1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Gottesdienst für Süchtige: Bischof Bruns stimmt Dreiklang an
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Gottesdienst mit Bischof Manfred Bruns in Lünen - auf dem T-Shirt das neue Logo der Gruppe der Süchtigen und ihrer Angehöhrigen: Miteinander. Mittendrin.

Gottesdienst für Süchtige:
Bischof Bruns stimmt Dreiklang an

 

Lünen. Drei Schwerpunkte machten den Gottesdienst für Süchtige und ihre Angehörigen in Lünen aus, an dem auch die Gemeinde Lünen teilnahm. Erstens: „Gott nimmt euch an, wie ihr seid“, zweitens: „Nehmt einander an“ und drittens: „Freut euch auf die Wiederkunft Christi.“

Zum zweiten Mal nach 2019 in Gelsenkirchen hatte Bischof Manfred Bruns die Gruppe der Süchtigen und ihrer Angehörigen aus der Gebietskirche Westdeutschland zu einem gemeinsamen Gottesdienst eingeladen. Am Sonntag, dem 29. August 2021 versammelten sich etwa 45 Gläubige aus dieser Gruppe in Lünen (Bezirk Dortmund). Weitere 25 nahmen per Videoübertragung teil.

Möglichen Irritationen bei den anwesenden Mitgliedern der Gemeinde Lünen wegen der so unverblümten Bezeichnung der Gruppe „Süchtige und Angehörige“ begegnete der Bischof gleich zu Beginn des Gottesdienstes. Es sei von den Betroffenen bewusst diese Offenheit gewählt worden. Genauso offen und vorbehaltlos wünsche man sich auch den Umgang nicht nur hier und heute in Lünen, sondern auch in den Gemeinden und Bezirken, in denen man zuhause sei.

Dreiklang – ein Grundbaustein der Harmonie

Drei Schwerpunkte gleich einem Dreiklang solle der Gottesdienst an diesem Sonntag enthalten, begann Bischof Bruns seine Begrüßung. Dabei nahm er Bezug auf das vom Streicherquartett zur Textlesung vorgetragene Lied „Es ist ein Tag voll Glanz und Pracht“, in dem von einem himmlischen Geläut die Rede ist.

Ein Dreiklang sei wohl ein wichtiger Baustein in der Musik, wenn es um Harmonie gehe. Es sei sein Wunsch für alle Anwesenden, dass der Gottesdienst die innere Harmonie mit sich selbst, mit seinen Lebensumständen und auch mit seiner Umgebung fördern möge und so ein himmlisches Geläut entstehe.

Gott steht zu seinem auserwählten Volk

Ein Hinweis auf das 41. Kapitel des Buchs des Propheten Jesaja gab den ersten Ton des Dreiklangs: „Gott steht zu seinem erwählten Volk“ heiße in diesem Kapitel eine Überschrift und im weiteren Text sei zu lesen: „Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit. (Jesaja 41,10)

„Gott nimmt uns alle an, wie wir auch immer sind.“ Jesus Christus sei aller Freund, ohne Ausnahme, machte der Bischof eine grundlegende Gewissheit neu fest. Die Stärkung komme aus dem Wort, das sich in der Predigt und auch beim Lesen in der Bibel erfahren lasse, Stärkung komme ebenso aus dem Gebet und der Gemeinschaft.

Lasst uns einander vorbehaltlos annehmen

Der zweite Ton im Dreiklang sei eine Forderung an jeden Einzelnen: „Nehmt einander an.“ Paulus habe diese Aufforderung schon an die Gemeinde in Rom gerichtet, die aus ganz unterschiedlichen Menschen bestand. Da gab es Sklaven und Freie, Römer und Griechen, Christen, die vorher Juden waren und Christen, die eben nicht vorher Juden waren. Sie alle bat Paulus, sich untereinander so anzunehmen wie Jesus dies getan habe. Das gelte auch heute noch, führte Bischof Bruns aus.

Bei aller Unterschiedlichkeit im Charakter, in der Lebensweise, in der Herkunft und Stellung im Leben, seien alle Menschen vor Gott gleich wertvoll. Und so wie Christus alle annehme, wertschätze und ihnen mit der gleichen Liebe begegne, bestehe auch in den Gemeinden die Aufgabe, einander vorbehaltlos anzunehmen. „Konsum von Suchtmitteln ist kein Hinderungsgrund, die Liebe Gottes und seine volle Wertschätzung zu erfahren,“ machte der Bischof deutlich. Das solle ein Ansporn sein, auch einander genauso zu handeln.

Allerdings gelte das auch umgekehrt, so richtete sich der Bischof an die Süchtigen und ihre Angehörigen. Da könnten aus Unachtsamkeit oder Unwissenheit, auch durchaus wegen einer inneren Haltung Verletzungen entstehen, die wehe tun. Auch hier sei es wichtig, sich zu bemühen zu vergeben und den Nächsten anzunehmen, wie er ist.

Freude auf die Wiederkunft Christi

Den dritten Schwerpunkt im Gottesdienst – quasi der dritte Ton im Dreiklang – setzte der Bischof mit einigen Gedanken zum Bibelwort, das für die Hauptpredigt an diesem Sonntag vorgesehen war: „Denn Gott hat uns nicht bestimmt zum Zorn, sondern dazu, die Seligkeit zu besitzen durch unsern Herrn Jesus Christus, der für uns gestorben ist, damit, ob wir wachen oder schlafen, wir zugleich mit ihm leben.“ (1. Thessalonicher 5, 9.10)

„Du bist nicht dazu bestimmt, um vor einer verschlossenen Tür zu stehen, wenn Christus wiederkommt“, nannte der Bischof eine Kernaussage dieses Wortes. Gott habe uns nicht dazu bestimmt, dass wir die Annahme bei Christi Wiederkunft verpassen, auch wenn wir Schwächen haben.

Vielmehr solle die verheißene Wiederkunft Christi Freude auslösen, Seligkeit bewirken, und Kraft zur Vorbereitung auf das ewige Leben in Gemeinschaft mit Gott vermitteln.

Weiterer Tagesablauf

Nach dem Gottesdienst wendete sich zunächst Bezirksapostel Rainer Storck in einer Videoaufzeichnung mit einen Grußwort an die versammelte Gemeinde. Er beschrieb kurz die Historie dieser besonderen Hinwendung zu den Süchtigen und ihren Angehörigen und versicherte, dass auch ihnen der Ruf Jesu gelte: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid.

Mit Grüßen an alle in Lünen und per Video angeschlossenen Süchtigen und ihre Angehörigen deutete der Bezirksapostel an, dass er für das Jahr 2022 planen wolle, in ihrem Kreis einen Gottesdienst mit ihnen zu feiern.

Anschließend trug der Vorsteher der Gemeinde Lünen, Evangelist Jörg Lohrmann, ein Gedicht vor, das die Autorin aus eigenem Erleben verfasst hat. Der Text beschreibt in eindrucksvollen Worten eine Entwicklung vom Gefühl des Allein- und Fremdseins bis hin zu der Gewissheit, doch mittendrin und angenommen zu sein. 

Nach einer Mittagspause, die Raum zu Begegnungen und Gesprächen gab – immer unter coronakonformen Bedingungen – setzte die Gruppe am Nachmittag ihr Treffen mit einigen Gesprächskreisen fort.

Gottesdienst mit Bischof Manfred Bruns in Lünen - auf dem T-Shirt das neue Logo der Gruppe der Süchtigen und ihrer Angehöhrigen: Miteinander. Mittendrin.

2. September 2021
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Webseite der Süchtigen und Ihrer Angehörigen
Beim Empfang der Gottesdienstteilnehmer im Foyer der Kirche in Lünen
Bischof Manfred Bruns in der Sakristei vor dem Gottesdienst
In der Sakristei: Bezirksältester Sascha Tümmler (Bezirk Kassel-Korbach), Bischof Manfred Bruns, Bezirksevangelist Stefan Vogt (Bezirk Herford) und Evangelist Uwe Scheibenzuber (Bezirk Gelsenkirchen, stellvertretender Leiter der Fachgruppe Suchtkrankenhilfe) (v.l.)
Blick zum Altar während des Eingangsliedes
Der Organist spielt das Eingangslied
Der Bischof liest den Text des Eingangsliedes
Das Streichquartett spielt nach dem Lesen des Bibelwortes ...
... zu einer Textlesung des Liedes "Es ist ein Tag voll Glanz und Pracht"
Bei der Textlesung zur Musik vom Streicherquartett
Blick auf die Altardekoration
Bischof Bruns bei der Predigt
Musik zum Predigerwechsel
Bezirksältester Sascha Tümmler am Altar in Lünen
Bezirksältester Sascha Tümmler am Altar in Lünen
Die Viola, die Altstimme im Quartett
Bezirksevangelist Stefan Vogt bei seiner Predigtzugabe
Bezirksevangelist Stefan Vogt bei seiner Predigtzugabe
Blick in die Gemeinde
Bischof Bruns konsekriert die Hostien zur Feier des Heiligen Abendmahls
"Der Leib und das Blut Jesu für dich gegeben"
Evangelist Jörg Lohrmann trägt des Gedicht "Anderssein" vor
Priester Frank Storck (Leiter der Fachgruppe Suchtkrankenhilfe) gibt die Tagesordnung für den Nachmittag bekannt
Priester Frank Storck (Leiter der Fachgruppe Suchtkrankenhilfe) gibt die Tagesordnung für den Nachmittag bekannt
Blick in die Gruppe der Süchtigen und ihrer Angehörigen
Priester Frank Storck (Leiter der Fachgruppe Suchtkrankenhilfe) gibt die Tagesordnung für den Nachmittag bekannt
Gedankenaustausch in der Mittagspause
Gedankenaustausch in der Mittagspause
Gruppenfoto vor dem Eingangsportal
 

Mehr zum Thema

Blick in den Altarraum

2. Dezember 2022

Kassel: Bezirksapostel feiert Gottesdienst für Süchtige und Angehörige

14. August 2020

Videogottesdienste werden bis Ende Oktober fortgesetzt

Bischof Peter Johanning am Altar des Feierraums in der Kirchenverwaltung in Dortmund

27. Mai 2020

Videogottesdienst: Auswirkungen der Heiligen Versiegelung

Bischof Rainer Sommer predigt in Dortmund zum elften Videogottesdienst

22. Mai 2020

Videogottesdienst an Himmelfahrt: Wer glaubt denn sowas?

Der zehnte Videogottesdienst aus Dortmund: Bischof Pascal Strobel am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung

19. Mai 2020

Videogottesdienst: Hineinwachsen in die Freiheit aus Christus

Bezirksapostel Rainer Storck richtet sich aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund an seine Glaubensgeschwister

12. Mai 2020

Videogottesdienst: Das Neue soll wachsen

Apostel Jens Lindemann am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

5. Mai 2020

Videogottesdienst: Mit Christus durch Leben, Tod und Auferstehung

Video-Gottesdienst im Feierraum der Verwaltung: Apostel Thorsten Zisowski am Altar

27. April 2020

Videogottesdienst: Gehe hin und bekenne Christus

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern