
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Baunatal/Westdeutschland. In vielen Gemeinden fanden in den letzten Wochen Gottesdienste mit Konfirmation statt. Einige davon hielten die Apostel und Bischöfe. Apostel Jens Lindemann (Bereich Ost) feierte am 22. April 2018 einen Gottesdienst in Baunatal. Neun Konfirmanden aus dem Bezirk Kassel-Korbach legten dort ihr Gelübde ab.
Stammapostel Jean-Luc Schneider gab den Konfirmanden des Jahrgangs 2018 das Bibelwort aus Epheser 5,1 mit auf den Weg: „So folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder“.
„In seiner Liebe hat euch Gott die Möglichkeit gegeben, dem Bild Jesu Christi gleich zu werden“, schrieb der Stammapostel außerdem im Konfirmandenbrief 2018: „Wenn ihr es wollt, könnt ihr, so wie er es tat, lieben, vergeben und überwinden!“
Evangelium im Alltag umsetzen
Darauf aufbauend rief Apostel Jens Lindemann die jungen Gläubigen im Gottesdienst auf, keine Namenschristen zu sein, sondern das Evangelium Jesu in den Alltag mitzunehmen. Dazu nannte er mehrere Beispiele. So sei jedes Gebet, das gesprochen wird, ein Zeichen, dem Bösen zu entsagen und sich Christus zuzuwenden. Und weiter: „Christ sein bedeutet auch, nicht nur zu konsumieren, sondern auch Gott einmal zu sagen, dass man ihn liebt.“
Die neu konfirmierten Jugendlichen seien vollwertige Mitglieder in der Gemeinde wie die Erwachsenen auch, wandte sich der Apostel dann an die große Gemeinde. Die jungen Gläubigen hätten das gleiche „Mitspracherecht“. Deshalb bat er die Gemeinde, die Jugendlichen ernst zu nehmen und nicht der Meinung zu sein, sie müssten ja nun erstmal lernen. „Wir müssen alle füreinander da sein“, betonte Apostel Lindemann.
Nicht mit Vollgas hinaus
In der Ansprache zur Konfirmation ging der Apostel auf das gesprochene Gelübde ein, dass die jungen Gläubigen Gott geben. Dem Teufel zu entsagen, das werde eine Herausforderung für jeden Tag sein, erläuterte er. Es gelte, dem Bösen ins Auge zu schauen und sich von diesem ab- und Gott hinzuwenden. Gott sehe dies und segne das ernsthafte Bemühen.
Als Tipp gab Apostel Lindemann den Konfirmanden mit auf den Weg, das „Schiff des Glaubens“ nicht mit Vollgas vom Hafen auf das Meer hinauszusteuern. Am Ende könne es sein, dass der Treibstoff ausgehe und es nicht mehr für den Rückweg reiche. „Und im Notfall hilft es, wenn ihr nicht allein unterwegs seid, sondern jemanden mitnehmt. Das bringt gemeinsame Freude“, riet der Apostel.
Der Jugendchor begrüßte die frisch konfirmierten Jugendlichen nach der Segensspendung mit einem Lied, die Sänger überreichten jedem Konfirmanden eine Rose. In dem Gottesdienst ordinierte der Apostel außerdem einen Diakon und einen Priester für die Gemeinde Baunatal.
450 Konfirmanden in Westdeutschland
Im April und Mai kommen in der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland über 450 junge Christen vor die Altäre ihrer Gemeinden, um Gott ihre Treue zu geloben. Neuapostolische Christen, die als Kinder die Sakramente der Heiligen Wassertaufe und der Heiligen Versiegelung empfangen haben und seitdem am Sakrament des Heiligen Abendmahls teilhaben, feiern mit der Erreichung ihrer Religionsmündigkeit ihre Konfirmation.
Bei der Konfirmation geht es darum, dass die nunmehr herangewachsenen jungen Christen die uneingeschränkte Verantwortung für ihren Glauben selbst übernehmen und ihre Treue Gott gegenüber bestätigen. Das geschieht mit dem Konfirmationsgelübde, das sie vor Gott und der Gemeinde öffentlich ablegen.
Konfirmationsgelübde mit langer Tradition
Das Konfirmationsgelübde geht auf den Text einer alten Taufliturgie aus dem dritten Jahrhundert zurück. Es lautet: „Ich entsage dem Teufel und all seinem Werk und Wesen und übergebe mich dir, o dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, im Glauben, Gehorsam und ernstlichen Vorsatz: Dir treu zu sein bis an mein Ende. Amen.“
Die jungen Christen empfangen nach Gebet des Gottesdienstleiters den Konfirmationssegen, der ihnen unter Handauflegung gespendet wird. Dieser Segen bestärkt sie in ihrem Bestreben, ihr Gelübde zu halten, sich zu Jesus Christus in Wort und Tat zu bekennen.
Apostel Jens Lindemann bei der Ansprache an die jungen Christen zu ihrer Konfirmation
6. Mai 2018
Text:
Jessica Krämer,
Frank Schuldt
Fotos:
Jessica Krämer
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.