
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Zürich/Dortmund. Ende 2012 soll der Katechismus der Neuapostolischen Kirche in gedruckter Form vorliegen. Das Grundlagenwerk über den neuapostolischen Glauben soll rund 600 Seiten stark sein. Bereits in diesem Jahr beginnen die Einführungsveranstaltungen für die Seelsorger und interessierte Gemeindemitglieder. Über die Inhalte informierte Bezirksapostel Armin Brinkmann die Bezirksleiter bei einer Tagung in Dortmund.
Zu der Veranstaltung am 24. Januar 2011 waren neben den Leitern der 32 Kirchenbezirke und ihrer Stellvertreter auch die Referenten eingeladen, die in den Bezirken die Schulungen durchführen werden. Apostel Wilhelm Hoyer als Leiter der Projektgruppe „Der neuapostolische Glaube“ erläuterte den Teilnehmern den aktuellen Stand des Katechismus und das weitere Vorgehen. Seine Gruppe hat hierzu ein Einführungskonzept erarbeitet, das Vorträge, Seminare und Gesprächskreise vorsieht.
Zentrale Infoveranstaltung in Lehrte
Mitte Januar bereits kamen Vertreter aller weltweiten Bezirksapostelbereiche der Neuapostolischen Kirche in Lehrte bei Hannover zusammen, um sich über die geplante Einführung des Katechismus zu informieren. Der gastgebende Bezirksapostel Wilfried Klingler (Neuapostolische Kirche Niedersachsen) gab dort das Ziel aus, alle neuapostolischen Christen so schnell wie möglich über die Lehrinhalte zu informieren, auch wenn der neue Katechismus noch nicht in gedruckter Form vorliegt (siehe dazu auch den Bericht auf www.nak.org).
Die in Lehrte mit den Inhalten vertraut gemachten Gebietskirchenvertreter werden nun in ihren nationalen Kirchen die Einführungsveranstaltungen für Amtsträger der Kirche und Gemeindemitglieder organisieren. Sie sind auch Ansprechpartner für die Seminarleiter aus den Bezirken. Nach der ersten Information dieser Gruppe im Januar folgt am heutigen 11. Februar ein weiteres Vorbereitungstreffen der Referenten in der Kirchenverwaltung.
Schulungen zum Kirchenverständnis
Die Informationsveranstaltungen in den Bezirken für Amtsträger und Amtsträger im Ruhestand sollen dann im ersten Halbjahr des Jahres stattfinden. Ab Jahresmitte sind Einführungsseminare für Bezirks- und Gemeindebeauftragte (beispielsweise aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Jugendseelsorge) sowie für die Lehrkräfte vorgesehen.
Schwerpunkte dieser ersten Fortbildungsveranstaltungen sind das Kirchenverständnis der Neuapostolischen Kirche, die Sakramentenlehre und hier insbesondere das Abendmahlsverständnis. Als Beispiel wird auch die Bedeutung des 5. Gebots behandelt, um den Teilnehmern Sprache und Aussagekraft des neuen Katechismus nahe zu bringen. Das Seminar wird rund fünf Stunden dauern.
Veröffentlichungen von Lehrthemen in 2011
Parallel werden die kircheneigenen Medien über Themen des Katechismus berichten. Insbesondere die Lehrthemen, in denen sich Änderungen ergeben haben, werden ab 2011 in Artikeln der Kirchenzeitschrift „Unsere Familie“, als Sonderausgabe der „Leitgedanken“ für die Amtsträger der Kirche sowie auf der internationalen Webseite www.nak.org veröffentlicht. In den Gemeinden sind zudem Gesprächskreise zu einzelnen Themen geplant, die in Nordrhein-Westfalen ab Ende 2011 starten sollen.
Der deutsche Grundtext des Katechismus wird derzeit in weitere Hauptsprachen der Kirche übersetzt: in Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch. Diese komplexe Aufgabe beanspruche viel Zeit, so Apostel Wilhelm Hoyer bei der Einführungsveranstaltung im Januar in Dortmund. Voraussichtlich Ende 2012 wird eine komplette Druckversion für alle Gebietskirchen der Neuapostolischen Kirche weltweit vorliegen.
Neue Bezirksämter vorgestellt
Im Rahmen der Bezirksämterversammlung zum Katechismus in Dortmund stellte Bezirksapostel Armin Brinkmann auch die seit der letzten Zusammenkunft neu ordinierten Bezirksämter vor: Bezirksältester Jürgen Follmann (Bezirk Dinslaken), Bezirksevangelist Axel Knoppe (Iserlohn) sowie Bezirksältester Siegmar Meyer und Bezirksevangelist Volker Schmidt (Bezirk Köln-Ost).
Unterweisungen zum Katechismus in NRW
10. Februar 2011
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.