
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Bonn/Hagen. Die neuapostolischen Christen starteten am 1. Januar 2023 mit den sogenannten Auftaktgottesdiensten in das neue Jahr. Diese fanden in den Kirchengemeinden um 11 Uhr statt. Thema war das Jahresmotto des Stammapostels: "Mit Christus dienen und regieren".
Zum Neujahrsgottesdienst besuchte Bezirksapostel Rainer Storck Bad Honnef und feierte mit der Gemeinde den ersten Gottesdienst im Jahr 2023. Den Videogottesdienst am gleichen Tag hielt der im Oktober neu beauftragte Bischof René Follmann im Bezirk Hagen.
Gottesdienst in Bad Honnef
Zur Überraschung der Gemeinde Bad Honnef wurde Bezirksapostel Storck bei seinem Besuch am 1. Januar von Bezirksapostelhelfer Stefan Pöschel begleitet.
Den Gottesdiensten zu Neujahr lag weltweit das Bibelwort aus Offenbarung 20,6 zugrunde: „Selig ist der und heilig, der teilhat an der ersten Auferstehung. Über diese hat der zweite Tod keine Macht; sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit ihm regieren tausend Jahre.“
Auf das gemeinsam gesungene Eingangslied Nummer 242 aus dem Gesangbuch eingehend, führte der Bezirksapostel aus, dass zu Beginn des neuen Jahres niemand im Einzelnen wisse, was auf ihn zukomme. „Nicht alles können wir mitbestimmen.“
Er habe sich für 2023 vorgenommen, an einem jeden Tag im neuen Jahr die Aussage des Liedes: „Lasst die Herzen immer fröhlich“ die Grundstimmung sein zu lassen. Dabei verwies er auf die Sicherheit, die der Liedtext gebe: „Gott führt uns an Vaterhänden, schützet uns in Kampf und Streit; seine Gnade ist's, die täglich Kraft und Stärke uns verleiht.“
Mit Christus dienen und regieren
„Mit Christus dienen und regieren“, so lautet das Motto für das Jahr 2023. Dieses hat der internationale Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, als Neujahrslosung ausgegeben. „Als Christen dienen wir Gott in der Zukunft, der neuen Schöpfung, und auch heute schon“, erläuterte der Bezirksapostel in der weiteren Predigt. Die Christen dienten Gott durch Anbetung, durch den Gottesdienstbesuch und durch geistige und materielle Opfer. „Darüber hinaus dienen wir durch gegenseitige Unterstützung, sowie durch das Bekenntnis zu Jesus Christus und seinem Evangelium.“
Regieren sollten die Gläubigen über sich selbst, Jesus Christus befähige dazu. Der Bezirksapostel mahnte in diesem Zusammenhang, vor allem die eigenen Worte zu kontrollieren und niemanden damit zu verletzen.
Videogottesdienst aus Kierspe
In der Gemeinde Kierspe im Kirchenbezirk Hagen war erstmals Bischof René Follmann zu Besuch. Der Gottesdienst wurde via IPTV und YouTube für Kranke und die Öffentlichkeit gesendet. 1.500 Empfänger erlebten diesen Gottesdienst live mit, insgesamt gab es über 5.000 Aufrufe des Gottesdienstes.
Bischof Follmann rief in der Predigt in Bezug auf das Jahresmotto dazu auf, sich selbst zu prüfen und über sich selbst zu regieren. „Trotz aller externen Einflüsse haben wir selbst Mittel und Wege, um unser Leben in Teilen selbst zu lenken und eigene Entscheidungen zu treffen.“ Als Beispiele nannte er die von Gott geschenkte Fähigkeit, Geister zu erkennen, die einen von Gott trennen wollen. „Wir haben es dann in der Hand, entsprechende Prioritäten zu setzen.“
Sein Fazit: „Wenn wir Christus unser Herz regieren lassen, dann sind wir auf dem richtigen Weg.“
Stammapostel Jean-Luc Schneider
15. Januar 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Mona Lasarzik,
Privat,
Oliver Rütten
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.