1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Rückblick auf 125 Jahre Neuapostolische Kirche in Dortmund
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ein Teil der Altardekoration im Konzerthaus Dortmund zum Jubiläumsgottesdienst

Rückblick auf 125 Jahre
Neuapostolische Kirche in Dortmund

 

Dortmund. Die beiden ersten neuapostolischen Gemeinden in Dortmund entstanden etwa zeitgleich im Jahr 1896. Heinrich Bornemann und Hermann Dietrich Magney sind die beiden Namen, die mit Gründung und Entwicklung der Kirche in Dortmund eng verbunden sind. Ein Rückblick auf 125+1 Jahre.

Es war die Zeit, als durch die Industrialisierung die Städte an der Ruhr deutlich anwuchsen. Im Jahr 1850 zählte Dortmund noch etwa 10.000 Einwohner, 1904 waren es schon über 100.000. In die schnell wachsende Stadt kamen zum Ende des 19. Jahrhunderts von Iserlohn aus die ersten neuapostolischen Amtsträger, um Gottesdienste durchzuführen.

Gottesdienst mit einfachen Mitteln

In der Stadt befand sich die erste Versammlungsstätte an der Wißstraße, ganz in der Nähe des heutigen Hansaplatzes mitten in der City. Das Mobiliar - ein verrosteter Ofen vom Schrottplatz, acht Binsenstühle vom Altmöbelhändler und einige aus Tannenbrettern selbst gezimmerte Bänke - besorgten die Dortmunder Pioniere vor Ort. Die liturgischen Geräte - Abendmahlskelch, Bibel, Gesangbuch, Opferkasten und einen Tisch mit schwarzer Decke als Altar - ließ Bezirksältester Heinrich Bornemann aus Iserlohn überbringen, der auch den Weihegottesdienst durchführte.

Einzelheiten aus den ersten Jahren der Gemeinde Barop sind nicht überliefert, einzig das erste noch erhaltene Kirchenbuch deutet auf das Gründungsjahr 1896. Elf Seelen zählte die junge Gemeinde in Gründerzeiten. Noch vor der Jahrhundertwende wurden drei weitere Gemeinden gegründet: im Jahr 1898 Hörde und im Jahr 1899 Holzwickede und Lütgendortmund.

Gründung eines eigenen Bezirks

1905 war die Anzahl der neuapostolischen Christen im Raum Dortmund bereits so stark angewachsen, dass ein eigener Bezirk gegründet wurde. Die Leitung übernahm Hermann Dietrich Magney als Bezirksältester und löste damit Heinrich Bornemann ab, der seit 1902 als Apostel diente. Später diente Hermann Dietrich Magney als Bezirksapostel für Westfalen.

Bei einem Luftangriff auf Dortmund im Jahr 1943 befanden sich unter den vielen Opfern auch Bezirksapostel Magney und der amtierende Bezirksvorsteher, Bezirksältester Arthur Kraft. Ab 1944 übernahm Bezirksältester Walter Schmidt aus Iserlohn die Leitung des verwaisten Bezirks.

Teilung und Fusion

Starkes Wachstum der Gemeinden und weitere Gemeindegründungen führten mehrfach zur Teilung des Bezirks Dortmund, zunächst 1968 in Dortmund-Süd und Dortmund-Nord. Im Jahr 2005 entstanden die Bezirke Dortmund-Nord, Dortmund-Ost und Dortmund-West.

Demografische Entwicklungen und daraus folgende Zusammenlegungen von Gemeinden ließen schließlich wieder einen einzigen Bezirk Dortmund entstehen, der ab dem Jahr 2017 unter der Leitung von Bezirksältester Stefan Pöschel stand. Seit der Ordination von Stefan Pöschel ins Apostelamt im Jahr 2019 hat Bezirksevangelist Eberhardt Dodt die Leitung des Bezirks Dortmund inne. Zu den 17 Gemeinden gehören über 5.800 Gläubige, die von 200 ehrenamtlich tätigen Seelsorgern betreut werden.

Festschrift zum Jubiläum

Aus Anlass des Jubiläums hat der Kirchenbezirk Dortmund eine Festbroschüre herausgegeben, die das Motto des Jubiläumsjahres "Neuapostolischen Kirche, Kirchenbezirk Dortmund, gestern - heute - morgen" aufgreift.

Die 72-seitige Broschüre beschäftigt sich im ersten Teil mit der Historie des Bezirks unter der Überschrift "Was gestern war". Im zweiten Teil "Was heute ist" sind die Leser zu einer Reise durch die Gemeinden des Bezirks eingeladen. Der dritte Teil enthält unter der Überschrift "Was ich mir für morgen wünsche" Visionen einiger Gemeindemitglieder. Darunter sind Wünsche und Statements aller Altersgruppen. Sie beschreiben, wie sie sich ihre Kirche in den nächsten Jahren vorstellen, was sie von ihr erhoffen und welchen Einsatz sie dafür bringen wollen.

Ein Teil der Altardekoration im Konzerthaus Dortmund zum Jubiläumsgottesdienst

20. September 2022
Text: Thomas Fröhlich, Günter Lohsträter, Frank Schuldt
Fotos: Bildarchiv

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Broschüre "125 Jahre Kirchenbezirk Dortmund"

Top Links

  • Bezirk Dortmund startet ins Jubiläumsjahr
  • 125 Jahre Kirchenbezirk Dortmund
  • 125+1 Jahre Bezirk Dortmund: Gottesdienst im Konzerthaus
Chor der Gemeinde Barop (heute Hombruch) 1913
Stammapostel Hermann Niehaus (Bildmitte) in Dortmund 1927, rechts neben ihm Apostel Hermann Dietrich Magney
Apostel Hermann Dietrich Magney (links) und Bezirksältester Friedrich Blume (Mitte), Bezirksvorsteher in Dortmund von 1923 bis 1929
Posaunenchor in Lütgendortmund etwa 1930
Apostel Hermann Dietrich Magney im Kreis von Glaubensgeschwistern in den 30er Jahren
Das im Jahr 1930 neu errichteten Gebäude an der Braunschweiger Straße
Die beim Bombenangriff 1943 zerstörte Kirche
Im Jahr 1946 begeht der Bezirk Dortmund sein 50-jähriges Jubiläum
Stammapostel Johann Gottfried Bischoff am 12. September 1948 in der eine Woche zuvor wieder eingeweihten Kirche Braunschweiger Straße
Die Festbroschüre zum Jubiläum liegt zur Mitnahme bereit
 

Mehr zum Thema

Bezirksapostel Armin Brinkmann im Gespräch mit Bezirksapostel Storck nach dem Zentralgottesdienst in Minden 2021

13. September 2022

Interview mit Bezirksapostel Brinkmann: Umgang mit Gefahren in der Mission

Stammapostel Leber in Velbert II

5. Mai 2021

Vor zehn Jahren: Doppelter Bischofswechsel

Die Festbroschüre zum Jubiläum liegt zur Mitnahme bereit

5. Januar 2021

125 Jahre Kirchenbezirk Dortmund

17. September 2022

Iserlohn: Stadt mit langer neuapostolischer Tradition

Blick in den Chor

9. August 2022

Youth Celebration Choir unterstützt Erntedankkonzert in Brüssel

1. Juni 2022

#jugendbewegt: Zwei Benefizkonzerte im Juni

27. Februar 2022

Wochentagsgottesdienste: Umfrage wird derzeit ausgewertet

Image by Jeyaratnam Caniceus from Pixabay

16. Februar 2022

Sturm Xandra: Hinweis zu kirchlichen Angeboten

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.