Kilometer unterwegs.
Doch das große Gelände war kein Problem: Pünktlich zum Mittagessen hatten die mehr als 250 Helfer das Gebiet gründlich gereinigt. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Dutzende Müllsäcke türmten sich an den Sammelstellen, dazu viel Sperrmüll.
Teilnehmer aus vielen Bezirken
„Von der Badehose bis zum alten Stuhl und rostigen Fahrrädern – da war alles dabei“, berichtet Carolin Gröne (19) aus dem Bezirk Wuppertal. Mit acht Jugendlichen ist die Gruppe aus der Gemeinde Remscheid-Lennep gekommen, um beim Saubermachen zu helfen. „Wir wollen die Werbung für den Europa-Jugendtag gerne unterstützen“, ergänzt Marcel Gröne (30), der Jugendbeauftragte der Gemeinde.
Auch aus den anderen Bezirken rund um Wuppertal hatten sich Teilnehmer gemeldet: Von Duisburg, Krefeld, Velbert, Ennepe-Ruhr – von überall her waren Jugendgruppen angereist. „Dass so viele Jugendliche am Samstag so früh aufstehen, um Dreck zu sammeln, das hätte ich nicht gedacht“, schmunzelt Gerhard Dubke, Bezirksältester und Leiter des Bezirks Düsseldorf, der ebenfalls mit weißem T-Shirt und blauem Müllsack am Rheinufer unterwegs ist.
Große Resonanz
Mit der Resonanz waren die Organisatoren sehr zufrieden: „Das Wetter war toll, die Jugendlichen sehr engagiert und der Ausklang am Strand ein schöner Abschluss“, urteilt Ann-Christin Werner (19).
Und Stephan Dörries freut sich vor allem über die große Resonanz: „Es waren viele Vertreter der örtlichen Medien hier - von Zeitungen und Radio. Da haben wir uns sehr drüber gefreut. Damit wissen wir auch, dass wir mit der Aktion etwas erreicht haben.“ Nun muss sich das Team überlegen, was es als nächstes organisiert. Stephan Dörries weiß jetzt schon, dass er die wöchentlichen Planungstreffen schon jetzt vermisst.
Neuauflage für 2010 geplant
2010 wollen die neuapostolischen Jugendlichen sich wieder am Dreck-Weg-Tag beteiligen. Denn schließlich gilt es, sich bei der gastgebenden Stadt des Europa-Jugendtags zu bedanken.
Weitere Bilder vom Dreck-Weg-Tag gibt es auf der Website der Jugend aus Nordrnein-Westfalen (www.jugend-online.info). Berichte der örtlichen Medien sind unter "Artikel zum Thema" verlinkt.
Jugendliche sammeln Dreck in Düsseldorf
22. März 2009
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Externe Links
- "Jugendliche sind beim 11. Dreck-Weg-Tag dabei" (www.jugend-online.info)
- Bezirk Düsseldorf
- "Dreck-Weg-Tag in Düsseldorf" (www.jugend-online.info)
- Bildergalerie bei der Westdeutschen Zeitung
- "Radio im Bachbett" (www.derwesten.de, Neue Rhein Zeitung)
- "So viel Müll war nie – Düsseldorf räumt auf" (www.wz-duesseldorf.de, Westdeutsche Zeitung)
- "Frühjahrsputz in Düsseldorf" (www.rp-online.de, Rheinische Post)
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.