
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Bonn. Seit Anfang Januar sind in Deutschland die Wochentagsgottesdienste ausgesetzt. Alternativ senden die Gebietskirchen zentrale Videogottesdienste. Für Westdeutschland predigte Apostel Franz-Wilhelm Otten in Troisdorf (Bezirk Bonn). Seine Botschaft: „Das Wissen der Menschen ist nur Stückwerk, aber der Geist Gottes führt in die Erkenntnis.“
Grundlage für den Gottesdienst war das Bibelwort aus 1. Korinther 13,8-10: „Die Liebe höret nimmer auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. Denn unser Wissen ist Stückwerk und unser prophetisches Reden ist Stückwerk. Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.“
In der Predigt ging es um das begrenzte Wissen der Menschen – über Gott, die Kirche Christi, den Nächsten und die Zukunft. Oder wie es im Bibelwort heißt: „Unser Wissen ist Stückwerk.“
„Durch den Geist Gottes, der in uns wirkt, wächst in uns im Verlauf des Lebens die Erkenntnis – wie bei der Entwicklung von einem Kind hin zu Erwachsenen“, führte Apostel Franz-Wilhelm Otten aus.
Das Wissen über Gottes Liebe
So sei auch das Wissen über Gott, sein Handeln und sein Wesen nur Stückwerk, leitete er die Predigt ein. „Wer sich mit Gott beschäftigt, der kommt aber zu einer zentralen Erkenntnis: Gott ist Liebe. Seine Liebe hört nie auf. Und er liebt dich so, wie du bist.“ Dies sei der Reichtum der Christen.
Aus Liebe hat er Menschen geschaffen, sie nach dem Sündenfall nicht verworfen, seinen Sohn gesandt, ihn sündlos das Opfer bringen lassen und den Menschen die Verheißung hinterlassen, auf ewig bei Gott zu sein.
Auch das Wissen über Gottes Handeln sei Stückwerk: „Wir wissen überhaupt nicht, wie oft Gott uns den Engeldienst zum Schutz gesandt hat, wie viele Sünden er uns vergeben, wie viele Gebete erhört hat, wie viele Türen er verschlossen hat, weil es besser war.“
Das Wissen über den Nächsten und die Kirche Christi
Das menschliche Wissen über den Nächsten sei ebenfalls lückenhaft und unzulänglich. „Wir sehen oft nur einen Ausschnitt des Handelns und der Fähigkeiten unseres Nächsten und machen uns trotzdem schnell ein Bild“, erläuterte der Apostel. Gott aber kenne den Nächsten in vollem Umfang, er liebe diesen Nächsten und wolle auch sein Heil.
Auch von der Kirche Christi sehen die Menschen nur einen Teil, nannte Apostel Otten ein weiteres Beispiel: „Wir betrachten oft die Mängel, weil sündhafte Menschen tätig sind. Doch Gott sieht die Gesamtheit der Kirche, im sichtbaren und unsichtbaren Bereich. Doch der Geist führe in die Erkenntnis, dass Gott sich in dieser Kirche offenbart und seinen Erlösungsplan fortsetzt.
Das Wissen über die Zukunft
Der letzte Punkt des Apostels: Auch das Wissen der Menschen um die Zukunft sei Stückwerk. Es gebe Hinweise in der Offenbarung, aber vieles werde nur mit menschlichen Maßstäben bewertet. „Wir wissen nicht, ob wir bei der Wiederkunft Christi angenommen werden oder der Nächste. Wir verstehen kaum, was mit dem Auferstehungsleib gemeint ist.“ Vieles lasse sich nicht erfassen. „Wir scheitern oft schon mit einfachen Fragen.“
Doch auch hier führe der Geist Gottes in die Erkenntnis, so der Apostel: „Gott hat uns aus Liebe eine Zukunft bereitet: Die Stätte, wo wir auf ewig bei ihm sein dürfen.“ In der Ewigkeit höre das Stückwerk auf. „Dann sehen wir die ganze Liebe Gottes in der Gemeinschaft – auf ewig.“
Bischof Rainer Sommer ergänzte die Predigt mit weiteren Gedanken. Nach dem Unser Vater und der Freisprache beendete Apostel Franz-Wilhelm Otten den Gottesdienst mit Gebet und Segen.
Über 20.000 Zuschauer
Musikalisch gestalteten Musiker an Klavier, Orgel, Violine und Cello den Gottesdienst in der Gemeinde Troisdorf mit. Über 22.000 Gläubige verfolgten die Predigt via YouTube-Livestream und am Telefon mit.
Gottesdienst per Livestream aus Troisdorf
4. Februar 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Matthias Herscheid
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.