
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Dortmund. Der Gottesdienst am Ostersonntag wurde am 4. April 2021 als Videogottesdienst aus der Kirchenverwaltung gesendet. Von dort aus wandte sich Bezirksapostel Rainer Storck via YouTube-Livestream an die Gläubigen und hob in der Predigt die Bedeutung der Auferstehung für die Christen hervor.
Grundlage für die Predigt war das Bibelwort aus 1. Korinther 15,20: „Nun aber ist Christus auferweckt von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind.“
Diskussion um die Auferstehung
Bezirksapostel Rainer Storck legte in der Predigt einen Schwerpunkt auf den Zweifel an der Auferstehung Jesu. Diese wurde schon damals von den Verantwortlichen bestritten, da sie nicht zugeben wollten, dass Jesu Verkündigung zutraf. Zudem befürchteten sie neue Diskussionen um die Lehre Jesu, der mehrfach die damals geltenden Konventionen gebrochen hatte, um den Menschen seine Botschaft nahezubringen. Beispielsweise hatte er in Frage gestellt, dass allein die Beachtung des mosaischen Gesetzes das Heil gewährleistet.
Das Bibelwort ist den Briefen von Paulus an die von ihm gegründete Gemeinde Korinth entnommen. Der Apostel erklärt darin die Grundlagen der christlichen Zukunftshoffnung: Die Auferstehung Christi schließe auch die Auferstehung der Toten mit ein. „Voraussetzung für die Auferweckung ist der Glaube an Jesus Christus und seine Auferstehung“, rief der Bezirksapostel in Erinnerung. Dies sei teilweise in der Christenheit verloren gegangen, wenn die Auferstehung beispielsweise nur symbolisch verstanden werde.
„Wir sind nicht allein“
Wie Paulus hätten die gegenwärtigen Apostel den Auftrag, die Auferstehung Jesu, seine Wiederkunft und die Auferstehung der Toten zu verkündigen. „Darauf müssen wir uns als Apostel besinnen, aber das mag auch die Gemeinde erkennen“, so der Bezirksapostel abschließend.
Einleitend in die Predigt hatte Bezirksapostel Storck direkt die Kinder angesprochen und ihnen ergänzend zu einem Videobeitrag vor dem Gottesdienst das Geschehen um die Auferstehung Jesu erläutert. „Jesus, unser Freund, kann alles. Er hilft uns und wir sind nicht allein“, gab er den jüngsten Zuschauern mit.
Apostel Thorsten Zisowski ermunterte in seinem Predigtbeitrag, die Auferstehung Jesu lebendig zu halten. Dies gebe dem Glauben Gewicht und Zukunft. Bischof Manfred Bruns wandte sich nochmal mit einigen Gedanken an die Kinder und betonte, dass es für jeden wichtig sei, an die Auferstehung zu glauben. „Ostern ist das Fest der Freude und des Lebens.“
„Es gibt immer einen Weg“
Da in der ganzen Gebietskirche keine Präsenzgottesdienste angeboten werden, wurde diesmal im Ostergottesdienst kein Heiliges Abendmahl gefeiert.
Anstelle des Sakraments ging Bezirksapostel Storck auf die Begegnung des auferstandenen Jesu mit Maria Magdalena ein. „Lasst uns daraus mitnehmen: Jesus ist da. Steh auf wenn du traurig bist oder dich alleine fühlst. Jesus will dich begleiten, es gibt immer einen Weg“, machte der Bezirksapostel den Gläubigen Mut.
Musikalische Mitgestaltung
Der Gottesdienst wurde von einem Streich-Ensemble musikalisch mitgestaltet. Dieses wurde teils durch Oboe oder Querflöte ergänzt. Angesichts des christlichen Hochfestes war so an diesem Sonntag mit zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen und ohne anwesende Gemeinde ausnahmsweise eine umfangreichere musikalische Mitgestaltung möglich.
Via Internet und Telefon erlebten insgesamt über 53.000 Gläubige den Gottesdienst des Bezirksapostels mit.
Die Entwicklungen abwarten
Nach dem Gottesdienst kündigte der Bezirksapostel an, dass es bis einschließlich zum 18. April bei dem beschlossenen „kirchlichen Lockdown“ bleibe. Wie es danach weitergehe, werde die Kirchenleitung abwägen und beraten. „Wir beten und hoffen, dass wir im Anschluss wieder Präsenzgottesdienste anbieten können“, so der Bezirksapostel. „Wir haben gute Hygienekonzepte, aber wollen die Entwicklungen abwarten.“
Alternativ werde es bis dahin öffentliche Videogottesdienste durch die Gebietskirche geben und ab der kommenden Woche würden auch einige Bezirke örtliche Übertragungen für die Gemeindemitglieder anbieten.
5. April 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.