
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland/Wiesbaden. Stammapostel Jean-Luc Schneider besucht am dritten Advent zum vierten Mal in diesem Jahr die Gebietskirche Westdeutschland: Der Gottesdienst am 11. Dezember beginnt um 10 Uhr und wird per IPTV und YouTube übertragen. Vorgesehen ist die Ernennung eines Bezirksapostelhelfers für die Gebietskirche.
Wiesbaden ist die Hauptstadt des im Westen Deutschlands gelegenen Bundeslandes Hessen und nach Frankfurt die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Die südlichen Stadtteile liegen am rechten Ufer des Rheins gegenüber der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz an einer Stelle, an der der Rhein seine Hauptrichtung von Süden kommend nach Westen ändert. Im Norden der Stadt erstreckt sich das Mittelgebirge Taunus. Die Innenstadt von Wiesbaden liegt, fünf Kilometer vom Rhein entfernt, in einer weiten Talmulde.
Die Neuapostolische Kirche in Wiesbaden
Als Gründungsdatum der Gemeinde Wiesbaden gilt der 12. April 1898. An diesem Tag wurde in der Kleinen Schwalbacher Straße 10 ein erster Versammlungsraum geweiht. Die wachsende Anzahl neuapostolischer Christen erforderte wiederholt die Suche größerer Räumlichkeiten und führte 1921 zur Gründung von Tochtergemeinden. Von April 1925 bis Oktober 1928 fanden die neuapostolischen Gottesdienste am Sonntagnachmittag in der „Englischen Kirche“ statt.
1932 konnte in der Adelheidstraße 81 eine erste eigene Kapelle erworben werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg zeichnete sich weiterer Raumbedarf ab. In der Schiersteiner Straße 40 wurde eine architektonisch ansprechende Rundkirche gebaut und am 29. März 1959 geweiht. Das große Gebäude ist bis heute kirchliche Heimat der meisten neuapostolischen Christen in Wiesbaden.
Bis in die 1980er-Jahre existierten zehn weitere Gemeinden im Stadtgebiet. In einem in den 1990er-Jahren beginnenden Konzentrationsprozess wurden diese bis zum Jahreswechsel 2012/13 nach und nach wieder zusammengeführt. Seitdem gehören rund 700 Gläubige zur Hauptgemeinde, die in der Schiersteiner Straße 40 ihre Gottesdienste feiert.
Der Kirchenbezirk Wiesbaden umfasst neben der Landeshauptstadt Wiesbaden Gemeinden im rheinland-pfälzischen Westerwald, entlang des Rheins in den Städten Sinzig, Neuwied und Koblenz sowie in den hessischen Landkreisen Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus-Kreis.
Bezirksapostelhelfer für Westdeutschland
Der Gottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider am dritten Advent, 11. Dezember 2022, findet in der Gemeinde Wiesbaden(-Mitte) statt. Im Gottesdienst ist vorgesehen, Apostel Stefan Pöschel (54) zum Bezirksapostelhelfer zu ernennen. Dies hatte Bezirksapostel Rainer Storck im Zentralgottesdienst Anfang November in Koblenz angekündigt.
Übertragung via IPTV, Telefon und Internet
Der Gottesdienst des Stammapostels kann im Arbeitsbereich von Bezirksapostel Storck in vielen Gemeinden live mitverfolgt werden, unter anderem in Westdeutschland, Portugal sowie weiteren betreuten Gebietskirchen in Europa.
Der Gottesdienst wird über das kircheninterne IPTV-Portal sowie den YouTube-Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland unter www.nak.tv gesendet. Eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon wird für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Stammapostel Jean-Luc Schneider am Altar in Iserlohn
7. Dezember 2022
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Jessica Krämer,
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.