
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Ponta Delgada/Lissabon. Bischof Dimitrios Diniz und seine Frau Filomena (Portugal) empfingen am Sonntag, 24. Juli 2016, den Segen zu ihrer silbernen Hochzeit. Bezirksapostel Rainer Storck war dazu nach Lissabon gereist. Im Gottesdienst ordinierte er zudem einen neuen Bezirksältesten. Zuvor hatte er die Gläubigen auf den Azoren besucht.
Vom 21. bis 26. Juli 2016 besuchte Bezirksapostel Rainer Storck die neuapostolischen Christen in Portugal. Seine erste Station waren dabei die Azoren. Die (auf Deutsch) Habichtsinseln liegen im Atlantik, 1.369 Kilometer westlich vom europäischen Festland. Verwaltungstechnisch gehören sie zu Portugal.
500 aktive Gemeindemitglieder
Zwei Stunden beträgt die Flugzeit von Lissabon aus. Auf São Miguel leben 140.000 Menschen, die gesamten Azoren zählen etwa 250.000 Einwohner.
Auf den neun bewohnten Inseln zählt die Neuapostolische Kirche 500 aktive Mitglieder, die von 14 Amtsträgern betreut werden. Gottesdienste bietet die Kirche in der Hauptgemeinde Ponta Delgada auf der Hauptinsel São Miguel und auf den Inseln Terceira (in Angra do Heroísmo) und Faial (in Horta) an. Weiterhin finden unregelmäßig Gottesdienste auf den Inseln Pico, São Jorge und Graciosa statt. Die größte Entfernung zwischen den Inseln liegt bei 622 Kilometern.
Gottesdienst auf São Miguel
Am 22. Juli 2016 feierte Bezirksapostel Rainer Storck in Begleitung von Apostel Manuel Luiz (Portugal) einen Gottesdienst in Ponta Delagada. An diesem nahmen 86 Gläubige teil. Der Bezirksapostel konnte ein Kind taufen und vier Gläubigen das Sakrament der Heiligen Versiegelung spenden.
Dem Gottesdienst legte er das Bibelwort aus Lukas 17,6 zugrunde: „Der Herr aber sprach: Wenn ihr Glauben hättet so groß wie ein Senfkorn, dann könntet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Reiß dich aus und versetze dich ins Meer!, und er würde euch gehorchen.“. In der Predigt zeigte er an Beispielen aus der Bibel auf, dass ein lebendiger Glaube Wunder bewirken könne.
Seminar mit allen Amtsträgern
Abends startete um 23 Uhr der Rückflug nach Lissabon, wo der Bezirksapostel gegen 5 Uhr im Hotel eintraf.
Am Nachmittag des 23. Juli stand ein Seminar mit Amtsträgern aus Portugal auf dem Programm. Daran nahmen 38 Seelsorger teil. Themen waren die zehn neuapostolischen Glaubensartikel sowie der Begriff „Kirche Christi“.
Für die Gemeinde einsetzen
237 Gläubige hatten sich am Sonntag, 24. Juli 2016, in der Zentralkirche Carcavelos-Sassoeiros (bei Lissabon) zum Gottesdienst versammelt. Das Bibelwort aus Römer 14,19 diente als Grundlage für die Predigt von Bezirksapostel Storck: „Darum lasst uns dem nachstreben, was zum Frieden dient und zur Erbauung untereinander.“
Es gelte, den Frieden in der Seele zu fördern, den Frieden mit dem Nächsten zu stärken und erbauend in der Gemeinde zu wirken. „Setzen wir empfangene Gaben nicht nur zu unserem eigenen Nutzen ein, sondern stellen wir sie in den Dienst der Gemeinde“, so der Aufruf von Bezirksapostel Storck.
Segen zur silbernen Hochzeit
Im Gottesdienst spendete der Bezirksapostel Bischof Dimitrios Diniz und seiner Frau Filomena den Segen zur silbernen Hochzeit. Bischof Diniz wirkt seit 30 Jahren als Seelsorger in der Neuapostolischen Kirche, davon fast acht Jahre als Bischof. An der Seite von Apostel Luiz betreut er die Gemeinden in ganz Portugal.
Der gebürtige Dortmunder spricht fließend Deutsch und Portugiesisch und ist daher zu besonderen Anlässen, beispielsweise beim Besuch des Stammapostels in Angola im Frühjahr oder am Jugendtag NRW 2016, als Übersetzer im Einsatz.
Neuer Bezirksältester für den Süden
Zum Abschluss des Gottesdienstes ordinierte Storck mit João Monteiro einen neuen Bezirksältesten und beauftragte ihn zum Bezirksvorsteher für den Bereich Portugal-Süd. Bislang war Monteiro dort als Bezirksevangelist tätig. Seit der Ruhesetzung des Bezirksältesten Heliodoro Gonçalves im März 2012 (wir berichteten) hatte Apostel Luiz die Funktion des Bezirksvorstehers ausgeübt.
Am Montag standen zum Abschluss der Reise Besprechungen mit Apostel Luiz und Architekt Hélder Ferreira an. Dabei ging es um aktuelle Bauprojekte von Kirchen in den von Nordrhein-Westfalen aus betreuten portugiesisch-sprachigen Gebietskirchen sowie eine Baustrategie für Portugal.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.