1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Videogottesdienst aus Dortmund für die Niederlande
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Publikationen
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

Videogottesdienst aus Dortmund
für die Niederlande

 

Niederlande. Derzeit sind in den Niederlanden keine Präsenzgottesdienste möglich. Hinzu kommen Reisebeschränkungen, so dass Bezirksapostel Rainer Storck den geplanten Gottesdienst für den Bezirk Sittard als Videogottesdienst für die ganze Gebietskirche durchführte. Neuigkeiten gab es zum geplanten Besuch des Stammapostels.

Grundlage für den Videogottesdienst aus der Kirchenverwaltung in Dortmund war das Bibelwort aus Matthäus 17,15.16: „Herr, erbarme dich über meinen Sohn! Denn er ist mondsüchtig und hat schwer zu leiden; er fällt oft ins Feuer und oft ins Wasser; und ich habe ihn zu deinen Jüngern gebracht und sie konnten ihm nicht helfen.“

Aufräumen und entrümpeln

Einleitend ermunterte der Bezirksapostel am Beispiel der Entrümpelung eines Kellers in der Kirchenverwaltung dazu auf, alte Dinge hinter sich zu lassen. „Vielleicht gibt es in unserem Herzen einen Raum, in dem wir seit vielen Jahren Ärger, Enttäuschungen oder Bitterkeit mit uns herumtragen“, führte er aus.

Diese Dinge machten allein das Leben schwer, sie würden nicht mehr gebraucht, minderten die Lebensqualität. „Ich habe mir vorgenommen, aufzuräumen, auszusortieren und zu entrümpeln. Stattdessen sollen Freude sowie Lebens- und Glaubensqualität einziehen.“

Handeln im Sinn der Gebote

Das Bibelwort berichtet von der Heilung des epileptischen Knaben. Das jüdische Volk betrachtete die Gesundheit des Körpers als Spiegelbild des Seelenzustands. Wenn eine Person krank war, dann wegen einer Sünde. Deshalb wurden Kranke oft ausgegrenzt. Doch Jesus nahm sich des Kranken an und heilte ihn. Die Voraussetzung war der Glaube des Vaters. „Dein Glaube hat dir geholfen“, sagte Jesus zu denen, die er heilte.

Glauben an Jesus Christus zeige sich nicht allein im Kirchenbesuch, sondern in der Umsetzung der Gebote, führte der Bezirksapostel weiter aus: „Wer den Glauben einsetzt, der wird das Heil im Wunder der Ersten Auferstehung erfahren.“

Jesus hilft auch heute

Doch Christus helfe auch heute im Alltag: „Wenn wir demütig vor Gott treten, ihn um seine Hilfe bitten, an seine Hilfe glauben und es in seine Hand legen, dann lässt sich seine Hilfe erleben“, machte der Bezirksapostel Mut. Manchmal wirke er auch Wunder, in dem es möglich sei, in schwierigen Lebensverhältnissen inneren Frieden zu erfahren.

Es gelte also, so der Bezirksapostel abschließend, auch im kirchlichen Alltag immer dem Vorrang einräumen, was für die Kirche lebensnotwendig sei. Wie in der ersten Gemeinde in Jerusalem seien das die Lehre der Apostel, die Gemeinschaft, das Brotbrechen und das Gebet.

Stammapostel kommt nach Saarbrücken

Nach Ende des Gottesdienstes kündigte Bezirksapostel Storck an, dass der Besuch des Stammapostels in Arnheim am Sonntag, dem 7. Februar 2020 nicht wie geplant stattfinden könne. Grund seien die Corona-Beschränkungen der Niederlande, auch bezüglich der Einreise.
Der Stammapostel habe vorgesehen, alternativ den Gottesdienst in Saarbrücken durchzuführen. Dieser werde via Internet für die neuapostolischen Christen in den Niederlanden übertragen. Empfangen werden kann der Livestream über den YouTube-Kanal der Gebietskirche.

Musik und Übersetzung

Der Videogottesdienst für die Niederlande fand in der Kirchenverwaltung in Dortmund statt und wurde von Orgel, Klavier und Violine musikalisch mitgestaltet. Die Predigt des Bezirksapostels wurde Satz für Satz durch Priester Harold de Vries (Bocholt) von Deutsch in die niederländische Sprache übersetzt.

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

2. Februar 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

Der Gottesdienst beginnt mit dem Lesen des Eingangslieds
Der Gottesdienst beginnt mit dem Lesen des Eingangslieds
Der Gottesdienst beginnt mit dem Lesen des Eingangslieds
Der Organist an der Orgel im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund
Bezirksapostel Rainer Storck spricht das Eingangsgebet
E-Piano und Violine tragen zum Gottesdienst bei
Blick auf den Altar mit Bezirksapostel Rainer Storck
Bezirksapostel Rainer Storck bei der Predigt
Der Regietisch
Blick auf den Altar mit Bezirksapostel Rainer Storck
Spendung des Schlusssegens
Bezirksapostel Rainer Storck und der Dolmetscher, Priester Harold de Vries
Orgelvortrag zum Mitlesen des Liedtextes
Bezirksapostel Rainer Storck und der Dolmetscher, Priester Harold de Vries
Musik zum Abschluss des Gottesdienstes
Musik zum Abschluss des Gottesdienstes
Musik zum Abschluss des Gottesdienstes
Musik zum Abschluss des Gottesdienstes
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2021 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.