
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Zürich/Wil. Zurück aus der Schweiz: Das Jugend-Sinfonieorchester der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen hat seine erste Konzertreise beendet. Höhepunkt war ein Konzert in der alt-ehrwürdigen Tonhalle von Zürich. Als Ehrengäste nahmen der amtierende Stammapostel Wilhelm Leber und sein Vorgänger Richard Fehr teil. Ein zweites Konzert fand in der Stadthalle Wil statt.
"Ihr habt hier viel, viel Freude ausgelöst", resümierte Apostel Phillip Burren (Neuapostolische Kirche Schweiz) am Sonntag zum Ende der Reise. Ein Gottesdienst in der Gemeinde Zürich-Seebach beendete am 5. Juni 2011 den Schweiz-Aufenthalt des Jugend-Sinfonieorchesters. Bezirksapostel Armin Brinkmann hielt den Gottesdienst, an dem auch die Jugendlichen aus den Bezirken Zürich-Nord und Wil teilnahmen.
Meisterwerke aus Klassik, Musical und Film
Zwei Konzerte vor mehr als 1.800 Zuhörern hatten die 115 jugendlichen Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Stefan Vis bis dahin gegeben. Bleibend in Erinnerung wird allen der Auftritt in der Tonhalle am Freitagabend bleiben. Die Jugendlichen spielten Meisterwerke aus Klassik, Musical und Film.
Am Samstagvormittag stand eine Stadtführung durch Zürich auf dem Programm. Anschließend ging es nach Wil, wo abends das zweite Konzert in der Stadthalle stattfand. Nach dem Gottesdienst am Sonntag ging es im Bus wieder auf die Heimreise.
Konzert in der Tonhalle
In Zürich verfolgten mehr als 1.300 Zuhörer den zweistündigen Auftritt. Unter ihnen die Stammapostel Wilhelm Leber und Richard Fehr mit ihren Ehefrauen. Stammapostel Leber hatte die Jugendlichen vor dem Auftritt bereits in der Künstlergarderobe begrüßt.
Angereist waren auch Bezirksapostel Armin Brinkmann und Apostel Franz-Wilhelm Otten. Der Bezirksapostel weilte anlässlich von Arbeitsgruppen-Sitzungen in Zürich, Apostel Otten begleitet das Orchester seit vielen Jahren. Ebenso nahm der gastgebende Bezirksapostel Markus Fehlbaum (Neuapostolische Kirche Schweiz) teil.
Viel Applaus für den Auftritt
Das Programm bestand aus eher klassischen Stücken im ersten Teil, wie der Ouvertüre zu „Die diebische Elster“. Nach einer Pause wurden die Stücke im zweiten Teil moderner: die bekannten Melodien aus West Side Story, Star Wars und als Highlight Pirates of the Caribbean.
Viel Applaus bekam auch das „EJT Concerto“ – eine Neukomposition verschiedener Stücke, die anlässlich des Europa-Jugendtags 2009 in Düsseldorf geschrieben wurde.
Jugendgottesdienst in Zürich-Seebach
Die Konzertreise endete mit einem Jugendgottesdienst in der Gemeinde Zürich-Seebach. Bezirksapostel Armin Brinkmann hielt den Gottesdienst auf Grundlage des Bibelworts aus 2. Timotheus 1,12. Darin heißt es: „Ich weiß, an wen ich glaube.“
Daran nahmen die Jugendlichen aus dem Bezirk Zürich-Nord teil. Zwei Quartette aus dem Jugend-Sinfonieorchester gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit.
Idee von Stammapostel Fehr
Die Idee für die Konzertreise in die Schweiz hatte Stammapostel i.R. Richard Fehr bei einem Auftritt des Jugend-Sinfonieorchesters 2008 in Dortmund gehabt. „Kommt doch mal nach Zürich und spielt in der Tonhalle“, hatte er damals gesagt. Dass aus dem Gedanken ein solches Ereignis wurde, hatte sich damals wohl kaum jemand vorstellen können.
Eine ausführliche Reiseberichterstattung mit vielen Fotos bietet Jugend Online LIVE auf einer neu erstellten Internetseite.
JSO-Konzertreise: Auftritt Tonhalle Zürich
6. Juni 2011
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Marcel Korstian
Top Links
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.