1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Jahresabschlussgottesdienst 2021: Rückblick und Bestandsaufnahme
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Apostel Stefan Pöschel beim Gesang des Eingangslieds

Jahresabschlussgottesdienst 2021:
Rückblick und Bestandsaufnahme

 

Westdeutschland/Emmerich. Im Fokus der Abschlussgottesdienste Ende 2021 stand noch einmal das letztjährige Jahresmotto: „Christus – unsere Zukunft.“ „Was ist nach einem anstrengenden Jahr aus diesem hoffnungsfrohen Motto noch verblieben“, lautete eine zentrale Frage.

Die Abschlussgottesdienste für das Jahr 2021 fanden in allen Gemeinden am 28. und 29. Dezember statt. Den zentral gesendeten Videogottesdienst zum Jahresabschluss feierte überraschend Apostel Stefan Pöschel am 28. Dezember 2021 in der Gemeinde Emmerich (Kirchenbezirk Dinslaken).

Möge jetzt Friede entstehen

Die Anfangsgedanken der Predigt knüpfte der Apostel an das von Orgel und Panflöte vorgetragene Lied „Wenn Friede mit Gott meine Seele durchdringt“ an. Häufig würden die Tage nach Weihnachten bis zum Jahreswechsel zur Entschleunigung und Entspannung genutzt, doch es bestehe auch die Gefahr der Zerstreuung, mahnte der Apostel. „Lasse jetzt den göttlichen Frieden in dir einziehen und wisse, wem du all das Gute zu verdanken hast.“

Das Leben in einer Gemeinde spiele sich nicht in einem hermetisch abgeriegelten Raum ab, sondern sei auch äußerlichen Einflüssen ausgesetzt. Aber eine Gemeinde sei vergleichbar mit einer Oase, in der man Erfrischung, Erholung und diesen Frieden erfahren und erlangen könne.

Persönliche Frage – persönliche Antwort

Grundlage für die Predigt in diesem Gottesdienst war ein Bibelwort aus dem Matthäusevangelium: „Er sprach zu ihnen: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? Da antwortete Simon Petrus und sprach: Du bist der Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ (Matthäus 16,15.16).

Bevor Christus sich seinerzeit auf den Weg nach Jerusalem aufmachte und die letzte Phase seiner Mission auf dieser Erde begann, habe er ein Stimmungsbild von seinen engsten Mitarbeitern haben wollen, was man denn von ihm hielte, wer er sei. Jedoch noch intensiver habe er diese Frage an seine Jünger gestellt, auf die Petrus als Sprecher die im Bibelwort zitierte Antwort gab: „Du bist der Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“

Christus – unsere Zukunft

„Genau solch eine persönliche Frage richtet sich zum Jahresschluss an jeden von uns,“ wendete sich Apostel Pöschel an die versammelte Gemeinde: „Was ist aus dem Motto des Jahres 2021: ,Christus – unsere Zukunft‘ geworden?“
„Ist das immer noch dein Glaubensfundament? Oder ist die Stimmung gekippt? Ist manche Hoffnung zerbrochen?“ lauteten einige anschließenden Fragen zum Jahresabschluss – auch besonders im Hinblick auf die nun schon lang andauernde Pandemie-Situation.

Gott ist vollkommen

Wieder neu solle das Jesaja-Wort die Gewissheit der Allmacht Gottes stärken: „Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der Herr, sondern so viel der Himmel höher ist als die Erde, so sind auch meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken (Jesaja 55,8.9).“

Der vollkommene Gott mache alles richtig, vermittelte der Apostel Mut und Sicherheit. Allerdings, so räumte er ein, seien wir Menschen nicht immer in der Lage, Gottes Handeln zu verstehen. Das sei im Übrigen auch den engsten Freunden Jesu Christi so ergangen, als er ihnen die Füße waschen wollte. „Was ich tue, das verstehst du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren (Johannes 13, aus 7),“ habe die Antwort Jesu geheißen, die er Petrus auf seinen Einwand gegeben habe, warum er sich die Füße waschen lassen sollte.

Gottvertrauen ist gefragt

Vertrauen in Gottes Allmacht und Güte und der Glaube an seinen Heilswillen seien wichtige Mittel, auch durch bewegte und unruhige Zeiten hindurchzukommen, so Apostel Pöschel.

Eine wichtige Lehre aus dem Jahr 2021 sei, dass der Gläubige besser in der Lage ist, mit den Schwierigkeiten umzugehen, als jemand, der diesen Glauben nicht besitze.

Der Apostel schloss die Predigt mit der im Bibelwort zitierten Eingangsfrage: „Wer sagt denn ihr, dass ich sei?“ und gab die Antwort mit einem eindringlichen Appell: „Wir wollen es am Ende des Jahres 2021 so sagen, wie zu Beginn des Jahres – und zwar mit Vehemenz und Glaubensüberzeugung: Du bist und bleibst unsere Zuversicht, Sicherheit, Wahrheit und Erlösung.“

Apostel Stefan Pöschel beim Gesang des Eingangslieds

6. Januar 2022
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Uwe Seiderer, Neuapostolische Kirche Westdeutschland

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Panflöte, Sologesang und Orgel
Musik vom E-Piano
Apostel Stefan Pöschel am Altar in Emmerich
Die Gemeinde beim Gebet
Apostel Stefan Pöschel am Altar in Emmerich
Apostel Stefan Pöschel am Altar in Emmerich
Apostel Stefan Pöschel am Altar in Emmerich
Panflöte, Sologesang und Orgel
Hirte Dietmar Bruns, stellvertretender Bezirksvorsteher, bei der Predigtzugabe
Panflötenvortrag
Apostel Stefan Pöschel spendet den Schlusssegen
Die Gemeinde beim Gebet
 

Mehr zum Thema

2. Oktober 2021

Kleine Jugendtage in Herford und Herne: Zoo, virtuelle Reise nach Jerusalem und Gottesdienste

Stammapostel Jean-Luc Schneider

15. Januar 2023

Auftakt ins neue Jahr 2023: Lernen, mit Christus zu dienen und zu regieren

Ordination der neuen Apostel für Angola und und São Tomé

25. Oktober 2022

Stammapostel ordiniert fünf Apostel für Angola und São Tomé

Gruppenfoto nach dem Gottesdienst

19. August 2022

Ruhr-West: Bezirksevangelist Hillbrecht im Ruhestand

Gottesdienst am Samstagabend auf Borkum mit 700 Jugendlichen in der Sporthalle

24. Juni 2022

Vier Tage Sport, Spiel und Gemeinschaft auf Borkum

Apostel Wolfgang Schug

9. Juni 2022

Pfingsten 2022: „Gemeinsam am Tempel Gottes bauen!“

Konfirmationsgottesdienst in Sinzig

7. Juni 2022

Nach Flutkatastrophe: Erster Gottesdienst in Sinzig

22. April 2022

Pastoralreise: Bezirksapostel Storck in der Sahelzone I

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern