
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Die Aktivitäten in den Gemeinden und Bezirken zur tätigen Nächstenliebe zeugen von großer Kreativität und Dynamik. Besondere Zuwendungen erfahren die Kinder und Senioren. Amtsträger und Lehrkräfte entwickeln immer wieder neue Ideen und finden begeisterte Jugendliche und aktive Familien, die mitmachen und dabei selbst Freude erfahren.
Der Impuls der Kirchenleitung zur gegenseitigen Seelsorge hat offenbar viele erreicht und zieht immer weitere Kreise. Dabei werden die modernen Kommunikationsmittel ebenso genutzt wie die Möglichkeiten wiederentdeckt, Briefe und Postkarten zu versenden.
Jesus in Quarantäne
Michael Sokoll, Gemeindevorsteher in Gelsenkirchen-Resse (Bezirk Gelsenkirchen) hat mit den Jugendlichen eine virtuelle Jugendstunde mit dem etwas provokanten Thema „Jesus in Quarantäne“ gestaltet. Sie gingen der Frage nach, was soziale Isolation mit Menschen macht und leiteten daraus Lehren für eigenes Verhalten ab.
Ihnen sei klar gewesen, so der Gemeindevorsteher, dass die 40-tägige Fastenzeit Jesu in der Wüste eine von ihm freiwillig und bewusst gewählte Isolation gewesen sei – anders als bei einer Quarantäne.
Aber doch seien die Herausforderungen und Versuchungen in Situationen der sozialen Isolation vergleichbar, wie die Gruppe erarbeitete. Jesus beispielsweise habe der Versuchung, sich in der Notsituation des Hungers seiner Macht zu bedienen widerstanden, nämlich aus Steinen Brot zu machen. Vielfach andere Verhaltensmuster seien zu beobachten, wenn Menschen ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse des Nächsten nur ihren eigenen Vorteil sähen.
Das Ergebnis dieser Jugendstunde: Nicht nur an sich zu denken, sich nicht leichtfertig in Gefahr zu begeben und sich nicht an der Not des anderen zu bereichern. Daraus seien Impulse und bereits zur Tat gewordene Vorsätze entstanden, freute sich Michael Sokoll: So wollen sich die Jugendlichen besonders unter Beachtung der gegebenen Vorsichtsmaßnahmen den älteren Glaubensgeschwistern zuwenden - auch solchen ohne moderne Medien.
Sonntagsschule per Video
Bereits zur zweiten Sonntagsschule per Video waren die Kinder der Sonntagsschule im Bezirk Saar-Pfalz eingeladen. Priester Didier Reiser aus der Gemeinde Saarbrücken zeichnet dafür verantwortlich. Zusammen mit seinen beiden Kindern bereitet er die Aufnahmen vor und stellt sie zur Verfügung.
In der ersten Videosonntagsschule erläuterte Priester Reiser den Kindern am Beispiel der zehn Aussätzigen, die sich ohne Kontakt zu ihren Familien vor der Stadt aufhalten mussten – quasi in Quarantäne befanden –, die jetzige vergleichbare Situation. Etwa 20 Kinder von sechs bis zehn Jahren haben zugesehen und zugehört. Die zweite Folge beschäftigte sich am Palmsonntag mit dem Geschehen rund um den Einzug Jesu in Jerusalem.
Es sei geplant, während der kommenden Wochen jeden Sonntag eine solche Sonntagsschule anzubieten, so Didier Reiser. So sollen die Videosequenzen bereits ab Samstagnachmittag zur Verfügung gestellt werden. „Dies bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zu einem beliebigen Zeitpunkt damit zu beschäftigen - und sie können auch die Übertragung des Videogottesdienstes aus Dortmund miterleben“, sagt Priester Reiser.
Auch für die Kinder im Vorsonntagsschul-Alter wird derzeit ein Video zum Ostergeschehen geplant, heißt es auf der Webseite des Bezirks Saar-Pfalz. Es soll ebenfalls auf der Internetseite veröffentlicht werden.
Osterbriefe und Webseite für die Kinder
In den Bezirken Duisburg und Essen haben die Lehrkräfte Briefe mit Osterrätseln und einem Gruß an ihre Sonntagschüler und Vorsonntagschulkinder verschickt. Jennifer Lennermann aus Essen schreibt, sie habe dicke Umschläge gepackt. Darin enthalten: Mal- und Bastelmaterial, Rätsel, Aufkleber, Luftballons und ein persönlicher Brief. „Wir Lehrkräfte wollen den Kindern eine Freude bereiten, ihnen in der ‚Einsamkeit‘ zu Hause ein wenig Zeitvertreib schenken und ihnen vor allem sagen, dass wir an sie denken, sie vermissen und auch unsere Kleinsten nicht vergessen!“
Der Bezirk Paderborn hat in seinem Internetauftritt eigens eine Webseite für Kinder in den Zeiten der Corona-Pandemie eingerichtet. Die beiden Paderborner Kinder-Beauftragten Melanie Lohsträter und Hirte Dirk Stehfest heißen die Kinder zum Lesen und Mitmachen herzlich willkommen.
Der Bezirk Recklinghausen lädt speziell die Kinder des Religionsunterrichts ein, sich an einer Mal- und Bastelaktion zu den Festtagen um das Ostergeschehen zu beteiligen.
Gemeinschaftsleben per Skype, WhatsApp und Musik von Trompete und Orgel
Die Bezirke Hagen und Trier beispielsweise berichten von Andachten per Telefonkonferenz oder Skype-Gruppen. Im Bezirk Bochum haben Karsten Künstler (Trompete) und Werner Rachuba (Orgel) den Choral „Immer mutig vorwärts“ eingespielt. „Wir wollen Mut und Zuversicht vermitteln“ so die beiden Musiker und lenken den Blick dabei besonders auf die dritte Strophe: „Sehn in Christi Taten unsern starken Gott, der die Seinen führet durch die größte Not.“
Sorgentelefon
Im Bezirk Dinslaken ist das erste Sorgentelefon eingerichtet worden. Der Bezirksvorsteher und sein Stellvertreter haben zur Beantwortung seelsorgerischer Fragen ihre Telefonverbindungen auf der Webseite veröffentlicht.
Ökumenisches Miteinander
Ein gutes Miteinander von Christen verschiedener Konfessionen wird von den Bezirken gemeldet, in denen ACK-Mitgliedschaften bestehen auch sonst gute konfessionsverbindende Beziehungen bestehen.
In Hohenlimburg (Bezirk Hagen) sind die Bürger eingeladen, sich von Donnerstag, 9. April 2020, bis Montag, 13. April 2020, auf einen interaktiven Osterweg begeben – immer nur zu zweit und mit gebührendem Abstand, so bitten die Veranstalter. An verschiedenen Stationen in der Innenstadt von Hohenlimburg können sich Teilnehmer per Smartphone in einen YouTube-Link einwählen, einen Teil der Ostergeschichte nach dem Lukasevangelium und Begrüßungsworte hören.
Der Hohenlimburger Osterweg ist eine gemeinsame Aktion der evangelischen, katholischen, freikirchlichen und neuapostolischen Gemeinden.
Glockengeläut an Ostern
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Nordrhein-Westfalen lädt alle Mitgliedskirchen für Ostersonntag, 12. April 2020, von 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr zum gemeinsamen Glockengeläut oder zum Anhören des Geläuts ein.
„Sich in der Viertelstunde des Glockengeläuts einer großen Gemeinschaft zugehörig zu fühlen, könnte zu einer prägenden Erfahrung des diesjährigen Osterfests werden“, heißt es in der Einladung.
Sonntagsschule per Video zu Hause
8. April 2020
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Bildarchiv
Downloads
Top Links
- Gemeinde Resse startet erste Online-Jugendstunde
- Video Sonntagsschule zum Palmsonntag
- Webseite für Kinder im Bezirk Paderborn
- REkids gestalten ein gemeinsames Osterbild
- Außergewoehnliche Zeiten erfordern außergewoehnliche-Maßnahmen
- Gemeindeleben in Zeiten von Corona
- Orgel und Trompete: Immer mutig vorwärts
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.