
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
São Tomé/Príncipe. Ende November 2015 reiste Bezirksapostel Rainer Storck auf die Inseln São Tomé und Príncipe. Dort ordinierte er den Bezirksältesten Agostinho Pereira Barros dos Anjos Neto zum neuen Bischof für das Land. Er tritt die Nachfolge von Bischof Francisco Jacinto Lima an, der im gleichen Gottesdienst mit 66 Jahren in den Ruhestand trat.
Über Frankfurt, Lissabon und Accra reiste Bezirksapostel Rainer Storck am 23. und 24. November 2015 auf die Inselgruppe São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea, etwa 200 Kilometer vor der Westküste Afrikas. Dort leben rund 19.300 neuapostolische Christen, die sich in aktuell 236 Gemeinden zum Gottesdienst versammeln.
Kirchweihe auf Príncipe
Bereits nach der Ankunft am Dienstagabend, 25. November 2015, standen erste Besprechungen an, da der Bezirksapostel am Mittwochmorgen von der Hauptstadt São Tomé mit einer kleinen Propellermaschine auf die Nachbarinsel Príncipe weiterreiste. Dort weihte er ein neues Kirchengebäude ein.
Das neue Gotteshaus liegt in der Nähe des Flughafens und wird Heimat für drei Gemeinden sein: Santa Rita mit 80 Mitgliedern, Azeitona mit mehr als 50 Mitgliedern sowie Aeroporto mit nahezu 50 Gläubigen. Bislang versammelten sich die Gläubigen in einer Hausruine und unter freiem Himmel, nun steht ihnen ein kleines Kirchengebäude mit 200 Sitzplätzen zur Verfügung. Gottesdienste finden dort künftig mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 9 Uhr statt.
Die Bauarbeiten für die neue Kirche hatten im März 2015 begonnen und wurden im November abgeschlossen. Finanziert wurde das Gotteshaus mit Spendengeldern aus Nordrhein-Westfalen sowie von den Gläubigen auf São Tomé und Príncipe. Insgesamt investierte die Kirche rund 160.000 Euro in das neue Gotteshaus.
Besuch der medizinischen Station
Im Gottesdienst in der neuen Gemeinde weihte Bezirksapostel Rainer Storck das Gebäude mit einem Gebet und beauftragte Evangelist Nelry da Conceição Fernandes als Vorsteher. Dem Gottesdienst legte er das Bibelwort aus Psalm, 26,8 zugrunde: „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt.“
Im Anschluss an den Gottesdienst besuchte der Bezirksapostel noch die örtliche medizinische Station, die von der Kirche betrieben und finanziert wird. Die Mitarbeiter bieten eine grundlegende medizinische Behandlung und widmen sich zudem der Bekämpfung von Malaria.
Ein neuer Bischof
Zurück auf der Hauptinsel fand in der Zentralgemeinde Santana abends ein weiterer Gottesdienst statt. In diesem versetzte Bezirksapostel Storck den Bischof Jacinto Lima Francisco in den Ruhestand. Mehr als 22 Jahre hatte dieser den Gläubigen als Seelsorger gedient, davon 16 Jahre als Bezirksältester und etwas mehr als zwei Jahre als Bischof an der Seite von Apostel Massamba Tuku.
Als Nachfolger wurde der bisherige Bezirksälteste Agostinho Pereira Barros dos Anjos Neto zum Bischof ordiniert. Der 50-Jährige leitete bislang den Kirchenbezirk Caué Porto Alegre und ist seit 22 Jahren als Seelsorger der Kirche auf São Tomé und Príncipe tätig.
Besprechungen und Besuch von Terra Batata
Der letzte Tag der Reise war angefüllt mit Besprechungen mit Apostel Tuku und den beiden Bischöfen. Für zwei Tage war dazu auch Bezirksapostelhelfer João Uanuque Misselo (Angola) auf die Inseln gereist. Mit dem Bezirksapostel besprach er insbesondere den Besuch von Stammapostel Jean-Luc Schneider im Februar 2016 in Angola.
Nach einem Kurzbesuch beim von der Kirche geförderten landwirtschaftlichen Projekt Terra Batata trat Bezirksapostel Rainer Storck am Donnerstagabend nach zwei Tagen voller Termine die Rückreise nach Deutschland an.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.