
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Wuppertal. Ulrich Fischer ist neuer Bezirksevangelist im Kirchenbezirk Wuppertal. Der 57-Jährige ist Nachfolger von Dirk Gielke, der mehr als 21 Jahre als Bezirksevangelist wirkte. „Versuchen Sie nicht, Ihren Amtsvorgänger zu kopieren“, gab Bezirksapostel Rainer Storck dem neuen Bezirksevangelisten bei seinem Besuch am Sonntag, 19. April 2015, in der Gemeinde Wuppertal-Elberfeld mit auf den Weg.
Etwa 370 Gläubige hatten sich zum Gottesdienst mit Bezirksapostel Rainer Storck, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, in der Neuapostolischen Kirche Wuppertal-Elberfeld eingefunden. Per Internet wurde der Gottesdienst in Bild und Ton zudem auf weitere Gemeinden im Bezirk übertragen. Somit erlebten mehr als 800 Teilnehmer die Ruhesetzung des langjährigen Bezirksevangelisten Dirk Gielke sowie die Ordination eines Nachfolgers.
Mit Herzblut bei der Sache
In der Ansprache zur Ruhesetzung dankte der Bezirksapostel Dirk Gielke für seine Lebensleistung. „Du hast 45 Jahre ehrenamtlich als Seelsorger in der Kirche gewirkt und dies immer sehr bewusst getan“, würdigte er ihn. Neben den Aufgaben im Bezirk engagierte sich der heute 65-Jährige auch in der Missionstätigkeit in Albanien und arbeitete in mehreren Arbeitsgruppen mit, unter anderem in der Fortbildung für Amtsträger.
„Viel Herzblut hast du insbesondere auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit investiert“, zählte Bezirksapostel Storck weiter auf und nannte seine zielführende und freundschaftliche Art beispielhaft. „Du hast andere mit deiner Freude und Lebendigkeit angesteckt.“
Die Persönlichkeit einbringen
Dem neuen Bezirksevangelisten gab der Bezirksapostel vor der Ordination mit auf den Weg, seine Persönlichkeit in die neue Aufgabe mit einzubringen. Es gelte, alle Arbeit unter dem Aspekt der Seelsorge zu betrachten.
Priester Ulrich Fischer (57) leitet seit 2012 die Gemeinde Wuppertal-Cronenberg als Gemeindevorsteher. In der Neuapostolischen Kirche wirkt er seit 2002 als Seelsorger. Beruflich ist er in Leitender Funktion bei der Stadtverwaltung tätig.
Die lebendige Hoffnung
Grundlage für den Gottesdienst in Elberfeld war das Bibelwort aus 1. Petrus 1,3: „Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.“
Hauptthema der Predigt war die durch Christus geschenkte „lebendige Hoffnung“. Der christliche Glaube sei mehr als eine Unfall- und Lebensversicherung, betonte der Bezirksapostel und ging in der Folge darauf ein, auf was sich Glaube und Hoffnung gründen: die Auferstehung Jesu. „Der Getaufte, der an Christus glaubt, ihn bekennt und sich vom Heiligen Geist leiten lässt, hat Anteil am neuen Leben, das in der Auferstehung Jesu Christi verbürgt ist“, betonte Bezirksapostel Storck.
Entwickeln und weiter tragen
„Hoffnung ist nicht statisch, sondern ein dynamischer Prozess, der sich im Leben jedes Menschen abspielt“, ergänzte Dirk Gielke in seinem letzten Predigtbeitrag als aktiver Amtsträger die Gedanken des Bezirksapostels. Zur Stärkung der Hoffnung biete Gott dem Gläubigen sein Wort in der Predigt und das Heilige Abendmahl an, so dass sich die Hoffnung stetig weiterentwickeln könne.
„Diese Hoffnung ist nicht nur für uns, wir wollen sie weiter tragen und damit auch Verantwortung übernehmen“, ging Bischof Peter Johanning, ein langjähriger Wegbegleiter von Bezirksevangelist Gielke, auf einen weiteren Aspekt ein. Auch der für Wuppertal (Bereich NRW-Ost) zuständige Apostel Wolfgang Schug diente abschließend mit.
Musik von Chor und Orchester
Der Gottesdienst wurde vom Bezirksorchester Wuppertal unter der Leitung von Oliver Skroch und einem gemeinsamen Chor der Gemeinden Elberfeld und Barmen unter Leitung von Roland Schemmann mitgestaltet.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.