
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Münster. Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland sendet bis auf Weiteres sonntags und mittwochs Gottesdienste aus wechselnden Gemeinden. Die Predigt im regionalen Videogottesdienst an diesem Sonntag hält Bezirksältester Michael Nehrke in der Gemeinde Münster-Mitte.
Der zentral gesendete Videogottesdienst in der Gebietskirche Westdeutschland richtet sich an alle Gemeindemitglieder, die keine Möglichkeit haben, einen Präsenzgottesdienst zu besuchen und für die im eigenen Bereich kein örtlicher Videogottesdienst ausgestrahlt wird.
Videogottesdienst aus Münster
Am 19. Februar 2023 kommt der Videogottesdienst aus der Gemeinde Münster-Mitte (Bezirk Münster). Den Gottesdienst durchführen wird Bezirksältester Michael Nehrke.
Michael Nehrke (62) stammt gebürtig aus Marl-Hamm. Seinen ersten Amtsauftrag empfing er 1983 für die Gemeinde Haltern am See. Als Diakon und Priester wirkte er in Borken und übernahm 2010 als Hirte die Leitung der Gemeinde Dorsten. 2014 wurde er Bezirksevangelist und wechselte als stellvertretender Bezirksvorsteher nach Münster. Am 29. November 2015 übernahm er dort die Leitung des Kirchenbezirks. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Beruflich ist er in der Verwaltung der Gemeinde Heiden tätig.
Münster
Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen war von 1815 bis 1946 Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes. Mit 65.000 Studenten gehört Münster zu den zehn größten Universitätsstädten Deutschlands.
Außerdem ist Münster durch sein fahrradfreundliches Stadtbild als Fahrradstadt bekannt. Beliebt bei Touristen ist die nach dem Zweiten Weltkrieg zu Teilen rekonstruierte historische Altstadt, beispielsweise der Prinzipalmarkt. Diese historische Kaufmannsstraße besteht aus einer Vielzahl aneinander gereihter Giebelhäuser mit einem durchgehenden Bogengang. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er in Anlehnung an das historische Vorbild wieder aufgebaut.
Teil des Prinzipalmarktes ist das Wahrzeichen der Stadt, das historische Rathaus mit dem originalen „Friedenssaal“, in dem zwischen 1643 und 1648 die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden stattfanden und am 15. Mai 1648 der Friede von Münster geschlossen wurde. Als „Stätte des Westfälischen Friedens“ wurde das Rathaus in Münster neben dem in Osnabrück Mitte 2015 von der Europäischen Kommission mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Die Neuapostolische Kirche in Münster
Früher gab es in Münster zwei neuapostolische Gemeinden: Mitte und Süd. 1983 erfolgte die Aufteilung. Als zusätzlicher Standort wurde in Hiltrup an der Bockhorststraße eine weitere Kirche geweiht. 2018 wurden die Gemeinden wieder am Standort Mitte zusammengelegt.
Die neuapostolische Gemeinde in Münster ist Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Münster.
Öffentliche Ausstrahlung
Die Übertragung startet gegen 9.45 Uhr, der Gottesdienst um 10 Uhr. Gesendet wird über das kircheninterne IPTV-Portal (für registrierte Nutzer) sowie öffentlich über den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Dieser ist erreichbar unter nak.tv.
Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Wem der Besuch der Gottesdienste nicht möglich ist, der kann auch einen Gottesdienst aus seiner zuständigen Ortsgemeinde oder der Region mitverfolgen. Die meisten Gemeinden bieten eine Übertragung per Telefon an. Andere streamen die Gottesdienste live im IPTV-Portal. Telefonnummer und den nötigen PIN-Code oder Zugangsdaten zu den Videogottesdiensten erhalten Interessierte über ihre Gemeinde.
Außenfront der Kirche in Münster, noch mit dem Banner zum 100-jährigen Jubiläum der Gemeinde in 2020
16. Februar 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Privat
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.