1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Starkregen in Fröndenberg: Haus Löhnbachtal evakuiert
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Der geflutete Eingangsbereich von Haus Löhnbachtal am 4. Juli 2021

Starkregen in Fröndenberg:
Haus Löhnbachtal evakuiert

 

Fröndenberg. Starke Regenfälle verwandelten am Sonntag den Löhnbach in Fröndenberg in einen reißenden Strom. Auf dem Weg ins Tal fluteten die Wassermassen ein Freibad und das Neuapostolische Seniorenzentrum Haus Löhnbachtal. Am Montagmorgen machte sich Bezirksapostel Storck ein Bild von den Schäden.

Den ersten Julisonntag hatten sich die Senioren in Haus Löhnbachtal anders vorgestellt: Gegen 13 Uhr wurde das Mittagessen unterbrochen, weil über die Straße immer mehr Wasser auf den Parkplatz vor dem Haus lief. Die Feuerwehr versuchte noch, mit Sandsäcken den Eingangsbereich zu schützen, doch gegen die immer stärker werdenden Fluten konnten die Einsatzkräfte wenig ausrichten. Die Bewohner wurden in die Obergeschosse evakuiert und dort, wo die Gemeinde Fröndenberg morgens noch Gottesdienst gefeiert hatte, stieg der Wasserpegel an.

120 Liter pro Quadratmeter

Normalerweise leitet ein Kanal das Wasser des Löhnbachs unter dem Seniorenzentrum hindurch. Doch die enormen Regenmengen konnte dieser am Sonntag nicht mehr ableiten. In Fröndenberg fielen bis zu 120 Liter auf den Quadratmeter.

Geflutet wurden im Seniorenzentrum vor allem der Eingangsbereich und der Küchentrakt. Die Hauptwassermassen suchten sich ihren Weg am Gebäude vorbei über den Parkplatz – weiter Richtung Tal. Insgesamt vier Fahrzeuge von Mitarbeitern wurden mitgerissen und landeten im unteren Teil des Bachlaufs.

Entscheidung zur Evakuierung

Nach der ersten Flutwelle nachmittags stiegen die Pegel bei einem weiteren Regenschauer abends wieder an. Da die Stromversorgung auf unbestimmte Zeit unterbrochen war, entschied die Heimleitung, das Haus zu evakuieren. Die 47 Bewohner wurden ab 21 Uhr in umliegende Heime und Krankenhäuser gebracht. Dies dauerte bis spät in die Nacht – ebenso wie grobe Aufräum- und Reinigungsarbeiten im Haus.

„Die Mitarbeiter haben gestern Enormes geleistet – und das bis spät in die Nacht“, lobt Artur Krause, Geschäftsführer des Neuapostolischen Seniorenzentrums Fröndenberg.

Aufräumarbeiten am Montag

Am Montagmorgen ging es um die Begutachtung der Schäden. Dazu kam auch Bezirksapostel Rainer Storck nach Fröndenberg, Leiter der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Er zeigte sich betroffen von den Verwüstungen rund um das Gebäude. „Ich bin nur dankbar, dass niemand zu Schaden gekommen ist.“

Nun geht es erstmal darum, die Stromversorgung wieder ans Laufen zu bekommen. Da die Leitungsschächte geflutet wurden, wird dies voraussichtlich noch einige Tage dauern. Zudem müssen Wasser- und Schlammreste aus dem Gebäude entfernt werden. Erst dann kann mit der Trocknung begonnen werden. Der Keller stand immer noch fußhoch voller Wasser.

„Ich rechne erstmal nicht damit, dass wir den Betrieb in den nächsten Wochen wieder aufnehmen können“, sagt Stefan Welbers, der Leiter der Einrichtung. Gerechnet wird mit Schäden im sechsstelligen Bereich.

Versorgung der Bewohner hat Priorität

Das Personal des Seniorenzentrums versuchte an diesem Tag nach dem Unwetter erstmal, mit eigenen Kräften das Pflegepersonal in den Heimen zu unterstützen, in denen die Bewohner untergekommen sind. Noch am frühen Nachmittag standen und saßen die Mitarbeiter vor der Türe, telefonierten und besprachen das weitere Vorgehen. Andere sorgten für Ordnung auf den leeren Fluren im Obergeschoss und packten Kleidung und persönliche Gegenstände der Bewohner zusammen.

Zudem ging es darum, einen Überblick über die Situation zu bekommen. Unterstützung gibt es von der neuapostolischen Gemeinde Fröndenberg. Die Seelsorger boten bereits an, die Senioren gerade nach diesem aufregenden Tag weiter eng zu betreuen.

Auch Mietshäuser betroffen

Betroffen von dem Unwetter waren auch die Bewohner der Mietshäuser im Hang neben dem Seniorenzentrum. Auch hier drang bergab-laufendendes Wasser über die Keller in die Flure und teils in die Wohnungen ein. Noch am Montagnachmittag tropfte Wasser die Treppen hinunter, die Aufzugsschächte sind vollgelaufen. Der Heizungsraum stand noch 20 Zentimeter unter Wasser. Die Bewohner hatten noch keinen Strom. Auch hier wird es noch einige Tage dauern, bis etwas Normalität einkehrt.

Der WDR berichtete bereits am Sonntagabend in der Aktuellen Stunde von der dramatischen Situation rund um Haus Löhnbachtal. Auch im Verlauf des Montags gab es Berichte und Reportagen, unter anderem eine Live-Schalte um 12.45 Uhr in WDR aktuell und ein ausführlicherer Bericht um 16 Uhr. Am Dienstagabend berichtete der WDR erneut von den Aufräumarbeiten. Die Lokalzeit Dortmund besuchte am Mittwoch evakuierte Bewohner im Schmallenbachhaus.

Der geflutete Eingangsbereich von Haus Löhnbachtal am 4. Juli 2021

5. Juli 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Hans-Jürgen Diebel, Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=5p_UL2k1oEE

Top Links

  • Land unter in Fröndenberg - Aufräumen nach dem Gewitter (WDR)
Der geflutete Eingangsbereich von Haus Löhnbachtal
Über die Straße floss das Wasser auf das Grundstück des Seniorenzentrums
Über die Straße floss das Wasser auf das Grundstück des Seniorenzentrums
Über die Straße floss das Wasser auf das Grundstück des Seniorenzentrums
Die Feuerwehr leitete das Wasser am Haus vorbei über einen Parkplatz
Die Feuerwehr leitete das Wasser über den Parkplatz ab
Die Feuerwehr leitete das Wasser über den Parkplatz ab
Nach dem Starkregen wurden das Haus und der Parkplatz leer gepumpt
Nach dem Starkregen wurden das Haus und der Parkplatz leer gepumpt
Blick auf den sonst friedlichen Löhnbach, der durch einen Kanal unter dem Seniorenzentrum entlanggeleitet wird
Haus Löhnbachtal am morgen danach
Haus Löhnbachtal am Morgen nach der Überflutung
An der benachbarten Hauswand lässt sich der Wasserstand ablesen
Vier Autos von  Mitarbeitern wurden von den Wassermassen mitgerissen
Vier Autos von  Mitarbeitern wurden von den Wassermassen mitgerissen
Vier Autos von  Mitarbeitern wurden von den Wassermassen mitgerissen
Durchatmen nach einer langen Nacht
Auch der Teich des Seniorenzentrums wurde geflutet
Aus dem Speiseraum wurden die Bewohner mittags in Sicherheit gebracht - er wurde bereits wieder weitestgehend gereinigt
Der Sakralraum wurde in weiten Teilen vom Wasser verschont - bis auf die Installationen in den Bodentanks
Blick in den verschlammten Flur im Erdgeschoss des Seniorenzentrums
Blick in den verschlammten Hauptflur Flur des Seniorenzentrums
Sandsäcke konnten das Wasser nicht lange aufhalten
Der verschlammte Parkplatz
Krisensitzung in den Büroräumen. Hier kam Wasser durch die Wände.
Haus Löhnbachtal in Fröndenberg ist eins von zwei neuapostolischen Seniorenzentren in Deutschland
Bezirksapostel Rainer Storck (links) mit Einrichtungsleiter Stefan Welbers (rechts)
Bezirksapostel Rainer Storck begutachtet die Schäden
Bezirksapostel Rainer Storck begutachtet die Schäden
Blick in den verschlammten Hauptflur Flur des Seniorenzentrums
Beliebtes Foto- und Filmmotiv am Tag nach der Flut
Beliebtes Foto- und Filmmotiv am Tag nach der Flut
Blick auf Haus Löhnbachtal
Das benachbarte Freibad wurde als erstes überschwemmt
Das benachbarte Freibad wurde als erstes überschwemmt
Der verschlammte Parkplatz von Haus Löhnbachtal
Blick auf Haus Löhnbachtal
 

Mehr zum Thema

Blick auf den Rohbau in der Adelungstraße in Darmstadt

15. September 2023

Richtfest für Wohngebäude in Darmstadt

Die umgebaute "Barbarakirche" in Landgraaf

25. Januar 2022

Aus der Kirche der Heiligen Barbara wird eine neuapostolische Kirche

17. November 2020

Grundsteinlegung in Soest

Entwurf des neuen Gotteshauses in Essen

7. Mai 2020

Neues Gotteshaus im Zentrum von Essen

Apostel Hermann Magney

25. März 2023

Apostel i.R. Magney feiert 80. Konfirmationsjubiläum

Gruppenfoto vor der Grundsteinlegung in Kamen

19. Januar 2023

Grundsteinlegung für neue Kirche in Kamen

18. Oktober 2022

Jugend-Konzertchor: Benefizkonzert bringt 16.000 Euro

Bischof Peter Johanning am Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt

12. Oktober 2022

Peter Johanning in Ruhestand verabschiedet

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern