1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Verwaltung testet Videokonferenzen
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen

Verwaltung testet
Videokonferenzen

 

Dortmund. Videokonferenzen werden in Unternehmen immer beliebter: Die Anreise zu Besprechungen entfällt, das spart Reisezeit, Reisekosten und schont die Umwelt. Auch die Neuapostolische Kirche testet die Möglichkeit von Videokonferenzen via Internet. Am Mittwoch, 8. November, präsentierte der Verlag Friedrich Bischoff in der Verwaltung Dortmund ein entsprechendes System.

„Hallo nach Zürich“ – auf dem Bildschirm vor Bezirksapostel Armin Brinkmann sitzt ein Mitarbeiter aus der Verwaltung der Neuapostolischen Kirche International in der Schweiz an seinem Schreibtisch. Bild und Ton sind klar – trotz der großen Entfernung. „Wie ist das Wetter in der Schweiz?“ Dann wird ein weiterer Teilnehmer hinzugeschaltet: Im Konferenzraum des Verlags Friedrich Bischoff in Frankfurt testet ein Mitarbeiter das Videokonferenz-System.

Die Testkonferenz verläuft erfolgreich und Bezirksapostel Brinkmann ist zufrieden. „Ich kann mir vorstellen, dass wir irgendwann per Videokonferenz mit unseren Verwaltungen in Afrika oder anderen betreuten Gebieten sprechen“, erläutert er die Pläne. Aber auch für Absprachen in kleinen Arbeits- und Projektgruppen will er das System nutzen. So könnten sich die Teilnehmer den Weg nach Dortmund und „den Stau auf der A40“ sparen, so der Bezirksapostel.

Effizient durchführbar sind Videokonferenzen mit bis zu sechs Personen. Völlig ohne persönliche Treffen wird es also auch zukünftig nicht gehen. Aber Einsparpotenziale sind trotzdem vorhanden. „Wir führen seit einiger Zeit jede zweite unserer monatlichen Besprechungen mit unserem IT-Dienstleister per Videokonferenz durch“, berichtet Jörg Idler, Leiter der Abteilung „Neue Medien“ im Verlag Friedrich Bischoff. Die technischen Investitionen hätten sich Dank der Einsparungen von Zeit und Reisekosten für den Verlag schnell rentiert.

Die Pläne für Nordrhein-Westfalen erläutert Hans-Jürgen Diebel, verantwortlich für Ton- und Bildtechnik: „Wir planen die Anschaffung eines fest installierten Systems in einem der Besprechungsräume sowie eine mobile Einheit zum Einsatz in den Büros.“ Darüber hinaus soll auch die Möglichkeit von „Web-TV“ vorgesehen werden. So könnten bis zu 50 Empfänger an einem Vortrag via Internetübertragung teilnehmen. Die neuen Systeme sollen im Frühjahr 2008 zur Verfügung stehen.

Derzeit prüfen auch die Verwaltungen anderer Gebietskirchen die Einführung von Videokonferenz-Systemen. Damit wird das System auch für überregional tätige Arbeitsgruppen nutzbar – beispielsweise für die Projektgruppen des Europa-Jugendtags 2009, deren Teilnehmer teilweise sehr weit voneinander entfernt wohnen.

Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen

8. November 2007
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen
Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen
Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen
Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen
Neuapostolische Kirche testet Videokonferenzen
 

Mehr zum Thema

Flaggen vor der Kirchenverwaltung in Dortmund

28. Dezember 2017

Fusionsvorbereitungen weitgehend abgeschlossen

Kirchenverwaltung Dortmund

31. Mai 2017

Kirchenverwaltungen für Fusion vorbereitet

Start in die Jubiläumswoche

2. Juni 2009

Start in die Jubiläumswoche

Verwaltungsgebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen in Dortmund

30. Mai 2009

Einladung zum Tag der offenen Tür

Bauantrag für Projekt Oberhausen

20. April 2009

Bauantrag für Projekt Oberhausen

Ansicht der geplanten Kindertagesstätte (West)

11. März 2009

NAK plant "Haus für Kinder und Familien"

Studenten planen Kirchenerweiterung

19. Dezember 2008

Studenten planen Kirchenerweiterung

Präsentationen zur Zukunft der Gebietskirche

18. November 2008

Präsentationen zur Zukunft der Gebietskirche

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern