
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Die Wochentagsgottesdienste sind in allen neuapostolischen Gemeinden ausgesetzt. Deshalb sendet die Neuapostolische Kirche Westdeutschland bis Ende Januar mittwochs öffentlich einen zentralen Videogottesdienst. Am 20. Januar 2021 hält diesen Apostel Gert Opdenplatz. Gesendet wird aus der Gemeinde Neu-Isenburg (Bezirk Frankfurt).
In den meisten neuapostolischen Gemeinden in Deutschland finden auch im Shutdown Präsenzgottesdienste statt, allerdings derzeit nur am Sonntag. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland hat entschieden, die Wochentagsgottesdienste im Januar 2021 als Präsenzveranstaltungen in den Gemeinden durch einen zentralen Videogottesdienst zu ersetzen. Dieser wird von der Gebietskirche organisiert und aus verschiedenen Gemeinden gesendet.
Gottesdienst aus Neu-Isenburg
Am Mittwoch, dem 20. Januar 2021 kommt der zentrale Videogottesdienst aus der Gemeinde Neu-Isenburg (Bezirk Frankfurt). Dienstleiter ist Apostel Gert Opdenplatz, verantwortlich für die Bezirke im Süden der Gebietskirche Westdeutschland.
Die Übertragung startet gegen 19.15 Uhr, der Gottesdienst um 19.30 Uhr. Er entspricht dem gewohnten liturgischen Ablauf. Allerdings wird kein Heiliges Abendmahl gefeiert. Die Gemeindelieder können zu Hause mitgesungen werden, vor Ort werden sie still mitgelesen. Liedtexte werden nicht eingeblendet.
Empfangbar via Internet und Telefon
Ausgestrahlt wird der Gottesdienst über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon wird für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst über das Internet zu empfangen. Dazu stehen im Januar sonntags und mittwochs drei Telefonnummern zur Verfügung:
+49 69 5060 9806
+49 69 5060 9807
+49 69 5060 9808
Apostel Gert Opdenplatz
Gert Opdenplatz (56) dient seit dem 5. Dezember 1999 als Apostel in der Neuapostolischen Kirche. Damals ordinierte ihn Stammapostel Richard Fehr in Wiesbaden. Er betreut in der Gebietskirche Westdeutschland den Bereich Süd, zu dem die Bezirke Mainz, Rheinpfalz, Saarpfalz, Trier und Wiesbaden gehören.
Geboren wurde er am 14. November 1964 in Köln. Beruflich war er zunächst als Kommunalbeamter tätig, bevor er 1990 als Redakteur in den kircheneigenen Bischoff-Verlag nach Frankfurt wechselte. Aus diesem Grund zog die Familie Opdenplatz nach Bad Camberg im Bezirk Wiesbaden. Für diesen Bezirk wurde er 1991 zum Bezirksevangelisten gesetzt. 1996 empfing er das Bischofsamt und unterstützte Apostel Heinz Kreuzberger im Arbeitsbereich Süd-Hessen, bevor er drei Jahre später zum Apostel ordiniert wurde.
Neben den Gemeinden in Westdeutschland betreut Apostel Opdenplatz neuapostolische Christen in Burkina Faso, Gambia, Mali, Mauretanien, Niger und dem Senegal. Daneben arbeitet er in der NAKI Autorengruppe für die Leitgedanken mit.
Neu-Isenburg - südlich von Frankfurt
Neu-Isenburg liegt in direkter Nachbarschaft zu Frankfurt am Main und Offenbach am Main sowie in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Flughafens. Die örtliche neuapostolische Gemeinde zählt zum Kirchenbezirk Frankfurt, liegt aber direkt an der Grenze zu den Nachbarbezirken Darmstadt, Mainz und Offenbach. "Durch die besondere Lage hat sich eine weltoffene Gemeinde entwickelt, die ein beliebter Anlaufpunkt für Urlauber aus den umliegenden Kirchbezirken ist", beschreibt sich die Gemeinde selbst auf der eigenen Internetseite. Und weiter: "Sowohl durch die Nähe zur Frankfurter Innenstadt mit der dortigen Messe oder auch zum kircheneigenen Bischoff-Verlag, als auch durch die Stau-freie Querverbindung zum Frankfurter Flughafen, ist die Lage der Gemeinde attraktiv für Urlauber und Geschäftsreisende."
Neu-Isenburg zählt rund 150 Mitglieder, von denen rund 90 regelmäßig die Gottesdienste besuchen. Sie werden seelsorgerisch von fünf Priestern und einem Evangelisten betreut.
18. Januar 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.