
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Gevelsberg. Der 3. Oktober 1893, Datum einer polizeilichen Genehmigung des Gevelsberger Bürgermeisters zu sonntäglichen Versammlungen, gilt bei den Chronisten als Gründungdatum der Gemeinde Gevelsberg. Mit einem Festgottesdienst und öffentlichen Veranstaltungen feierten die Gemeindemitglieder das 125-jährige Gemeindejubiläum.
Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war der Besuch von Bezirksapostel Rainer Storck am Sonntag, 30. September 2018 zum Festgottesdienst. Am Samstag zuvor gestalteten die Gevelsberger einen Tag der offenen Tür. Bereits am 15. September 2018 hatten sie in der Gevelsberger Fußgängerzone mit dem Infomobil der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland auf das Jubiläum aufmerksam gemacht und beim Verkauf von frisch gebackenen Waffeln für soziale Projekte der Stadt gesammelt.
Von Bielefeld über Iserlohn nach Gevelsberg
Fast 25 Jahre hatte es gedauert, bis die Kunde von der Neuapostolischen Kirche von Bielefeld über Iserlohn nach Gevelsberg gelangte. Ab 1868 war Friedrich Wilhelm Menkhoff als Evangelist in Bielefeld tätig und ab 1872 als Apostel für Westfalen und das Rheinland beauftragt. 1884 entsandte er von dort aus den Evangelisten und späteren Apostel Heinrich Bornemann nach Westfalen und in das Rheinland, der zuerst nach Hagen und später nach Iserlohn übersiedelte.
In Iserlohn entstand 1886 eine Gemeinde. Zwei junge Männer, Mitglieder dieser Gemeinde und beruflich als Handlungsreisende unterwegs - damals waren das die Reisenden mit dem Bauchladen - boten etwa ab dem Jahr 1891 ihre Waren auch in Gevelsberg feil und brachten dabei auch die Kunde von der neuapostolischen Gemeinde aus Iserlohn nach Gevelsberg.
Erste Gottesdienste in einer Wohnung
Die ersten Gevelsberger Bürger empfingen im Jahr 1892 durch Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff das Sakrament der Heiligen Versieglung und ab dem 3. Oktober 1893 fanden dann nach der eingangs erwähnten behördlichen Genehmigung sonntägliche Gottesdienste in der Wohnung von Wilhelm Unger statt. 1895 erhält die Gemeinde Gevelsberg ihren ersten Gemeindevorsteher, 1910 bezieht sie ihren ersten eigenen Versammlungsraum.
Heute zählt die Gemeinde Gevelsberg etwa 140 Mitglieder und versammelt sich seit 1956 in ihrem im Jahr 1975 modernisiertem Gotteshaus an der Kampstraße. Sie gehört zum Kirchenbezirk Ennepe-Ruhr, der weitere 10 Gemeinden in Breckerfeld, Ennepetal, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Sprockhövel, Wetter und Witten unterhält.
Festgottesdienst im September 2018
Den Jubiläumsgottesdienst feierte Bezirksapostel Rainer Storck mit der Festgemeinde am Sonntag, 30 September 2018. In seiner Ansprache zum Jubiläum der Gemeinde legte der Bezirksapostel Wert darauf, nicht nur auf das Alter zu schauen und sich mit dem bisher Erreichten und Erlebten zufriedenzugeben, sondern zukunftsgerichtet darauf zu achten, wo noch Wachstums- und Verbesserungspotentiale zu finden seien.
Engel - Diener Gottes
Seiner Predigt hatte der Bezirksapostel ein Bibelwort aus den Psalmen zugrunde gelegt: „Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ (Psalm 91,11)
Engelschutz sei zwar täglich erfahrbar, müsse aber im gläubigen Gebet und im Vertrauen auf Gottes Hilfe bei ihm, Gott, angefordert werden. Auch entbinde der erbetene Engelschutz nicht von der Achtsamkeit auf das eigene Leben und das der anderen.
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür konnten die Gevelsberger tags zuvor zahlreiche Gäste aus der örtlichen Politik, von Geistlichen weiterer Kirchen am Ort sowie von Vertretern sozialer Einrichtungen am Ort begrüßen.
Harald Lücke, der Gevelsberger Gemeindevorsteher, überreichte je ein Spendenscheck in Höhe von 250 Euro an Tuija Minor, Leiterin des Hospizes Emmaus in Gevelsberg, und Barbara Lützenbürger, Vorsitzende des Gevelsberger Kinderschutzbundes. Bernd Klippert, ehrenamtliches Vorstandsmitglied von NAK-karitativ, dem Hilfswerk der Neuapostolischen Kirchen Deutschlands, erhielt aus der Hand von Harald Lücke eine Spende über 500 Euro zugunsten des Waisenkinderprojektes in Choma (Sambia).
24. Oktober 2018
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.