
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Luanda/Dortmund. Ende Januar reiste Bezirksapostel Armin Brinkmann nach Angola. Es war seine 117. Reise in das westafrikanische Land. Auf dem Programm standen zahlreiche Gottesdienste, an denen insgesamt mehr als 13.000 neuapostolische Christen teilnahmen. Außerdem hielt der Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mehrtägige Seminare.
Die Reise nach Angola begann am 27. Januar 2011 mit dem Flug von Frankfurt nach Luanda, die Hauptstadt des westafrikanischen Landes.
Zentralkirche geplant
Am ersten Tag standen Gespräche mit den Aposteln Afonso Avelino, Manuel Eduardo Mbuta und João Misselo Uanuke an. Darin ging es unter anderem um den Bau einer Zentralkirche in Luanda-Palanca. Sie soll künftig für Gottesdienste im größeren Rahmen zur Verfügung stehen.
Das Büro für Stadtarchitektur in Luanda sieht das Vorhaben positiv und bearbeitet gerade den Bauantrag, berichtete Architekt Hélder Ferreira aus Portugal.
Gottesdienst für Seelsorger
Am Samstag, den 29. Januar 2011 stand vormittags ein Gottesdienst für Amtsträger mit ihren Ehefrauen in der „kleinen Cidadela“ auf dem Reiseprogramm. Bezirksapostel Brinkmann hielt den Gottesdienst vor 1.887 Teilnehmern und rief dazu auf, im neuen Jahr Schwerpunkte zu setzen. Es gelte sich mit Gottes Hilfe und neuer Kraft, neuem Mut, neuer Liebe und neuem Einsatz in die Ehe, in die Familie und in der Gemeinde einzubringen.
Nachmittags führte der Bezirksapostel eine Besprechung mit den elf Aposteln Angolas durch. Diese berichteten von den Entwicklungen in ihren Arbeitsgebieten, die weiterhin positiv sind. Die Zahl der Neuapostolischen Christen in Angola ist 2010 um 14.000 auf 218.385 gewachsen. Ein weiteres Thema neben Statistik und Entwicklung waren die Investitionsplanungen für 2011.
Gutes tun
Am Sonntag fand ein Zentralgottesdienst in der „großen Cidadela“ für alle neuapostolischen Christen aus den 23 Bezirken Luandas statt. Der Bezirksapostel legte der Predigt das Wort aus Hebräer 12,3 zugrunde, das Grußwort des Stammapostels zum Jahr 2011: „Gedenkt an den, der so viel Widerspruch gegen sich von den Sündern erduldet hat, damit ihr nicht matt werdet und den Mut nicht sinken lasst.“ Er ermuntere die Teilnehmer, Gutes zu tun – solange dafür noch Zeit sei: in der Familie, in der Gemeinde, danach auch an Anderen.
Am Ende des Gottesdienstes ordinierte der Bezirksapostel einen neuen Bezirksältesten, zwei Bezirksevangelisten, 13 Hirten und zwölf Evangelisten.
Besuch des Stammapostels im Juni 2011
Am 31. Januar und 1. Februar stand ein Seminar für die Apostel und Bischöfe Angolas auf dem Programm. Elf Apostel und 15 Bischöfe nahmen daran teil. Themen waren der Besuch des Stammapostels im Juni 2011 und die kirchlichen Angebote für Jugendliche.
Gemeinsam wurde eine Präsentationen zur Vorbereitung der Heiligen Versiegelung und zur Einführung in den Katechismus erarbeitet. Dankbar äußerten sich alle Teilnehmer über die positive Entwicklung der Neuapostolischen Kirche in Angola.
Ausbau des Krankenhauses
Am letzten Tag seines Besuchs in Angola besuchte Bezirksapostel Brinkmann am Mittwoch das „Centro Médico Corimba“. Das kleine Krankenhaus führt stationäre und ambulante Behandlungen ohne Operationen durch und wird von der Neuapostolischen Kirche und NAK-karitativ mitfinanziert. Die Einrichtung soll in Zukunft weiter ausgebaut werden, so das Ergebnis aus Gesprächen mit den Verantwortlichen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.