
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Dortmund. Am ersten Advent startet die Christenheit traditionell in das neue Kirchenjahr. Bezirksapostel Rainer Storck erinnerte anlässlich des Auftakts daran, dass Gott seine Verheißungen erfüllt. In den Gottesdiensten stand Jesus als der gerechte König im Mittelpunkt.
Bezirksapostel Rainer Storck überraschte am ersten Adventssonntag die Gemeinde Dortmund-Eving: Eigentlich wäre er mit den anderen Bezirksaposteln an diesem Wochenende beim Stammapostel in Zürich zu Besprechungen gewesen. Doch dies war aufgrund der Pandemie nicht möglich, so dass er die Gelegenheit zu einem unangekündigten Besuch nutzte und den Gottesdienst durchführte.
Gott erfüllt seine Verheißungen
Grundlage für die Gottesdienste zum ersten Advent war das Bibelwort aus Jeremia 23,5: „Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, dass ich dem David einen gerechten Spross erwecken will. Der soll ein König sein, der wohl regieren und Recht und Gerechtigkeit im Lande üben wird.“
Der Bezirksapostel legte in der Predigt einen Schwerpunkt auf die Verheißungen Gottes: „Gott wird seinen Sohn senden, um die Brautgemeinde zu sich zu nehmen.“ Der Heilige Geist erinnere die Menschen nicht nur an die erfüllten Verheißungen Gottes in der Vergangenheit, sondern insbesondere auch an die zukünftigen.
Ein gerechter König
Im Gegensatz zu menschlichen Herrschern sei Christus dabei ein gerechter König. Er gewähre kein Heil aufgrund von Verdienst und Leistung. Dies wäre ungerecht, weil die Menschen nicht alle die gleichen Gaben und Fähigkeiten hätten. „Jesus errettet alle – unabhängig von Prägung, Vergangenheit oder Status – die an ihn glauben und ihm nachfolgen.“
Nun müsse jeder einzelne entscheiden, wie er mit dieser Verheißung der Wiederkunft Jesu umgehe: „Glaubst du daran? Willst du Bestandteil der neuen Schöpfung sein?“, rief der Bezirksapostel zur Selbstreflexion auf. Es gelte, die Verheißung wach zu halten, darin zu leben und sich auf die Wiederkunft Christi vorzubereiten.
Die Botschaft zum ersten Advent sei also ganz einfach: Gott hält, was er verspricht – in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in der Zukunft.
Videogottesdienst aus Resse
Für die neuapostolischen Christen, die keine Gelegenheit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen, bot die Neuapostolische Kirche auch an diesem Sonntag einen öffentlich zugänglichen Videogottesdienst an. Dieser wurde dieses Mal aus Gelsenkirchen-Resse gesendet.
Der zuständige Gemeindevorsteher, Priester Michael Sokoll, nannte in der Predigt drei Beispiele für erfüllte Versprechen Gottes und machte diese sinnbildlich an den Kerzen auf dem Adventskranz fest: erste Kerze – Gott sandte mit Christus einen König, zweite Kerze – Gott sandte im Heiligen Geist einen Tröster, dritte Kerze – Gott baut seine Gemeinde. Diese Gemeinde habe er gebaut und kümmere sich auch heute noch um sie.
„Wenn Gott zusagt, dass auch die Pforten der Hölle seine Gemeinde nicht überwinden werden, dann sicher auch keine Corona-Krise“, brachte Priester Sokoll es auf den Punkt. „Das Evangelium ist nicht in Kurzarbeit, sondern wird auch heute verkündet, die Sakramente gespendet.“
Advent ist Erinnerung an die Verheißungen Gottes
Was noch nicht brenne sei die vierte Kerze, hier stehe die Erfüllung der Verheißung noch aus: Die Zusage der Wiederkunft Jesu Christi. „Gott wird auch dieses Versprechen einlösen, wenn die Zeit erfüllt ist. Das bedeutet Advent: Nicht Besinnlichkeit in Zuckerwatte und Glühwein, sondern Erinnerung an die Verheißungen Gottes als Versprechen an alle Menschen“, fasste es Priester Sokoll zusammen.
Diakon Niclas Gauert ermunterte in seinem Predigtbeitrag dazu, die Adventszeit 2020 so zu gestalten, dass diese als besonders schön in Erinnerung bleibe. Dabei helfe, sich über kleine Dinge zu freuen und dem anderen in Liebe zu begegnen. So könne jeder dazu beitragen, dass aus dem von Corona geprägten Jahr 2020 im Rückblick noch etwas Schönes werde.
Adventsschmuck in der Gemeinde Dortmund-Eving
1. Dezember 2020
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Erwin Brockmann
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.