1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Videogottesdienst an Himmelfahrt: Wer glaubt denn sowas?
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Bischof Rainer Sommer predigt in Dortmund zum elften Videogottesdienst

Videogottesdienst an Himmelfahrt:
Wer glaubt denn sowas?

 

Westdeutschland/Dortmund. Bischof Rainer Sommer führte am 21. Mai 2020 den elften Videogottesdienst aus Dortmund in der Corona-Pandemie durch. An Christi Himmelfahrt ging er darauf ein, dass der Sohn Gottes sich auch heute noch um die Menschen kümmert.

Die Predigt begann Bischof Rainer Sommer mit der Frage „Wer glaubt denn sowas?“ Hier sprach er direkt die Kinder und Jugendlichen an und auf welche Reaktionen diese im Kindergarten, in der Schule oder im Studium stoßen, wenn sie berichten, dass sie ein kirchliches Hochfest feiern. „Weihnachten ist noch etwas, auf das sich die meisten einigen können, aber was ist mit Karfreitag, Ostern und Himmelfahrt?“, so der Bischof.

Die Himmelfahrt Jesu löst Freude aus

An diesem Feiertag, Christi Himmelfahrt, gehe es darum, sich wieder bewusst zu machen, dass Christus wirklich in den Himmel aufgefahren ist, also zu seinem Vater zurückkehrte, von dem er ausging. Den Jüngern verhieß Jesus zuvor den Heiligen Geist, der an Pfingsten auf die Menschen kam.

Der Bischof ermunterte angesichts der Frage „Glaubst du das wirklich?“ sich nicht so sehr mit der „Wie“-Frage zu beschäftigen, sondern mehr auf die Auswirkungen zu schauen. „Christus ist nicht weg, er ist nur zum Vater zurückgekehrt.“ Dies sei ein weiterer Schritt in Gottes Ratschlussplan zur Erlösung der Menschen. „In meinem Herzen löst dieser Gedanke Freude aus“, bekannte Bischof Sommer. „Ich wünsche uns allen, dass diese Botschaft uns fröhlich macht.“

Der erhobene Herr

Als Grundlage für den Gottesdienst diente das Bibelwort aus Epheser 1,20.21: „Mit ihr [mit seiner mächtigen Stärke] hat er an Christus gewirkt, als er ihn von den Toten auferweckt hat und eingesetzt zu seiner Rechten im Himmel über alle Reiche, Gewalt, Macht, Herrschaft und jeden Namen, der angerufen wird, nicht allein in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen.“

Bischof Sommer ging im weiteren Verlauf der Predigt auf die Fürsorge Christi ein, die er auf der Erde für seine Jünger gezeigt habe. Diese verglich er mit der aktuellen Situation, wo Christus nun im Himmel – zur Rechten Gottes – sei. Hier stellte er beispielhaft einige Parallelen heraus.

Jesus kennt und versorgt dich

So kannte Jesus seine Jünger durch und durch – nicht nur mit Namen. „Gott kennt auch dich. Der erhobene Herr weiß um deine Freuden und Leiden.“ Gleichzeitig habe Jesus seine Jünger auch versorgt (vergleiche Markus 6,31). „Wer glaubt denn sowas, dass Jesus nun im Himmel das Interesse verloren hat“, drehte der Bischof die anfangs gestellte Frage um. Ganz im Gegenteil, denn er habe seinen Jüngern versprochen: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ „Nimm diese Zusage bitte tief in dein Herz“, sprach Bischof Sommer jeden Zuhörer direkt an.

Nicht zuletzt habe Jesus die Sünder nie verurteilt, weder die Ehebrecherin noch Petrus, der ihn verleugnete. „Sollte er dann jetzt die Sünder verdammen? Wer glaubt denn sowas?“ Christus sei ja gerade auf die Erde gekommen, um das Oper zu bringen und so den Sieg über die Sünde zu erringen.

Nachfolge – bis zur Wiederkunft Jesu

Als letzten Punkt führte Bischof Sommer an, dass Christus zur Nachfolge aufrief: „Wo ich bin, da soll mein Diener auch sein“. „Dieser erhobene Herr will nicht ewig von den Menschen getrennt sein“, so der Bischof.

Diesen Gedanken griff Priester Hagen Weyand, Vorsteher der Gemeinde Köln-Nord, in seinem Predigtbeitrag auf und stellte die Frage, warum die Menschen an Himmelfahrt feiern, dass Christus weggegangen sei. Es sei doch viel schöner, wenn Christus auch heute noch als Mensch leben würde. Doch Himmelfahrt sei kein trauriger Tag, denn: „Genau so nah wie Jesus seinen Jüngern damals war, ist er seinen Nachfolgern heute auch noch.“ Auch wenn er nicht zu sehen sei, sei er erlebbar und sorge für jeden Einzelnen.

Vorbereitung auf das Heilige Abendmahl

Nach dem Gebet „Unser Vater“ sowie der Verkündigung der Sündenvergebung erinnerte Bischof Sommer an den Wunsch des Stammapostels, den dieser Ostern an die Gläubigen gerichtet hatte. Der internationale Kirchenleiter hatte aufgerufen, sich auf das erste Abendmahl nach der Coronakrise in der Gemeinde vorzubereiten. Dies sei in wenigen Wochen wieder möglich. „Es wird schön werden, aber anders sein“, spielte der Bischof auf die Einschränkungen in der Corona-Krise an.

Bischof Sommer erinnerte an die Einsetzung des Abendmahls (Lukas 22,7-20), wo Christus die Jünger aussandte, den Raum zu suchen und die Feier des Passamahls vorzubereiten. Als Jesus dann mit seinen Jüngern zusammenkam, sagte er: „Mich hat herzlich verlangt, dies Passalamm mit euch zu essen.“ Dieses Bild verglich der Bischof mit der aktuellen Situation, in der Seelsorger die ersten Präsenzgottesdienste in den Gemeinden vorbereiteten.

Einen inneren Weg zurücklegen

„Vielleicht hat derzeit auch der eine oder andere innerlich einen Weg zurückzulegen, wenn er an den Priester mit Maske denkt, der ihm die Hostie überreicht“, brachte es Bischof Sommer auf den Punkt. Er ermunterte: „Ich wünsche uns, dass wir diesen inneren Weg bis zum Ende gehen und uns weiterhin auf diesen Moment des ersten Abendmahls nach dieser langen Pause freuen.“ Und er blieb im Bild: Auch Christus verlange es, mit den Gläubige das Abendmahl zu feiern.

„Es wird anders und nicht für alle sofort möglich sein“, so der Bischof realistisch. Doch der Stammapostel habe auf den Unterschied hingewiesen, ob ein Gläubiger das Heilige Abendmahl ausschlage oder nicht feiern könne. Gott werde die versorgen, die es nicht feiern können. „Freuen wir uns auf den Augenblick, wenn es soweit ist und wir dieses Abendmahl feiern dürfen“, so seine abschließende Aufforderung.

Mit dem Schlusssegen ging der Gottesdienst zu Ende, den etwa 24.000 Teilnehmer via YouTube-Livestream, IPTV und Telefon live miterlebten. Mitgestaltet wurde der Videogottesdienst durch Orgelmusik sowie Instrumentalvorträge mit Violine und E-Piano.

Bischof Rainer Sommer predigt in Dortmund zum elften Videogottesdienst

22. Mai 2020
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=yBVwjgjEUJQ
"Frohlock, mein Herz, weil Jesus Christ zum Himmel aufgefahren ist"
Marian Nickel beim Orgelspiel vor dem Gottesdienst
Bischof Rainer Sommer (links) und Priester Hagen Weyand vor dem Gottesdienst in der "Sakristei"
Blick auf den Monitor am Regiepult während der Bibellesung
Andreas Kröber (Violine) und Marin Nickel (E-Piano) beim Vortrag nach der Bibellesung
Andreas Kröber (Violine) und Marin Nickel (E-Piano) beim Vortrag nach der Bibellesung
Andreas Kröber (Violine) und Marin Nickel (E-Piano) beim Vortrag nach der Bibellesung
Bischof Sommer am Altar im Feierraum
Andreas Kröber (Violine) und Marin Nickel (E-Piano) beim Vortrag beim Predigerwechsel
Priester Weyand spricht zur Gemeinde
Priester Weyand spricht zur Gemeinde
Bischof Sommer spricht zum Sakrament des Heiligen Abendmahls
der Bischof bei der Spendung des Schlusssegens
Musikvortrag im Videogottesdienst aus Dortmund
Hier wird Regie geführt
Abschließender Musikvortrag
Hier wird Regie geführt
Bischof Rainer Sommer bei einigen Bekanntmachungen
Bischof Rainer Sommer bei einigen Bekanntmachungen
Die Kamera nimmt die Gesten des Gebärden-Dolmetschers auf
Altardekoration
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=Zqyio1xEMZs
 

Mehr zum Thema

Bischof Peter Johanning am Altar des Feierraums in der Kirchenverwaltung in Dortmund

27. Mai 2020

Videogottesdienst: Auswirkungen der Heiligen Versiegelung

Der zehnte Videogottesdienst aus Dortmund: Bischof Pascal Strobel am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung

19. Mai 2020

Videogottesdienst: Hineinwachsen in die Freiheit aus Christus

Bezirksapostel Rainer Storck richtet sich aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund an seine Glaubensgeschwister

12. Mai 2020

Videogottesdienst: Das Neue soll wachsen

Video-Gottesdienst im Feierraum der Verwaltung: Apostel Thorsten Zisowski am Altar

27. April 2020

Videogottesdienst: Gehe hin und bekenne Christus

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar des Feierraums der Verwaltung in Dortmund

11. April 2020

Videogottesdienst an Karfreitag: Welch ein Freund ist unser Jesus!

6. April 2020

Palmsonntag: Erkenne heute, was zum Frieden dient

Apostel Stefan Pöschel am Altar im Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

24. März 2020

Zweiter Videogottesdienst live aus Dortmund

16. März 2020

Premiere: Zentraler Video-Gottesdienst aus Dortmund

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern