1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. Forschungsprojekt zu Flucht, Vertreibung und Integration: Zeitzeugen und Dokumente gesucht
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

Forschungsprojekt zu Flucht,
Vertreibung und Integration:
Zeitzeugen und Dokumente gesucht

 

Westdeutschland. Die Arbeitsgruppe „Geschichte der Neuapostolischen Kirche“ sucht für ein Forschungsprojekt Dokumente und Fotos zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration. Zeitlich geht es um die Jahre rund um den Zweiten Weltkrieg, geografisch um die ehemaligen Ostgebiete sowie das heutige Deutschland und Dänemark.

Mehr als zwölf Millionen Deutsche waren während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges ab 1944 aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa geflohen oder vertrieben worden.

Viele neuapostolische Vertriebene

Zu diesen nun heimatlosen Menschen, die im Westen Deutschlands ankamen, gehörten auch viele neuapostolische Christen. Die erste Unterkunft für die vielen Flüchtlinge waren Massenquartiere, meist Barackenlager. Im landwirtschaftlich geprägten Schleswig-Holstein war die Bevölkerung durch die heimatlosen Menschen innerhalb weniger Monate um 70 Prozent angewachsen – noch im Jahr 1950 gab es in Schleswig-Holstein 728 Lager, in denen rund 130.000 Personen recht behelfsmäßig untergebracht waren. Auch in Dänemark waren am Kriegsende viele Flüchtlinge gestrandet.

Im Westen Deutschlands verlief die Integration der neuapostolischen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten fast von alleine: Diese Christen besuchten bestehende neuapostolische Gemeinden oder gründete selbst neue Gemeinden. Auch in einigen Flüchtlingslagern entstanden neuapostolische Gemeinden, in denen regelmäßig Gottesdienste gefeiert wurden.

Später verzogen etliche neuapostolische Kirchenmitglieder aus dem agrarisch geprägten Norden in die Industriegebiete, wie beispielsweise nach Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Zeitpunkt erlebten viele neuapostolische Gemeinden in NRW durch den Zuzug der Flüchtlinge und Vertriebenen einen Aufschwung.

Forschungsprojekt

Die Arbeitsgruppe „Geschichte der Neuapostolischen Kirche“ widmet nun ein Forschungsprojekt dieser Epoche und sucht Zeitzeugen und personenbezogene Dokumente (Selbstzeugnisse) vor 1945 aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (Ostpreußen, Pommern und andere ehemalige deutsche Gebiete) sowie aus der Zeit von 1945 bis 1949 (Lageralltag in den deutschen Besatzungszonen und Dänemark, aber auch Dokumente über das gemeinsame Leben von Flüchtlingen, Vertriebenen und Einheimischen in bestehenden oder neu gegründeten neuapostolischen Gemeinden).

Gesucht werden:

  • Briefe: Handschriftliche Briefe, z. B. Feldpostbriefe, Briefe aus der Gefangenschaft, Briefe mit kirchlichem Bezug, Seelsorgebriefe, Korrespondenzen mit der Besatzungsmacht zum Thema Kirche etc.
  • Zeugnisse: Taufzeugnisse, Konfirmationszeugnisse sowie weitere Dokumente aus der alten Heimat geflüchteter Geschwister
  • Listen: Suchlisten zu vermissten Glaubensgeschwistern, Gemeindelisten ehemaliger Gemeinden
  • Chroniken, Berichte, Erinnerungen: Über das Gemeindeleben vor und nach dem Krieg (sowohl in zerstreuten als auch fortbestehenden Gemeinden), zur Aufnahme in „neuen“ Gemeinden, über Lagergemeinden, zur Integration geflüchteter Geschwister, Berichte über Kontaktpflege verstreut lebender ehemaliger Gemeindemitglieder, Unterstützung durch die Kirche, Berichte über kirchliches Leben nach dem Krieg etc.
  • Fotos: Zur Thematik Gemeindeleben in den ehemaligen deutschen Ostgebieten bis 1945 sowie aus der Zeit zwischen 1945 und 1949 in Deutschland und Dänemark: jeweils Lagergemeinden, Gottesdienstlokale, Kirchenbau etc. Die Fotos sollten beschriftet und (ungefähr) datiert sein.

Nicht gesucht werden Kirchenzeitschriften oder Periodika aus dieser Zeit.

Einsendungen bitte per E-Mail an history@nak.org (Anlagen möglichst als Scans, nicht als Fotos, Auflösung bitte mindestens 300 dpi) oder alternativ per Post (bitte Rücksendeadresse für die Unterlagen angeben) an:

Neuapostolische Kirche
z. Hd. AG Geschichte
Kullrichstraße 1
44141 Dortmund

4. August 2023
Text: Bettina Rütten, Frank Schuldt
Fotos: Bildarchiv

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

Chor im Gottesdienst für Amtsträger

9. September 2021

Stammapostel besucht São Tomé und Príncipe

Erntedankzug in Urdenbach

25. September 2023

Gottesdienste zu Erntedank am 1. Oktober 2023

10. September 2023

Zwei neue Apostel für Westdeutschland

7. September 2023

Ankündigung: Zentralgottesdienst 2023 aus Essen-Altenessen

27. August 2023

Ankündigung: Olaf Koch wird Bischof im Bereich Ost

Festplatz Messe Karlsruhe (Foto: Messe Karlsruhe)

9. August 2023

Süddeutscher Kirchentag 2024: Jetzt Programmbeiträge einreichen

Bezirksapostel Rainer Storck mit Priester Maik Augustin bei der Ansprache zur Beauftragung zum neuen Vorsteher von Niestetal

30. Juli 2023

Neuer stellvertretender Bezirksvorsteher für Kassel-Korbach

Stammapostel Jean-Luc Schneider

24. Juli 2023

Stammapostel Schneider kommt nach Neunkirchen (Saar)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern