
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Bönen. Am kommenden Sonntag sendet die Neuapostolische Kirche Westdeutschland einen Videogottesdienst für Menschen mit Hörschädigungen über YouTube. Die Ausstrahlung erfolgt öffentlich. Übertragen wird der Gottesdienst aus der Gemeinde Bönen (Bezirk Hamm).
Seit Anfang November 2020 sendet die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sonntags öffentlich einen Videogottesdienst aus wechselnden Gemeinden. Im Gegensatz zu den Videogottesdiensten aus der Kirchenverwaltung (von März bis Oktober) ist es hier organisatorisch nicht möglich, eine Übersetzung in die Gebärdensprache vorzunehmen. Deshalb gibt es nun ein bis zweimal im Monat zusätzlich einen Videogottesdienst für Menschen mit Hörschädigungen.
Gottesdienst aus Bönen
Der Gottesdienst wird aus der Neuapostolischen Kirche Bönen (Bezirk Hamm) ausgestrahlt und von Hirte Bernd Graffenberger (Dortmund) durchgeführt, dem Vorsteher der Hörgeschädigtengemeinde Westdeutschland-Nord. In Bönen findet an diesem Sonntag der reguläre Präsenzgottesdienst für Gläubige mit Hörschädigungen statt, der dort einmal im Monat angeboten wird.
Die Übersetzung in die Gebärdensprache erfolgt in diesem Gottesdienst simultan am Altar. Der Predigende dient parallel in Laut- und Gebärdensprache (LBG). Bei den bisherigen Videogottesdiensten aus der Kirchenverwaltung war der Übersetzer zusätzlich zum Predigenden zu sehen. Die simultane Übersetzung dient der Inklusion, erfordert von den Predigern jedoch lange Erfahrung.
Hirte Graffenberger wird im Gottesdienst von Priester Christian Mielenz (Essen) unterstützt, der in der Gemeinde Velbert-Langenberg (Bezirk Velbert) dient.
Öffentlicher Videogottesdienst
Die Übertragung startet gegen 9.45 Uhr, der Gottesdienst um 10 Uhr. Er entspricht dem gewohnten liturgischen Ablauf mit anwesender Gemeinde und Feier des Heiligen Abendmahls. Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Wer auf seinem "smarten" Fernseher in der YouTube-App nach dem deutschen Livestream sucht und nicht über den Kanal "Neuapostolische Kirche Westdeutschland" dorthin kommt, kann alternativ am Sonntagmorgen ab 9 Uhr in der Suche die Begriffe „Gottesdienst“ sowie „Neuapostolische Kirche“ verwenden. Es empfiehlt sich jedoch, den Kanal "Neuapostolische Kirche Westdeutschland" im Vorfeld zu abonnieren. Zudem ist es möglich, eine Erinnerung für den Start des Livestreams einzurichten.
Zwei Gottesdienste pro Monat geplant
Die Planung der Seelsorger der Hörgeschädigten-Gemeinde sieht vor, künftig zwei Videogottesdienste pro Monat (abwechselnd aus den Gemeinden Bönen und Marburg) anzubieten. Zudem werden mögliche Kooperationen mit den anderen deutschen Gebietskirchen geprüft.
Seit über 50 Jahren Angebote für Hörgeschädigte
Hörgeschädigte Gemeindemitglieder genießen in der Neuapostolischen Kirche schon seit mehr als fünfzig Jahren eine spezielle seelsorgerische Zuwendung. Sie sind einerseits in ihren örtlichen Gemeinden zuhause, machen andererseits aber in ihrer Gesamtheit eine eigene Gemeinde aus, die von einem Gemeindevorsteher und weiteren Priestern und Diakonen betreut wird.
In der Regel findet einmal im Monat zentrale Gottesdienste für Hörgeschädigte statt. Des Weiteren wird etwa alle sechs Wochen ein Gottesdienst für Hörgeschädigte an wechselnden Orten angeboten. Dann und wann finden ergänzende Gesprächsrunden statt. Zur Betreuung der Hörgeschädigten zählt auch die individuelle Seelsorge mit den dazugehörigen Seelsorgebesuchen.
Alle Gottesdienste für Hörgeschädigte werden in Lautsprache begleitender Gebärdensprache (LBG) durchgeführt. Das deutlich und langsam ausgesprochene Wort wird durch entsprechende, standardisierte Gebärden begleitet. Das Verstehen der gebärdeten Gesten und das vom Munde abzulesende Wort bilden die Grundlage der Kommunikation. So ist es möglich, dass auch nicht hörgeschädigte Angehörige und betreuende Begleiter an diesen Gottesdiensten teilnehmen können.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.