
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Hagen. Mit einem Infostand beim „Hasper Herbst“, einem Stadtteilfest, begannen die Hagener Gemeinden am 7. September 2019 die Feierlichkeiten zu ihrem 125-jährigen Jubiläum. Bis Ende des Monats gab es verschiedene Aktionen. Mittendrin feierte Bezirksapostel Rainer Storck einen Jubiläumsgottesdienst mit den Gläubigen.
Dankbarer Rückblick und mutiger Ausblick waren zwei Schwerpunkte der Predigt des Bezirksapostels im Jubiläumsgottesdienst am Mittwoch, 25. September 2019 in Hagen-Haspe. Die Kraft des Evangeliums sei während der letzten 125 Jahre nicht kleiner geworden. Und auch im 21. Jahrhundert bestehe noch Wachstumspotenzial, so Bezirksapostel Storck.
Von sieben auf zweihundert in zwei Jahren
Von Duisburg aus war die Kunde von der Neuapostolischen Kirche nach Hagen gekommen. Die Chronisten berichten davon, dass schon 1892 erste Gottesdienste in Hagen stattgefunden haben. Die Gründung der Gemeinde war dann einhergegangen mit der Nutzung des ersten eigenen Versammlungsraums im Jahr 1894 in einer Privatwohnung. Die sieben Gründungsmitglieder hatten zuvor von Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff aus Bielefeld das Sakrament der Heiligen Versiegelung empfangen. Schon zwei Jahre später war die Gemeinde 200 Mitglieder stark.
Jährlich sei die Gemeinde um einige Hundert Mitglieder gewachsen und es seien weitere Gemeinden entstanden, so ist in der Chronik zu lesen. „Im Jahr 1905 wurde Hagen ein eigener Kirchenbezirk. Zeitweise war Hagen-Mitte die zweitgrößte der zwölf Bezirksgemeinden im Apostelbezirk Bielefeld“, berichten die Chronisten vom Eifer der Pioniere.
Heute gibt es fünf Gemeinden im Stadtbezirk Hagen mit über 1.100 Mitgliedern. Weitere 800 Mitglieder zählen zu den fünf Gemeinden des Bezirks Hagen im Märkischen Kreis und im Kreis Olpe.
Dankbarer Rückblick
„Was machen wir nach 125 Jahren mit der Betrachtung solch starken Wachstums in der Gründerzeit?", stellte der Bezirksapostel die Frage im Jubiläumsgottesdienst in Hagen-Haspe. Heute seien alle Hagener Stadtgemeinden in der Hasper Kirche versammelt und die Empore sei nicht einmal voll besetzt.
Die Antwort gab der Bezirksapostel mit einem Hinweis auf den 103. Psalm: „Lobe den Herrn, meine Seele". Dieser Psalm trage die Überschrift: „Das Hohelied der Barmherzigkeit Gottes" und weise damit auf eine Rückschau in Dankbarkeit für die bisherige segnende Begleitung und Bewahrung der Gemeinden. Und auch künftig werde die schützende Hand Gottes über seiner Gemeinde sein, ermunterte Bezirksapostel Storck die Zuhörer.
Die Vollendung der Kirche Christi hänge nicht von Zahlen, Daten und Fakten ab, machte der Bezirksapostel klar, es gehe um die geistliche Reife in einer Gemeinde, bei allen Christen. Das habe etwas mit der inneren Entwicklung zu tun.
Die Liebe untereinander stärken
Als Grundlage für die Predigt im Jubiläumsgottesdienst diente ein Bibelwort aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher: „Von der brüderlichen Liebe aber ist es nicht nötig, euch zu schreiben. Denn ihr selbst seid von Gott gelehrt, euch untereinander zu lieben." (1.Thessalonicher 4,9)
In diesem Bibelwort komme einerseits Dank für den von Liebe geprägten Umgang miteinander zum Ausdruck. Im Zusammenhang mit dem zehnten Vers des Kapitels schwinge aber auch die Aufforderung mit, in dieser Liebe zu wachsen: „Wir ermahnen euch aber, dass ihr darin noch vollkommener werdet." (1.Thessalonicher 4,aus 10) Die Liebe untereinander sei sowohl der Schlüssel zum Wachstum hin zur geistlichen Reife und zugleich der Gradmesser dieser geistlichen Reife.
Veranstaltungen in fünf Hagener Gemeinden
Das 125-jährige Jubiläum feierten die Hagener Stadtgemeinden mit einem breit gefächerten Programm. Den Auftakt bildete die Gemeinde Hagen-Haspe am Samstag, dem 7. September 2019 mit einem Informationsstand auf dem jährlich stattfindenden Stadtteilfest „Hasper Herbst". In und rund um das Info-Mobil der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland gab es Informationen zur Kirche insgesamt und zu den Gemeinden in Hagen. Als Motto für diesen Tag hatten sie „Gemeinde ist immer Gemeinschaftsarbeit“ ausgegeben.
Tags darauf stand in Hagen-Priorei „Gottesdienst und Ausstellung“ auf dem Programm. Nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen gab es Einblicke in die Hagener Kirchengebäude und Versammlungsräume der vergangenen 125 Jahre.
Zwei Andachten zum Jubiläum
Mit jeweils einer Andacht beteiligten sich die Gemeinden Hagen-Hohenlimburg und Hagen-Wehringhausen an den Jubiläumsfeierlichkeiten. „Leben ist Veränderung“ hieß es in Wehringhausen.
In Hohenlimburg lautete der Titel der Andacht „Gottes Haus - Heiliger Ort, Betrachtungen in Wort und Musik". Den roten Faden bildeten Orgelvariationen zum Choral „Hehr und heilig ist die Stätte“. Bibellesungen, Chorgesang, ein Vortrag mit Gedanken zum Thema „Gottes Haus - Heiliger Ort“ sowie ein Moment der Stille prägten diese Andacht.
Eine Spende für die von der Hagener Caritas unterhaltene Einrichtung „Warenkorb“ überbrachte die Gemeinde Hagen-Boele, die aus Anlass des Jubiläums einen Sponsorenlauf am Hengsteysee organisiert hatte.
Bezirksapostel Rainer Storck feiert den Jubiläumsgottesdienst in der Kirche Hagen-Haspe (Bezirk Hagen)
15. Oktober 2019
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Bildarchiv,
Günter Lohsträter
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.