
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. In den Bezirken des Ruhrgebiets haben Beauftragte die Aktivitäten der Neuapostolischen Kirche anlässlich der Kulturhauptstadt RUHR.2010 begleitet. Ihnen dankte Bezirksapostel Armin Brinkmann bei einer abschließenden Zusammenkunft in Dortmund am Freitag, 14. Januar 2011. In diesem Rahmen erhielt Hans-Joachim Tischer vom ambulanten Kinderhospizdienst Unna/Hamm stellvertretend einen Scheck. Bei zahlreichen Benefiz-Aktionen rund um die Kulturhauptstadt waren mehr als 20.000 Euro zusammen gekommen.
Alle karitativen Projekte der Neuapostolischen Kirche in 2010 kamen sechs ambulanten Kinderhospizen im Ruhrgebiet zugute. Dies hatte die Lenkungskruppe für alle Aktivitäten der Neuapostolischen Kirche rund um die Kulturhauptstadt bereits im Vorfeld von RUHR.2010 festgelegt.
NAK-karitativ stockt Spende auf
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Bei Konzerten, Ausstellungen und vielen weiteren Veranstaltungen kamen fast 24.000 Euro Euro zusammen. NAK-karitativ stockte die Spende dann auf eine runde Summe auf. „Ein tolles Ergebnis“, würdigte Horst Krebs, Leiter der Lenkungsgruppe, das Engagement der neuapostolischen Christen.
Die Spende nahm Hans-Joachim Tischer vom ambulanten Kinderhospizdienst Unna/Hamm entgegen. Er bedankte sich herzlich bei den Anwesenden für das Engagement. Die Summe wird gleichmäßig auf sechs Kinderhospize im Ruhrgebiet aufgeteilt. Die Kinderhospize kümmern sich um lebensbegrenzt erkrankte Kinder, begleiten die Familien und Geschwister und leisten Beistand. Etwa 23.000 Kinder sind derzeit deutschlandweit unheilbar erkrankt.
Treffen für Bezirksbeauftragte
Bezirksapostel Armin Brinkmann hatte die NAK.2010-Bezirksbeauftragten für Freitag, 14. Januar 2011, zu einer abschließenden Sitzung nach Dortmund eingeladen, um Ihnen stellvertretend für das Engagement im letzten Jahr zu danken.
„In den Bezirken und Gemeinden des Ruhrgebiets haben im letzten Jahr Dutzende Veranstaltungen stattgefunden, mit denen sich unsere Glaubensgeschwister in die Aktivitäten rund um die Kulturhauptstadt eingebracht haben“, resümierte er. Regional hätten die Gemeinden mit Konzerten, Ausstellungen, offenen Gotteshäusern und Gottesdiensten an besonderen Orten viel Aufmerksamkeit erreicht.
Mehr als 80 größere Veranstaltungen
Highlights der Kulturhauptstadt waren dabei der Day of Song und das Still-Leben auf der A40, wo jeweils viele Hundert neuapostolische Christen aktiv waren (wir berichteten). Eigene größere Projekte sind die Bibel-Abschrift, der Aufbau der biblischen Stiftshütte in Sprockhövel (Bezirk Ennepe-Ruhr), die Kunst-Ausstellung in Dortmund, die Harmonium-Ausstellung in Witten sowie der Gottesdienst im Förderturm in Hamm.
Günter Lohsträter, Mitglied der Lenkungsgruppe, erinnerte abschließend in einem Foto-Vortrag an die verschiedenen Höhepunkte der NAK.2010-Aktivitäten: Das erste Treffen dieser Gruppe hatte im Februar 2007 stattgefunden. Die Neuapostolische Kirche beteiligte sich mit mehr als 80 größeren Veranstaltungen an RUHR.2010. Allein acht Konzerte gab der Chor IncantaRE (Bezirk Ruhr Emscher).
NAK-Shop bleibt erhalten
Bei vielen Aktionen rund um die Kulturhauptstadt waren die Teilnehmer mit einheitlichen T-Shirts, Jacken und Taschen ausgestattet. Diese stammen aus dem Shop, den die NAK Service AG anlässlich von RUHR.2010 ins Leben gerufen hat. Wegen der positiven Resonanz wird der Shop unter www.nak-nrw-shop.de auch in 2011 fortbestehen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.