1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Zentralgottesdienst 2022 aus Koblenz: „Bleibt in der Liebe“
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Bezirksapostel Rainer Storck am Altar in Koblenz

Zentralgottesdienst 2022 aus Koblenz:
„Bleibt in der Liebe“

 

Westdeutschland/Koblenz. Predigt, Sakramentsspendungen am Entschlafenen-Sonntag, Ernennung eines Bischofs, Verabschiedung von zwei Bischöfen in den Ruhestand, Ankündigung eines Bezirksapostelhelfers – der Zentralgottesdienst am 6. November 2022 bot viel Abwechslung. Bezirksapostel Storck erinnerte die Gläubigen an die Mahnung Jesu, die Liebe nicht erkalten zu lassen.

„Wir haben heute viel vor“, startete Bezirksapostel Rainer Storck in den diesjährigen Zentralgottesdienst. An diesem ersten Sonntag im November feiern die neuapostolischen Christen weltweit Gottesdienste für Entschlafene. Der Stammapostel und die Bezirksapostel spenden den Verstorbenen die kirchlichen Sakramente.

Doch zunächst wandte sich Bezirksapostel Storck mit einer Mahnung an die Gläubigen in seinem Arbeitsbereich. Er erinnerte daran, dass der Schreiber der Offenbarung der Gemeinde Ephesus vorhielt: „Aber ich habe gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast“ (Offenbarung 2,4). Zudem habe Jesus Vorzeichen für seine Wiederkunft genannt, unter anderem: „Und weil die Missachtung des Gesetzes überhandnehmen wird, wird die Liebe in vielen erkalten.“ (Matthäus 24,12).

Auf Gefahr aufmerksam machen

Gott habe aus Liebe zu den Menschen die Gesetze und Gebote gegeben, erinnerte Bezirksapostel Storck. „Wenn nun die Gebote mehr und mehr missachtet werden, dann geht die Liebe immer mehr zurück.“ Er beobachte diese Entwicklung derzeit in der Gesellschaft. „Kirche und Gemeinden repräsentieren die Gesellschaft, daher ist es mir ein Anliegen, auf diese Gefahr aufmerksam zu machen.“

In der Folge hob der Bezirksapostel nochmal die Bedeutung der Gottesliebe hervor und erinnerte an das „Hohelied der Liebe“ (1. Korinther 13). In den Versen eins bis drei werden drei existenzielle Grundlagen für eine christliche Gemeinde genannt: Wortverkündigung, unerschütterlicher Glaube an das Evangelium und die Wiederkunft Jesu sowie die Opfer- und Dienstbereitschaft.

„Selbst wenn diese drei Säulen in einer Gemeinde in Perfektion vorhanden sind – aber ohne Liebe, dann sind die Taten hohl und entfalten keine Wirkung“, so der Bezirksapostel.

Maßstab aus dem Hohelied der Liebe

Als Maßstab für die Selbstprüfung nannte er in der Folge Wesenszüge der Liebe, die in den Versen vier und fünf beschrieben sind:

  • „Die Liebe ist langmütig und freundlich“: Wie reagieren wir in stressigen Situationen als Eltern gegenüber den Kindern, in der Partnerschaft oder in der Gemeinde?
  • „Die Liebe rechnet das Böse nicht zu“: Wir Menschen behalten oft das Schlechte und Böse und sind um Rechtfertigung bemüht – und vergessen im Dauerkonflikt mit anderen, dass auch Gutes da ist.
  • „Die Liebe eifert nicht“ versus die Einstellung „Wo ich bin ist vorne, ihr habt keine Ahnung“
  • „Die Liebe lässt sich nicht erbittern!“ versus „Das mache ich nicht mehr mit – ich bin doch sowieso der Einzige, der hier noch was tut.“

Und jetzt?

„Ich habe mir in der Vorbereitung auf diesen Gottesdienst viele Fragen gestellt und bei mir Verbesserungspotenzial entdeckt. Und jetzt?“, schloss der Bezirksapostel die Bestandsaufnahme ab. Nun gelte es, die Liebe wieder zu stärken, die erste Liebe zu erwärmen. Dazu zitierte er aus dem Brief von Paulus an die Galater: „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe!“ (Galater 5,22).

„Wir haben im Sakrament der Heiligen Versiegelung die Gabe des Heiligen Geistes empfangen. Wenn nun Heiliger Geist auf die Gabe des Heiligen Geistes im Menschen trifft, dann entwickelt sich die Frucht der Liebe.“

Letzte Predigtbeiträge vor dem Ruhestand

In seinem letzten Predigtbeitrag im aktiven Amtsauftrag berichtete Bischof Ulrich Götte vom Vortag, als Gemeindemitglieder den Besuchern der abendlichen Andacht den Weg zur Kirche mit Fackeln erleuchteten. „Lasst uns den Menschen den Weg zu Jesus Christus mit viel Liebe ausleuchten“, so sein Wunsch.

Bischof Friedbert Kreutz beschrieb das „Erkalten der Liebe“ als Prozess. „Die Liebe ist nicht erstarrt, denn dann ist kaum mehr eine Änderung möglich.“ Er ermunterte die Gläubigen, den Trend umzukehren und in den Gemeinden als Hirtinnen und Hirten zu wirken, die sich besonders um die Kinder und Jugendlichen kümmern.

Sakramentsspendung und Amtshandlungen

Im Anschluss an den Predigtteil folgten die Feier des Heiligen Abendmahls, auf die Apostel Gert Opdenplatz die Gemeinde vorbereitete, und die Spendung der Sakramente für die Entschlafenen. Dann verabschiedete der Bezirksapostel die beiden Bischöfe Götte und Kreutz in den Ruhestand und ernannte mit Evangelist René Follmann einen neuen Bischof (Bericht folgt).

Nach dem Schlusssegen wandte sich Bezirksapostel Storck noch mit einigen organisatorischen Hinweisen an die Gläubigen und gab unter anderem bekannt, dass im Dezember ein Bezirksapostelhelfer für Westdeutschland ernannt werde.

Andacht zur Einstimmung am Samstagabend

Der Gottesdienst wurde von einem kleinen Orchester sowie einem Chor, bestehend aus Sängern der Gemeinden in der Region, mitgestaltet.

Einige der Musiker hatten bereits am Vortag eine musikalische Andacht gestaltet, die zum Sonntag hinführte. Sie stand unter dem Motto „Kommt her, ihr seid geladen.“ An dieser nahmen neben den Aposteln und Bischöfen aus dem europäischen Arbeitsbereich von Bezirksapostel Storck auch Gemeindemitglieder aus Koblenz teil.

In einem kurzen geistlichen Teil ermunterte der Bezirksapostel im Rahmen der Andacht, niemanden durch das Raster fallen zu lassen – sondern wie Jesus auch zu den Randständigen zu gehen.

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar in Koblenz

8. November 2022
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=T03j1YLzmIE
Ankunft der Apostel in Koblenz
Ankunft der Apostel in Koblenz
Ankunft an der Koblenzer Kirche
Der gemischte Chor singt zur Einstimmung auf den Gottesdienst
Der Pianist bei der Begleitung des Chorgesangs
In der Sakristei
In der Sakristei
Klavier und Orchester bei einem ihrer Vorträge
Die Bischöfe nehmen beim Beginn des Gottesdienstes ihre Plätze ein
Blick in die Reihen der Bischöfe, erste Reihe v.l. die Bischöfe Aramik Fesdijan (Nahost und Griechenland), Rafael Movsesian (Armenien), die Bischöfe Gerd Kisselbach, René Follmann, Ulrich Götte und Friedbert Kreutz, zweite Reihe v. l. die Bischöfe Ruud Vis (Niederlande), Peter Johanning, Ralf Flore, Michael Eberle und Manfred Bruns
Bischof Jürgen Kramer begrüßt die Gläubigen vor dem Gottesdienst
Blick in die Festgemeinde
Bezirksapostel i.R. Armin Brinkmann mit seiner Frau Brigitte, die Bezirksapostel. i.R. Hagen Wend und Bernd Koberstein
Die Gemeinde beim Gesang des Eingangsliedes
Der Organist begleitet den Gemeindegesang
Blick in den Altarraum
Die Gemeinde beim Gesang des Eingangsliedes
Der Bezirksapostel liest das Bibelwort zum Gottesdienst
Chor und Orchester bereiten die Predigt vor
Chor und Orchester bereiten die Predigt vor
Chor und Orchester bereiten die Predigt vor
Letzter Predigtbeitrag von Bischof Ulrich Götte im aktiven Dienst
Bischof Ulrich Götte
Bischof Friedbert Kreutz
Bischof Friedbert Kreutz
Kerzen vor dem Altar
Apostel Gert Opdenplatz
Die Hostien werden zur Feier des Heiligen Abendmahls konsekriert
Chorgesang zur Vorbereitung auf die Sakramentshandlungen für Entschlafene
Verabschiedung der Bischöfe Götte (2.v.l.) und Kreutz (2.v.r.) in den Ruhestand
Der Bezirksapostel ernennt René Follmann zum Bischof
Die Apostel Peter Klene, Gert Opdenplatz, Dimitrios Diniz (halb verdeckt), Jeannot Leibfried, Wolfgang Schug, Stefan Pöschel, Franz-Wilhelm Otten und Thorsten Zisowski (v.l.)
Der Bezirksapostel spendet den Schlusssegen
Schlussgesang mit Orchester zum Ende des Gottesdienstes
Schlussgesang mit Orchester zum Ende des Gottesdienstes
Bezirksapostel Rainer Storck am Ambo zur Bekanntgabe einiger Infos
Bezirksapostel Rainer Storck am Ambo zur Bekanntgabe einiger Infos
Bezirksapostel Storck stellt den künftigen Bezirksapostelhelfer vor
Apostel Stefan Pöschel
Gespräch mit Konfirmandinnen der Gemeinde Koblenz
Verabschiedung nach dem Gottesdienst
Bezirksapostel Storck mit Konfirmandinnen der Gemeinde Koblenz
Apostel Stefan Pöschel (links) und Bezirksapostel Rainer Storck
Blumen zum Abschied für die Gottesdienstbesucher
Gespräche nach dem Gottesdienst vor der Kirche
Gespräche nach dem Gottesdienst vor der Kirche
Mit Fackeln erleuchten Gemeindemitglieder den Besuchern den Weg zur Kirche
Kerzen säumen den Weg
Von Kerzen beleuchteter Treppenaufgang
Die Gäste bei der Andacht zur Einstimmung auf den Gottesdienst für Entschlafene in Koblenz
Einer der musikalischen Beiträge zur Andacht
Bezirksapostel Rainer Storck
Kerzen vor dem Altar
Der Bezirksapostel spricht währden der Andacht zur versammelten Gemeinde
Es werden Fürbitten gelesen
Bibellesung durch den Gemeindevorsteher, Priester Roger Tech
Blick in die Reihen der Apostel und Bischöfe sowie ihrer Frauen
Leuchtende Fackeln auf einer Brücke
 

Mehr zum Thema

5. April 2021

Gottesdienst zu Ostern: Die Auferstehung Jesu ist Zukunftshoffnung für die Christen

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

2. Februar 2021

Videogottesdienst aus Dortmund für die Niederlande

Bezirksapostel Rainer Storck zum Jahresauftakt für Jugendliche in Münster

26. Januar 2021

Jahresauftakt: Zeit und Kraft für den Nächsten einsetzen

15. Januar 2021

Videogottesdienst: „Wir wachsen in Jesus Christus“

7. Dezember 2020

Zentralgottesdienst 2020: "Bleib unter dem Schirm Gottes!"

Adventsschmuck in der Gemeinde Dortmund-Eving

1. Dezember 2020

Start in das neue Kirchenjahr: Der gerechte König

Erster deutschlandweiter Video-Gottesdienst aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund

3. August 2020

Videogottesdienst aus Dortmund: Wie gut kannst du werfen?

Bezirksapostel Rainer Storck richtet sich aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund an seine Glaubensgeschwister

12. Mai 2020

Videogottesdienst: Das Neue soll wachsen

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern