1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Videogottesdienst: Jesus berührt und ermutigt uns
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Apostel Gert Opdenplatz am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

Videogottesdienst:
Jesus berührt und ermutigt uns

 

Westdeutschland/Dortmund. Bereits seit mehr als zwei Wochen dürfen sich die Gläubigen nicht zum Gottesdienst versammeln. Apostel Gert Opdenplatz wandte sich am Sonntag an die 45.000 Zuhörer, die dem Gottesdienst aus Dortmund folgten, und rief ihnen Mut zu: „Fürchte dich nicht!“

Seit dem 15. März 2020 bietet die Neuapostolische Kirche Westdeutschland ihren Mitgliedern am Sonntagmorgen einen Gottesdienst per Video und Telefon an, der live aus Dortmund übertragen wird. Dienstleiter am 29. März war Apostel Gert Opdenplatz, verantwortlich für den Bereich Westdeutschland-Süd, also Gemeinden in Hessen, in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

„Die Augen des Herzens sehen mehr“

"Jesus heißt uns willkommen zum Gottesdienst, auch wenn wir ihn nicht sehen“ – begann Apostel Opdenplatz die Predigt und sprach die Kinder an: „Vielleicht denkt ihr jetzt: Wo ist er denn, ich sehe ihn ja gar nicht?“

Die Antwort: „Mit den Augen des Herzens kann man viele Dinge sehen, die man mit den Augen im Gesicht nicht sehen kann.“ Er rief dazu auf, einander mit den Augen der Liebe anzusehen und sich einander zuzuwenden – „egal in welcher Situation wir gerade sind.“

Christus und Johannes

Grundlage für die Predigt war das Bibelwort aus Offenbarung 1,17.18: „Er legte seine rechte Hand auf mich und sprach: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit."

„Fürchte dich nicht“

In der Folge erläuterte der Apostel den Kontext des Bibelworts: Johannes war verbannt auf der Insel Patmos, einsam, ohne Familie, ohne Gemeinde. Es ist Sonntag – unvermittelt erscheint Jesus Christus in heiliger Gestalt. Johannes fällt zu Boden wie tot. Jesus neigt sich zu ihm, legt ihm die rechte Hand auf, schenkt Trost.

Derzeit seien Berührungen teils nicht möglich, stellte Apostel Opdenplatz den Bezug zur Gegenwart her. Kinder könnten ihre Großeltern nicht umarmen, dürften nicht mit Freunden spielen oder Angehörige besuchen. Aber Jesus berühre den Gläubigen im Gottesdienst durch den Heiligen Geist und sagt „Fürchte dich nicht.“

Christus kennt alle Bedrängnis

Später schreibt Johannes: „Das sagt der Erste und der Letzte, der tot war und ist lebendig geworden: Ich kenne deine Bedrängnis und deine Armut …“ (Offenbarung 3,8.9).

Gott kenne also alle Bedrängnisse, zum Beispiel der Kranken, der Angehörigen von Verstorbenen, die ohne Trauerfeier Abschied nehmen müssten, der Arbeitnehmer, die sich vor Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit fürchten, der Arbeitgeber oder die Bedrängnisse des Pflegepersonals und der Ärzte, die sich selbst der Ansteckung aussetzen.

„Herr komme bald“

„Christus rufe allen zu: Fürchte dich nicht vor dem, was du leiden wirst!“ Das Leiden und die Bedrängnis seien da, „aber sie sind endlich“. Jesus gab Rat und Verheißung: „Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben“ (Offenbarung 3,10).

„Deshalb vertrauen wir ihm“, so die Schlussworte des Apostels. „Für uns Christen ist er alles, Anfänger und Vollender des Glaubens.“ Daraus folge die Bitte „Herr komme bald, weil wir dich liebhaben.“

„Halte den Kontakt zu Jesus“

Trotz der Situation eines jeden Einzelnen sei die Begegnung mit Jesus immer möglich, führte Priester Sven Wortmann, Vorsteher der Gemeinde Dortmund-Wambel, in einem ergänzenden Predigtbeitrag aus. „Man muss es wollen, man muss sich trauen und man muss den Mut aufbringen.“ Als Beispiel führte er die Frau an, die aus der Menge heraus nur die Kleidung Jesu berührte (Markus 5,25-34) und daraufhin die Zusage erhielt: „Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Geh hin in Frieden!“ (Lukas 8,48)

„Gott ist menschenfreundlich. Geh zu Christus, komm ihm nahe, berühre ihn. Du kannst es auch ganz allein“, so der Rat von Priester Wortmann.

Ernst machen mit der Versöhnung

Der Gottesdienst ging mit dem „Unser Vater“, der Verkündigung der Sündenvergebung und dem Schlusssegen zu Ende. Apostel Opdenplatz rief dazu auf, Ernst zu machen mit Versöhnung und gegenseitigen Vergebung. „Der starke Heiland hat es uns vorgemacht, als er am Kreuz seinen Peinigern vergab.“

Im Anschluss an den Gottesdienst verlas Apostel Opdenplatz noch ein Rundschreiben von Bezirksapostel Rainer Storck (wir berichteten).

Virtueller Chor zum Ausklang

Als Überraschung lief zum Abschluss „Der Herr ist mein Hirte“ in einer besonderen Version: 72 Sänger aus Deutschland hatten auf Initiative aus dem Kirchenbezirk Essen das Stück für sich zu Hause aufgenommen. Zusammengeschnitten und mit Orgelbegleitung bildeten sie einen großen Chor – ein Zeichen für die Gemeinschaft.

Ein Zusammenschnitt des Gottesdienstes steht im YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland zur Verfügung.

Apostel Gert Opdenplatz am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

31. März 2020
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Rundschreiben Bezirksapostel Storck vom 29. März 2020
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=HCT09nIYHNE

Externe Links

  • Zweiter Videogottesdienst live aus Dortmund
  • Premiere: Zentraler Video-Gottesdienst aus Dortmund
Bibel und Gesangbuch auf dem Altarpult, Blick in die leeren Stuhlreihen
Der Organist stimmt auf den Gottesdienst ein
Vier Kameras geben einen Mix vom Gottesdienstgeschehen
Bibel und Gesangbuch auf dem Altarpult
Die Verwaltung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Dortmund, im rechten Geäude befindet sich der Feierraum
Apostel Gert Opdenplatz und Priester Sven Wortmann vor dem Gottesdienst im Nebenraum, der als Sakristei dient
Techniker am Mischpult
Priester Wortmann begrüßt vor dem Gottesdienst die Zuhörer und Zuschauer an den Empfangsplätzen
Apostel Opdenplatz beim Gesang des Eingangslieds
Blick in den Feierraum und zum Altar
Der Gottesdienst wird in den Büros der Kirchenverwaltung simultan in verschiedene Sprachen übersetzt
Der Gottesdienst wird in den Büros der Kirchenverwaltung simultan in verschiedene Sprachen übersetzt
Der Gottesdienst wird in den Büros der Kirchenverwaltung simultan in verschiedene Sprachen übersetzt
Beim Gesang des Eingangslieds
Apostel Opdenplatz während der Predigt
Der Arbeitsplatz der Bild -und Tontechniker
Priester Sven Wortmann predigt
Gemeindegesang ohne Gemeinde
Apostel Opdenplatz bereitet die Gemeinde auf die Verkündigung der Sündenvergebung vor
Singen des Schlusslieds
Apostel Gert Opdenplatz spendet den Schlusssegen im Gottesdienst am 29. März 2020
Das Video-Mischpult
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=w67cBtyCRmQ
 

Mehr zum Thema

Apostel Stefan Pöschel am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

24. März 2020

Zweiter Videogottesdienst live aus Dortmund

Apostel Jens Lindemann am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

5. Mai 2020

Videogottesdienst: Mit Christus durch Leben, Tod und Auferstehung

Video-Gottesdienst im Feierraum der Verwaltung: Apostel Thorsten Zisowski am Altar

27. April 2020

Videogottesdienst: Gehe hin und bekenne Christus

Apostel Wolfgang Schug am Altar im Feierraum der Verwaltung in Dortmund beim siebten Videogottesdienst

20. April 2020

Videogottesdienst: Wir Christen haben immer Grund zum Feiern

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar des Feierraums der Verwaltung in Dortmund

11. April 2020

Videogottesdienst an Karfreitag: Welch ein Freund ist unser Jesus!

6. April 2020

Palmsonntag: Erkenne heute, was zum Frieden dient

16. März 2020

Premiere: Zentraler Video-Gottesdienst aus Dortmund

Apostel Wolfgang Schug

19. Februar 2021

Videogottesdienst aus Bönen: „Gemeinsam den Auftrag erfüllen“

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern