
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Krefeld/Düsseldorf. Im Gottesdienst im Congress Center Düsseldorf (CCD) verabschiedete Bezirksapostel Rainer Storck am 2. Februar 2020 den Krefelder Bezirksältesten Helmut Pohl in den Ruhestand. Nachfolger ist Bezirksältester Gerhard Dubke, der nun neben Düsseldorf auch für Krefeld verantwortlich ist.
„Ich freue mich auf euch und gehe mit Respekt und Gottesfurcht in die neue Aufgabe“, sagte Bezirksältester Gerhard Dubke anlässlich seiner Beauftragung als neuer Bezirksvorsteher für Krefeld. Der 63-Jährige dient seit über 18 Jahren als Bezirksältester und leitet seitdem den Kirchenbezirk Düsseldorf mit seinen zwölf Gemeinden. „Wir stehen an deiner Seite“, gab Bezirksapostel Rainer Storck dem Bezirksältesten mit auf den Weg.
17 Jahre mit Bezirksaufgaben betreut
Zuvor hatte der Bezirksapostel den 65-jährigen Bezirksältesten Helmut Pohl in den Ruhestand verabschiedet. Über 40 Jahre wirkte der gebürtige Mönchengladbacher ehrenamtlich als Seelsorger in der Neuapostolischen Kirche. 1979 empfing er seinen ersten Amtsauftrag als Unterdiakon für Mönchengladbach. 1986 wurde er Priester, 1996 beauftragte ihn Apostel Wilhelm Hoyer als Vorsteher seiner Heimatgemeinde und ordinierte ihn zum Hirten.
2002 wechselte er als Bezirksevangelist auf die Bezirksebene und übernahm 2011 die Leitung des Kirchenbezirks Krefeld als Nachfolger des zum Bischof ordinierten Ralf Flore.
„Du warst ein fleißiger und verlässlicher Amtsträger“, würdigte Bezirksapostel Storck den angehenden Ruheständler. Er habe vieles in der Stille getan, sei ein starker Beter und auch ein Mann des Ausgleichs. „Ich danke dir für alle Unterstützung sowie deine Loyalität und Freundschaft.“
Glauben, vertrauen und lieben
Zu dem Gottesdienst in der Stadthalle des CCD Süd waren etwa 1.000 neuapostolische Christen aus den Bezirken Düsseldorf und Krefeld gekommen. Bezirksapostel Storck legte der Predigt das Bibelwort aus Epheser 6,24 zugrunde: „Die Gnade sei mit allen, die unsern Herrn Jesus Christus lieben – in Unvergänglichkeit.“
Wer die Gnade Gottes erleben wolle, der müsse an Christus als Gottessohn und Heilsbringer glauben und ihm vertrauen. Letzteres umfasse dabei auch das Vertrauen in die Kirche Christi. „Gerade das Vertrauen in die Kirche wird hier und da von den menschlichen Unzulänglichkeiten der leitenden Personen überschattet“, konstatierte Bezirksapostel Storck und bat dennoch darum, das Vertrauen in die von Jesus gegründete Kirche nicht zu verlieren. Da in der Kirche immer Menschen tätig seien, werde es diese Unvollkommenheiten immer geben.
Gleichzeitig gelte es, Christus zu lieben. „Diese Liebe beweise ich, indem ich auch den Nächsten liebe und ihn so annehme wie er ist.“ Zudem sei der Dienst in der Gemeinde ebenso ein Beweis der Liebe wie das Opfer.
Vielfältige musikalische Mitgestaltung
Der Gottesdienst wurde von einem Projektchor sowie einem Kinderchor aus beiden Bezirken mitgestaltet. Via Telefon und Internet konnten viele Kranke den Gottesdienst miterleben.
Nach dem Schlusslied der Sänger verabschiedete Bezirksevangelist Björn Tischler im Namen der neuapostolischen Christen aus den Krefelder Gemeinden den Bezirksältesten mit einem Präsent. Bereits am Wochenende zuvor hatte es eine Überraschungs-Feierstunde zum Abschied in der Gemeinde Krefeld-West gegeben.
Im Congress Center Düsseldorf verabschiedet Bezirksapostel Rainer Storck den Bezirksältesten Helmut Pohl in den Ruhestand
3. Februar 2020
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Marcel Korstian
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.