
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Die erste Tagung der Fachberater Musik (FBM) der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 fand am Dienstag, 28. April, in Dortmund statt. Das Musikteam NRW hatte zu dieser Veranstaltung in das Tagungszentrum der Dortmunder Kirchenverwaltung eingeladen.
Hauptthemen der Fachberatertagung waren die Vorstellung des Jahresmottos des Musikteams für 2009, eine Präsentation zum Anforderungsprofil an die FBM und eine Anleitung zur Erstellung von Konzertprogrammen.
Bischof Horst Krebs, Leiter des Musikteams NRW eröffnete die Tagung mit einer offenen Gesprächsrunde zu den vielseitigen Fragen und Anregungen aus der Arbeit der FBM in ihren Bezirken.
Ergänzende Chorliteratur und neuer GEMA-Vertrag
Die vom Musikteam vor einiger Zeit angekündigte Sammlung mit Empfehlungen zu ergänzender Chorliteratur sei nicht vergessen, so antwortete Horst Krebs auf eine der Fragen. Doch bedürfe es hierzu noch weiterer Abstimmungen mit dem Fachberatergremium Musik des Stammapostels (FMS). Auch zum Umgang mit den Bestimmungen der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) äußerte sich der Musikteamleiter.
Derzeit stehe die Neuapostolische Kirche in Verhandlungen mit der GEMA bezüglich einer Erweiterung des Pauschalvertrages. Bislang decke dieser Vertrag nur die Aufführungsrechte für die sogenannte "Ernste Musik" (E-Musik) ab. Doch gehörten immer mehr der auch im gottesdienstlichen Rahmen - vor allem in Kinder- und Jugendgottesdiensten - genutzten Lieder dem Bereich der Unterhaltungsmusik (U-Musik) an. Hier sei eine Nachbesserung des Pauschalvertrages nötig. Übrigens sei das ein Thema aller Kirchen und nicht typisch für die Neuapostolische Kirche, so Bischof Krebs.
Basisorientierte Musikarbeit
Rita Brockschmidt begann die Vorstellung des Jahresmottos 2009 für die musikalische Arbeit in der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Aktion aller Tagungsteilnehmer: Gesang und Körperperkussion. Was mit Klatschen und Patschen der Hände ineinander und auf Brustkorb und Oberschenkel sowie das Stampfen von Füßen bei Kindern das Rhythmusbewusstsein fördert, führte die Fachberaterversammlung zwangsläufig zum Jahremotto: "Basisorientierte Musikarbeit."
Mithilfe dieses Mottos will das Musikteam vermitteln, dass die Impulse aus dem Fachberatergremium Musik des Stammapostels über das Musikteam NRW bis hin auf die Gemeindeebene reichen. Andererseits, so Rita Brockschmidt, sollen auch Anregungen von der Basis aufgenommen werden und die Arbeit des Musikteams mitgestalten helfen.
Der Fachberater Musik
Dabei gehe es vor allem um die Stärkung der Position des Fachberaters Musik. In einigen Bezirken sei durchaus noch Entwicklungspotenzial bei der Zusammenarbeit zwischen FBM und Bezirksleitung vorhanden, so machte Brockschmidt Mut.
Ulrich Hedtfeld referierte anschließend über das Anforderungsprofil an den FBM. Es solle dem Fachberater Musik erneut die Ernsthaftigkeit und Wichtigkeit seiner Aufgabe im jeweiligen Bezirk klar werden, so Ulrich Hedtfeld. Das stärke ihn, mit Schwung und Ausdauer basisorientierte Musikarbeit zu leisten und einen förderlichen Umgang mit Musikern und Bezirks- und Gemeindevorstehern zu pflegen.
Gestaltungshinweise zu Konzertprogrammen
Wolf-Rüdiger Spieler gab in seinem folgenden Vortrag wichtige Hinweise zur Planung von Konzerten und zur Zusammenstellung von Konzertprogrammen. Eine beliebige Abfolge „schöner“ Stücke und bunt gemischter Besetzungen ergebe noch kein sinnstiftendes Konzertprogramm, so führte er aus. Das Programm müsse sorgfältig auf die Zielgruppe abgestimmt werden und nach bestimmten Ordnungskriterien wie zum Beispiel Musikepoche, Komponisten oder Konzert-Anlässen zusammengestellt werden.
Zum Schluss der Tagung folgte noch ein Hinweis auf die zum Erntedanktag 2009 geplanten Aktionen der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen (wir berichteten). Die Fachberater Musik wurden gebeten, die musikalische Begleitung des Projekts in ihren Bezirken rechtzeitig anzustoßen und zu begleiten.
Fachberater Musik tagen in Dortmund
15. Mai 2009
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.