
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Neukaledonien/Nouméa. Nach seinem ersten Besuch im März 2019 war es Bezirksapostel Storck nicht mehr möglich, die neuapostolischen Christen im Pazifik zu besuchen. Gemeinsam mit Apostel Leibfried konnte er nun im Februar 2023 wieder nach Neukaledonien reisen.
Neukaledonien (französisch Nouvelle-Calédonie) ist eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik. Geostrategisch liegt die Insel nah an Australien und Neuseeland im melanesischen Inselbogen und wird auch als Tor zu Südostasien bezeichnet.
Ähnlich wie die Briten in Australien nutzten die Franzosen die Inseln früher als Strafkolonie. 1863 fand man dort Nickelerz. Dort liegen 25 Prozent der weltweiten Nickel-Reserven. Der Rohstoff ist wichtig für die Produktion von Akkumulatoren, Batterien, Mobiltelefonen und Flachbildschirmen. Die Insel macht Frankreich zum fünftgrößten Nickel-Exporteur der Welt. 1946 wurde Neukaledonien zum Übersee-Territorium Frankreichs erklärt und den Einwohnern die französische Staatsangehörigkeit verliehen.
Zwei neuapostolische Gemeinden
Die Neuapostolische Kirche zählt in Neukaledonien zwei Gemeinden mit 79 Mitgliedern. Diese werden von drei Amtsträgern betreut. Zuständiger Apostel ist Jeannot Leibfried (Frankreich), der den Bezirksapostel auf der Reise begleitete und auch als Dolmetscher fungierte.
Mit dabei war zudem Régis Wagner aus der Verwaltung in Metz, zuständig für Liegenschaften. Ein Zweck der Reise war auch, sich einen Überblick über den Zustand der örtlichen Kirchengebäude zu verschaffen.
Besprechung und Ämterstunde
Die Anreise nach Neukaledonien führte Bezirksapostel Rainer Storck in 30 Stunden von Düsseldorf nach Paris und von dort über Tokio weiter nach Nouméa, die Hauptstadt des Überseegebiets. Dort standen am Freitag, 10. Februar 2023, Besprechungen mit den vor Ort verantwortlichen Seelsorgern an, insbesondere mit Bezirksevangelist André Baudier. Es ging darum, einen Überblick über die seelsorgerische Arbeit der Kirche in Tahiti und Neukaledonien zu erhalten, aber auch um administrative Fragen.
Am späten Nachmittag leitete der Bezirksapostel eine Zusammenkunft mit den drei ordinierten Amtsträgern, die sich freuten, in diesem Kreis zusammenzukommen.
Aufgabe eines Kirchengebäudes
Am Samstag reiste der Bezirksapostel mit seinen Begleitern, dem Apostel, dem Bauingenieur und dem leitenden Seelsorger, nach Houaïlou. Der Ort liegt 200 Kilometer nördlich von Nouméa an der Ostküste Neukaledoniens. Dort hatte die Kirche viele Jahre lang eine zweite Gemeinde, diese jedoch 2017 wegen zu geringen Besucherzahlen schließen müssen. Das Gebäude wurde inspiziert und veräußert.
Sorgen bereitete der Reisegruppe der Zyklon Gabrielle, der 500 Kilometer westlich von Neukaledonien entlang zog, starke Winde und Niederschläge mit sich brachte und die Nordinsel Neuseelands verwüstete. Am Ende blieb Neukaledonien jedoch weitestgehend verschont. Allerdings wurde zeitweise der komplette Flugverkehr eingestellt.
Gottesdienst in Nouméa
Höhepunkt des Besuchs von Bezirksapostel Rainer Storck war der Gottesdienst, den er am Sonntagmorgen, dem 12. Februar 2023 in der Kirche in Nouméa hielt. Als Grundlage für die Predigt diente das Bibelwort aus Markus 6,41: „Und er nahm die fünf Brote und zwei Fische und sah auf zum Himmel, dankte und brach die Brote und gab sie den Jüngern, dass sie sie ihnen austeilten, und die zwei Fische teilte er unter sie alle.“
26 Gläubige nahmen an dem Gottesdienst teil, darunter vier Gäste. Der Bezirksapostel feierte auch das Heilige Abendmahl für die Entschlafenen. Zwei Priester der Gemeinde empfingen die Hostie stellvertretend für die Verstorbenen.
Anschließend blieb die Gemeinde noch für einen Imbiss zusammen. Am Sonntagnachmittag setzte der Bezirksapostel seine Reise über Brisbane und Darwin nach Dili (Osttimor) fort.
Seelsorgebesuche und weiterer Gottesdienst
Die Tage nach dem Besuch des Bezirksapostels nutzte Apostel Jeannot Leibfried für Seelsorgebesuche. Am Dienstagabend hielt er in Nouméa um 18.30 Uhr einen weiteren Gottesdienst.
14 Personen folgten der Einladung und erlebten die Predigt, der das Bibelwort aus Jesaja 52,7 zugrunde lag: „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt, Heil verkündigt, der da sagt zu Zion: Dein Gott ist König!“
Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in Nouméa (Neukaledonien)
1. März 2023
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Privat
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.