1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Not macht erfinderisch: Praktische und virtuelle Seelsorge vor Ort
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Die Gemeinde Bad Homburg (Bezirk Frankfurt) gestaltet einen Online-Konfirmandenunterricht

Not macht erfinderisch: Praktische
und virtuelle Seelsorge vor Ort

 

Westdeutschland. Die Aufrufe zur gegenseitigen Seelsorge von Bezirksapostel Rainer Storck und Apostel Stefan Pöschel in den beiden Video-Gottesdiensten am 15. und 22. März 2020 aus Dortmund tragen Früchte. Die Aufrufe „Wir wollen hingehen, helfen, unterstützen“ und „Erhebe deine Hände – zum Gebet und in der tätigen Liebe für den Nächsten“ haben eine Fülle von Aktivitäten ausgelöst.

Beispiele aus den Bezirken und Gemeinden belegen, dass das kirchliche Leben vielerorts dem Virus standhält. Es gibt seelsorgerisch-geistliche Impulse, aber auch ganz alltagstaugliche Hilfestellungen. „Wir verzichten auf Handschlag – aber packen trotzdem an. Zwar fehlt der Blickkontakt, aber wir behalten die im Blick, die besondere Hilfe brauchen“, bringt es Regine Hoffmann von der Internetredaktion des Bezirks Frankfurt auf den Punkt.

Einkaufshilfen, UF-Bringdienste und Telefonlisten

Die Gemeinde Bad Homburg (Bezirk Frankfurt) beispielsweise organisiert Einkaufshilfen für besonders gefährdete Bürger der Stadt. „Ich bin für die Solidarität und praktische Hilfestellungen aus der Gemeinde sehr dankbar“, so der Homburger Gemeindevorsteher Evangelist Colin Tritt. „Die Helfer waren in den vergangenen Tagen bereits mehrfach im Einsatz.“ Koordiniert wird die Einkaufshilfe vom Seniorenbeauftragten der Gemeinde. Auch die Gemeinde Düsseldorf-Benrath (Bezirk Düsseldorf) ist auf diese Weise aktiv.

Zahlreiche Gemeinden haben „Zeitungsboten“ engagiert: Mobile Gemeindemitglieder bringen die üblicherweise in den Kirchen verteilten Zeitschriften „Unsere Familie“ und die Gemeinde-Info-Blätter in die Briefkästen der Empfänger. Teils werden Grußkarten oder ein Brief des Gemeindevorstehers verteilt.

In Dortmund Hörde (Bezirk Dortmund) ist nach Rücksprache mit den Gemeindemitgliedern eine Telefonliste erstellt und verteilt worden, um den Gesprächskontakt untereinander zu ermöglichen.

Kinder malen und basteln Regenbögen

Der Bezirk Münster berichtet über die Beteiligung der Kinder aus den Gemeinden an einer Mal- und Bastelaktion, die über die sozialen Medien angeregt wurde: Kinder malen oder basteln einen Regenbogen und hängen ihn ins Fenster, damit andere Kinder merken, dass sie nicht alleine sind.

Der Bezirk Frankfurt hat in seinem Internetauftritt einen Artikel veröffentlicht, der Kindern eine Fülle von Ideen bietet, sich gemeinsam am Projekt „Kinder aktiv in Zeiten von Corona“ zu beteiligen.

Online-Angebote

Von Online-Konfirmandenunterrichten ist auf den Webseiten der Bezirke Ruhr-Emscher und Frankfurt zu lesen. Erste Unterrichtsstunden hätten allen Beteiligten Freude gemacht. Konfirmandenlehrerin Lara Krömer (Bezirk Ruhr-Emscher) und der Beauftragte für Kinder und Konfirmanden Patrick Makarowski (Bezirk Frankfurt) wollen die virtuellen Unterrichte wöchentlich fortsetzen. „Mir ist es ein Anliegen, auch gerade in dieser besonderen Situation Kontakt zu den Konfirmanden und ihren Familien zu halten“, sagt Patrick Makarowski.

Virtuelle Ämterversammlungen auf Bezirks- und Gemeindeebene via Telefon oder Videokonferenz haben ebenso schon in vielen Bezirken stattgefunden.

Impuls zur Passionszeit

Der Bezirk Marburg stellt Impulse zur Passionszeit online. Täglich gibt es ab dem 23. März 2020 bis Ostern Podcasts mit einer Bibellesung und  einer anschließenden Betrachtung, die von  wechselnden Gemeindemitgliedern vorgetragen werden. So wird  die Passionszeit in den Fokus genommen. Begonnen hat die Serie der Podcasts mit einer Bibellesung aus dem Lukasevangelium, die sich  mit dem Einzug Jesu in Jerusalem und dem Palmsonntagsgeschehen beschäftigt.

Eine Video-Andacht gestaltete der Bezirk Gießen zum Termin des Wochengottesdienstes am 25. März 2020, die auch über Telefon empfangen werden konnte. 700 Teilnehmer hatte sich eingewählt und verfolgten Impulse, die der dortige Bezirksvorsteher Hirte Matthias Rauch seinen Glaubensgeschwistern mit auf den Weg gab.

Virtuelle Chorprojekte

Im Bezirk Darmstadt gab es eine Video-Chorprobe des Bezirksjugendchors. Gemeinsam hätten Jugendlichen  das Lied „Kleines Senfkorn Hoffnung“ erarbeitet und dabei nicht nur Freude beim Beten und Singen empfunden, sondern ebenso gespürt, dass Hoffnung auch in einer virtuellen Gemeinschaft aufkeimen könne.

Das Ergebnis des virtuell zusammengestellten Chors nach einer Initiative vom Bezirk Essen war zum Ende des dritten Video-Gottesdienstes am 29. März 2020 bereits zu hören. 72 Einzelstimmen hatten ihren Part zu einer Orgelbegleitung eingesungen und per Smartphone aufgenommen. Die per WhatsApp eingesammelten Aufnahmen waren dann zu einem gemeinsamen Chorgesang zusammengefügt worden. „Besondere Zeiten brauchen besondere Ideen“ schrieb dazu Chor- und Projektleiter Mirco Stachowiak, der statt am Dirigentenpult seine Arbeit am Mischpult verrichtete. „Hier geht es nicht um Stimmfestigkeit und musikalische Begabung. Hier geht es um Zusammenhalt und Gemeinschaft – wenn auch nur virtuell.“

Aus der Not eine Tugend machen

Aus der Not eine Tugend zu machen ist schon ein Anspruch gewesen, den der Kirchenvater Hieronymus (347-420) in seinen Schriften formuliert hat. Ein weiterer Impuls aus jener Zeit stammt von Quintilian (35-96), einem römischen Gelehrten, der aufforderte, aus der Not einen Trost zu machen. Viele Gemeinden berichten von solchen Impulsen, die auch ökumenisch gestaltet werden, beispielsweise die Gemeinde Biebertal (Bezirk Gießen). Gebete des Vaterunsers, das Aufstellen von Lichtern, stille Momente beim Anhören von Glockengeläut zu fest vereinbarten Zeiten vermitteln auch bei notwendigem räumlichem Abstand wohltuende Nähe.

Die Gemeinde Bad Homburg (Bezirk Frankfurt) gestaltet einen Online-Konfirmandenunterricht

2. April 2020
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Bildarchiv

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Kinder aktiv in Zeiten von Corona
  • Kinder machen Mut mit Regenbogenaktion
  • NAK Bad Homburg bietet Einkaufshilfe
  • Online Konfirmandenunterricht
  • Besondere Zeiten - Konfirmandenunterricht mal anders
  • Erste virtuelle Bezirksandacht
  • Licht der Hoffnung - Abendliches Gebet in Biebertal
  • Erste Online Jugendchorprobe im Bezirk Darmstadt
Input gibt der Konfirmandenlehrer am anderen Ende der Leitung
Im Bezirk Ruhr-Emscher wird der Konfirmandenunterricht ebenfalls online durchgeführt
Das "Home-Office" der Konfirmandenlehrerinnen
Im Bezirk Frankfurt helfen KInder mit ihren Kunstwerken Freude und Mut zu machen
Bad Homburg - eine Gemeinde mitten in ihrem Jubiläumsjahr und mitten in der Stadt bietet allen Bürgern Einkaufshilfen an
Im Bezirk Münster malen und basteln Kinder Regenbögen und präsentieren sie an Fenstern
Podcasts zur Passionszeit gibt der Bezirk Marburg bis Ostern täglich heraus
Podcasts zur Passionszeit gibt der Bezirk Marburg bis Ostern täglich heraus
Der Bezirksvorsteher des Bezirks Gießen, Hirte Matthias Rauch, bei einer virtuellen Abendandacht
Mit dem Plakat werben die örtlichen Gemeinden der Evangelischen, Katholischen und Neuapostolischen Kirche in Biebertal (Bezirk Gießen) um gemeinsames Gebet
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.