
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Nach fast neun Jahren an der Spitze der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen tritt Bezirksapostel Armin Brinkmann (65) am kommenden Sonntag in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Apostel Rainer Storck (56).
Anlässlich des Wechsels in der Kirchenleitung besucht der internationale Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, am 23. Februar 2014 die neuapostolischen Christen in Nordrhein-Westfalen. In einem Gottesdienst in der Dortmunder Westfalenhalle 3A wird er Apostel Rainer Storck zum Bezirksapostel ordinieren und mit der Leitung der Gebietskirche beauftragen. Seine Predigt wird via Satellit und Internet auf viele neuapostolische Kirchengemeinden in Nordrhein-Westfalen und in einigen Ländern Europas übertragen.
Verantwortung in mehr als 20 Ländern
Bezirksapostel Armin Brinkmann leitet die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen seit dem 26. Juni 2005. Damals ordinierte ihn Stammapostel Wilhelm Leber in einem Gottesdienst im Bundeshaus in Bonn zum neuen Bezirksapostel für die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen.
Zum Verantwortungsbereich des Kirchenpräsidenten der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen zählen mehr als 410.000 neuapostolische Christen in mehr als 20 Ländern und Landesteilen, davon allein 83.600 Gläubige in 367 Gemeinden im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Apostel Rainer Storck
Rainer Storck wurde am 24. Januar 1958 geboren. Er stammt aus Kamp-Lintfort und wohnt heute mit seiner Familie in Rheinberg. Seit 1981 ist er mit seiner Gattin Heike verheiratet und hat vier Kinder. Beruflich war Rainer Storck bis zu seinem Eintritt in den Kirchendienst im Januar 2013 als Diplom-Ingenieur tätig und leitete das familien-eigene Bauunternehmen.
Mit 26 Jahren übernahm er seinen ersten seelsorgerischen Auftrag als Diakon in der Neuapostolischen Kirche. 2009 empfing er Amt und Auftrag, als Apostel den Gläubigen zu dienen. Zuständig war Rainer Storck dabei für rund 100 neuapostolische Gemeinden im Westen von Nordrhein-Westfalen. Zudem begleitete er mehr als zehn Jahre Gemeinden in Russland und war als Apostel verantwortlich für die Gläubigen in Albanien, Armenien, Aserbaidschan und Georgien.
In der Seelsorge engagierte sich der künftige Kirchenpräsident überregional insbesondere für gehörlose Kirchenmitglieder sowie für behinderte Kinder und deren Angehörige, die „Handicapped Kids“.
Im Zentralgottesdienst am 7. Oktober 2012 beauftragte der damalige Stammapostel Wilhelm Leber Apostel Rainer Storck als Bezirksapostelhelfer und damit als Stellvertreter von Bezirksapostel Armin Brinkmann. Über fast anderthalb Jahre hatte er als Nachfolger nun Zeit, sich in die Aufgaben eines Bezirksapostels hineinzuarbeiten. Dazu begleitete er den Bezirksapostel auf den zahlreichen Auslandsreisen. "Wir sind in dieser Zeit beste Freunde geworden", schrieb Apostel Storck an Stammapostel Jean-Luc Schneider.
Bezirksapostel Armin Brinkmann
In die Amtszeit von Bezirksapostel Brinkmann fallen Ereignisse wie der erste Europa-Jugendtag der Neuapostolischen Kirche in Düsseldorf im Jahr 2009 mit mehr als 35.000 jugendlichen Teilnehmern und der erste Neuapostolische Kirchentag im Mai 2013 in Dortmund. Bezirksapostel Brinkmann initiierte unter anderem das Sozial- und Bildungswerk der Kirche. Zudem engagierte er sich für die Beteiligung der Kirche an den Aktionen rund um die Kulturhauptstadt RUHR.2010. Seit mehr als 20 Jahren ist er in Arbeitsgruppen tätig, die die Lehrmittel der Kirche für Kinder und Jugendliche erarbeiten.
Armin Brinkmann ist einer der dienstältesten Apostel weltweit: Pfingsten 1983, vor mehr als 30 Jahren, wurde er in Hamburg zum Apostel ordiniert. In den Folgejahren war er intensiv an der Gründung und dem Aufbau von neuapostolischen Gemeinden in europäischen und außereuropäischen Ländern beteiligt, zum Beispiel in Fernost-Russland, Brasilien, Angola, Singapur und São Tomé e Príncipe. In dieser Zeit unternahm er mehr als 400 interkontinentale Reisen.
Der künftige Bezirksapostel Rainer Storck
21. Februar 2014
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.