
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Velbert/Westdeutschland. Apostel Wolfgang Schug leitete am Sonntag, den 6. Juni 2021 einen Gottesdienst für Jugendliche und darüber hinaus für Gläubige mit Behinderung und Hörschädigung in Velbert. „Verlasst euch auf den Herrn!“, lautete die zentrale Botschaft von Apostel Wolfgang Schug.
Durch geltende Corona-Beschränkungen konnte nur eine geringe Teilnehmeranzahl vor Ort sein. Daher wurde der Gottesdienst per YouTube übertragen: In weitere Kirchengemeinden und zu Jugendlichen nach Hause.
„Wer auch in schwierigen Situationen auf Gott vertraut, werde ein erfülltes Leben haben“, so die einleitenden Gedanken des Apostels, der allerdings einräumte, dass nicht jeder Wunsch nach den eigenen Vorstellungen erfüllt werde. Dennoch gelte es, sich auf Gott zu verlassen.
Jesus: Weg, Wahrheit und Leben
Grundlage der Predigt war ein Bibelwort aus Johannes 14,5.6: „Spricht zu ihm Thomas: Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst; wie können wir den Weg wissen? Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Apostel Schug erläuterte in Bezugnahme auf das Bibelwort, dass vorrangiges Ziel von Gottesdiensten und Sakramenten sei, die Christen auf die Wiederkunft Jesu vorzubereiten. Der Ausschnitt „niemand kommt zum Vater denn durch mich“ bedeute dabei, dass die Lebensführung des Gläubigen sich an den Wesenszügen Jesu Christi orientieren solle und er das befolgen müsse, was Christus ihm zur Vorbereitung auf seine Wiederkunft aufgibt.
Jeder soll sich willkommen fühlen
Als wesentlichen Charakterzug Jesu hob der Apostel das „Doppelgebot der Liebe“ hervor und forderte die jungen Christen auf: „Lasst uns den Nächsten mit einbeziehen und lassen wir ihn spüren, dass er in unserer Nähe willkommen ist!“ Denn wer wie Jesus werden wolle, suche die Gemeinschaft und sei nicht „solo“ unterwegs.
Abschließend beschrieb der Apostel seine Beobachtung, dass Menschen zunehmend dazu geneigt seien, sich über Besitz zu definieren. „Stellen wir den Glauben an das Materielle nicht so hoch“, warnte er.
„Ihr seid die Zukunft“
Bischof Karl-Erich Makulla versicherte den Gläubigen in einem Predigtbeitrag, dass Gott die Bedürfnisse des Einzelnen kenne und verstehe. Insbesondere motivierte er die Jugendlichen, sich in ihrer Gemeinde zu engagieren: „Helft mit, ihr seid die Zukunft!“
Der Gottesdienst wurde durch Videobeiträge ergänzt, welche Jugendliche aus den von Apostel Schug betreuten Kirchenbezirken produziert hatten.
Neben jungen Gläubigen aus dem Apostelbereich Nordwest nahmen auch Menschen mit Behinderung und Hörschädigung am Gottesdienst teil, für die Apostel Schug in verschiedenen Gremien tätig ist. Für hörgeschädigte Gottesdienstteilnehmer wurde die Predigt simultan in Lautsprachebegleitende Gebärden (LBG) übersetzt.
Wiedersehen auf Borkum 2022
Ursprünglich war geplant, den Gottesdienst mit allen Teilnehmern vor Ort in Velbert zu feiern. Aufgrund pandemiebedingter Beschränkungen war dies nicht möglich. Doch kommendes Jahr bietet sich für die jungen Christen eine neue Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen: Vom 16. bis 19. Juni 2022 kommen 700 Jugendliche aus den Zuständigkeitsbereichen der Apostel Schug (Nordost), Otten (West) und Zisowski (Nordwest) im Rahmen einer Jugendfahrt auf Borkum zusammen. „Ich bin dabei“, sicherte Apostel Wolfgang Schug den Gottesdienstteilnehmern bereits zu: „Die Unterkunft ist schon gebucht!“
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.