
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
São Tomé und Príncipe. Am kommenden Wochenende feiert Stammapostel Jean-Luc Schneider zwei Gottesdienste auf São Tomé. Bezirksapostel Rainer Storck startete bereits am Dienstag in Richtung der westafrikanischen Inselgruppe.
Vor einer Woche ist Bezirksapostel Rainer Storck von seiner Kurzreise nach São Tomé und Príncipe zurückgekehrt, nun macht er sich schon wieder auf den Weg. Über Lissabon erreicht er heute Abend den Inselstaat im Golf von Guinea, der etwa 200 Kilometer vor der Küste Afrikas liegt. Anlass ist der Besuch von Stammapostel Jean-Luc Schneider, dem Leiter der Neuapostolischen Kirche International.
Dieser wird am Freitagnachmittag Ortszeit dort eintreffen und schon sehnsüchtig erwartet. Die neuapostolischen Christen freuen sich sehr, denn der letzte Besuch des Stammapostels auf den Inseln liegt bereits sieben Jahre zurück. Damals feierte Stammapostel Schneider Gottesdienste in Santana und São Filipe mit insgesamt mehr als 3.400 Teilnehmern.
Zwei Gottesdienste geplant
Diesmal will der Stammapostel die Jugendlichen besuchen, die in den jungen Gemeinden zahlreich vertreten sind. Stattfinden wird der Gottesdienst am Samstag, dem 11. September 2021 unter freiem Himmel auf dem erst zwei Wochen zuvor eingeweihten Sportplatz in Água Creola. Für den Sonntag ist ein Gottesdienst in der Kirche in Santana geplant.
Soziales Engagement der Kirche
Auf São Tomé und Príncipe ist die Neuapostolische Kirche auch sozial stark engagiert. 1996 wurde auf dem Grundstück der Kirche in Santana eine Medizinstation errichtet. Später kam zur allgemeinmedizinischen Versorgung noch ein Labor hinzu. Inzwischen kommt dreimal pro Woche eine Gynäkologin in die Medizinstation, für die Praxis in der Station wurde von NAK-karitativ, dem Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche, ein Ultraschallgerät gespendet.
Moderne Zahnstation
2003 reiste ein Zahntechnikermeister aus Nordrhein-Westfalen nach São Tomé und begann mit dem Aufbau einer Zahnstation. In den Folgejahren wuchs die Station immer weiter. Weitere Techniker und Zahnärzte reisten regelmäßig ehrenamtlich auf die Insel, um Personal auszubilden und gekaufte und gespendete Gerätschaften zu installieren. Auch dieses Engagement unterstützte NAK-karitativ finanziell durch die Anschaffung von Geräten zur Prothesenherstellung sowie die Ausbildung von Mitarbeitern in Deutschland.
Heute gehört die Zahnstation zur humanitären Organisation ANAC (Acção Nova Apostólica de Caridade) und ist die modernste im Land. Für die Bevölkerung stehen zwei Behandlungsräume und ein weiterer Raum speziell für Zahnreinigung zur Verfügung. Zudem gibt es eine Abteilung zur Herstellung von Zahnersatz. Das Problem auf der Insel ist, dass die Menschen durch den Konsum von Zuckerrohr und säurehaltigen Früchten ihre Zahnkronen verlieren. Zahnpflege ist in dem Land in vielen Regionen noch ein Fremdwort. Viele Menschen verlieren schon in jungen Jahren ihre Zähne.
Terra Batata
2007 startete die Kirche ein Agrikulturprojekt namens Terra Batata. Dazu erwarb sie im bergigen subtropischen Regenwald etwa 17 Hektar Land, das heute ebenfalls der ANAC gehört. Dort wird Gemüse, Kaffee und Pfeffer angebaut. Es existiert eine Hühnerfarm mit Legehennen, noch in diesem Jahr wird es eine Erweiterung zur Aufzucht von Fleischhühnern geben. Das Projekt ernährt derzeit elf Familien und wird ebenfalls von NAK-karitativ unterstützt.
Die Neuapostolische Kirche auf São Tomé und Príncipe
Die erste Gemeinde in dem westafrikanischen Inselstaat wurde vor knapp 35 Jahren durch den angolanischen Apostel Sukami Landu Ronsard gegründet. In der Folgezeit betreute der damalige Apostel Armin Brinkmann die wachsenden Gemeinden. Am 6. Dezember 1990 wurde die Neuapostolische Kirche endlich staatlich anerkannt. Damit war auch die Möglichkeit gegeben, Eigentum zu erwerben und erste Kirchen zu bauen.
Anlässlich des Besuchs von Stammapostel Wilhelm Leber im Jahr 2007 bekam São Tomé und Príncipe den ersten einheimischen Apostel. Massamba Diambu Tuku war bereits 1988 beim Besuch von Bezirksapostel Hermann Engelauf als engagierter Helfer aufgefallen und empfing kurz darauf das Bezirksevangelistenamt. In der Folgezeit reiste er regelmäßig mit Apostel Brinkmann auf die Insel und unterstützte in der Folgezeit Apostel António de Jesus Rocha Semedo (Kap Verde) bei der Betreuung der Gläubigen. Beide leisteten unermüdliche Aufbauarbeit, besuchten die kleinen, weit auseinander liegenden Gemeinden und gingen bis in die letzten Winkel der Insel.
Apostel Tuku hat die Neuapostolische Kirche auf São Tomé und Príncipe mit viel Engagement und Herzblut geleitet, viele Gemeinden gegründet und dafür gesorgt, dass die Kirche bei der Regierung einen guten Ruf besitzt. Vor seinem Wechsel in den Kirchendienst war er als Staatsanwalt tätig.
Heute leben auf beiden Inseln über 19.000 neuapostolische Christen. Das sind rund zehn Prozent der Bevölkerung. Die Kirche zählt in São Tomé und Príncipe 192 Gemeinden, die in 17 Bezirke gegliedert sind.
Chor im Gottesdienst für Amtsträger
9. September 2021
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Bildarchiv
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.