
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund/Bochum. Der reger chor köln unter der Leitung von Wolf-Rüdiger Spieler gab am Sonntag, dem 23. August 2009, ein Konzert zum Gedenken an Friedhelm Deis. Am 25. August 2008 war der weithin geschätzte und bekannte Komponist und Musikpädagoge im Alter von 78 Jahren in Hattingen verstorben. Das Konzert in Bochum fand auf Veranlassung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen statt, die damit an einen begabten Musiker und einen geschätzten Menschen erinnerte.
Neben dem Chor - mit Wolf-Rüdiger Spieler als Chorleiter und an der Orgel - wirkte Sebastian Rachuba aus Witten (vormals Herne) mit, der die Sänger bei einigen Vorträgen am Orgelpositiv begleitete.
Mit Musik beschenkt
Im Vorwort zum Programmheft für dieses "Gedenkkonzert für Friedhelm Deis" schrieb Wolf-Rüdiger Spieler unter anderem: "Unser heutiges Konzert ist Friedhelm Deis gewidmet, der vor einem Jahr verstorben ist. Wir gedenken in großer Verbundenheit des Komponisten, des Organisten, des Chorleiters und Dirigenten, des Pädagogen und Musikschulleiters, des Instrumenten- und Orgelbauers - kurzum eines Menschen, dessen Leben in besonderer Weise von Musik erfüllt war und der viele Menschen - innerhalb und außerhalb der Kirche - mit Musik beschenkt hat."
Mehr als 400 Konzertbesucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche an der Bergstraße in Bochum erwiesen Friedhelm Deis auf diese Weise noch einmal hohe Wertschätzung. Auch seiner Witwe, Hanna Deis, und den anwesenden Familienangehörigen und engen Freunden des Verstorbenen gereichte diese große Anteilnahme zu einem erneuten Trost.
Von Abschied aus Leben und Schaffen
Der Chor eröffnete das Konzert mit der doppelchörigen Motette von Johann Ludwig Bach: "Wir wissen, so unser irdisches Haus dieser Hütten zerbrochen wird", und nahm damit Bezug auf den Bibeltext aus dem zweiten Korintherbrief, der vor einem Jahr auf der Traueranzeige für Friedhelm Deis geschrieben stand8 2. Korinther 5,1). Auch alle weiteren Vorträge an diesem Abend standen in engem Zusammenhang mit Situationen von Abschied aus Leben und Schaffen.
So schrieb Johann Sebastian Bach seine Motette "Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf" anlässlich der Beerdigung eines seiner engen Freunde und sein Werk "Vor deinen Thron tret ich hiermit" ist das letzte Werk des großen Komponisten, das er - schon erblindet - einem seiner Schüler diktierte.
Die Motette von Max Reger - dem Namenspatron des Chores - die im letzten Teil des Konzertes erklang, hatte der Komponist in seiner Todesnacht vollendet.
Sieben Werke von Deis
Im mittleren Teil des Konzertes erklangen sieben Motetten und Liedsätze aus dem reichhaltigen Schaffen von Friedhelm Deis selbst, darunter sowohl bekannte Kompositionen wie "Ich hebe meine Augen auf" oder "Schaff in mir Gott ein reines Herz" wie auch bisher unveröffentlichte Kompositionen.
In besonderer Hochachtung vor dem Musiker Friedhelm Deis selbst und vor seinem Schaffen und Wirken blieb das Konzert ohne Applaus. Die andächtige Stille galt noch einmal dem Gedenken an einen großartigen Menschen.
Dankesworte und Gebet
Apostel Wilhelm Hoyer fand zum Abschluss des Gedenkkonzerts noch einige Worte an die Adresse der Familie Deis und ihrer Freunde, vor allem aber an Hanna Deis. Er erinnerte sich, selbst als jugendlicher Geigenspieler im Orchester gesessen zu haben, das Friedhelm Deis in seiner liebevollen und umsichtigen Art geleitet habe.
Unvergessen sei ihm auch die goldene Hochzeit der beiden geblieben. Er hatte Hanna und Friedhelm Deis damals den Segen zu diesem Anlass gespendet, so erinnerte er sich. Auch ein Besuch im Hause Deis, bei dem Hanna und Friedhelm ihm gemeinsam auf der Orgel ein kleines Hauskonzert geschenkt hätten und die Trauerfeier anlässlich des Heimganges von Friedhelm Deis vor einem Jahr hätten ihn nachhaltig beeindruckt.
"Allen, die sich zum Gedenken an diesen begabten Menschen heute aufgemacht haben, auch dem Chor, dem Dirigenten und dem Organisten danke ich von ganzem Herzen", schloss der Apostel seine kurze Ansprache, bevor er den Konzertabend mit einem Gebet beschloss.
Deutschlandweit bekannt
Friedhelm Deis, einer der größten Komponisten der Neuapostolischen Kirche, war am 25. August 2008 im Alter von 78 Jahren in Hattingen (Bezirk Ennepe-Ruhr) verstorben. Er war als Musiker und Komponist deutschlandweit bekannt. Viele Jahre leitete er die Musikschule in seiner Heimatstadt Hattingen und wirkte als Musiklehrer an vielen Schulen. Sein Fachwissen und seine Kompositionen prägten über viele Jahre die musikalische Landschaft der Neuapostolischen Kirche.
Bei aller Begabung und vielen Erfolgen hat Friedhelm Deis stets Wert darauf gelegt, dass er sein musikalisches Schaffen immer zur Ehre Gottes vollbracht habe.
Deis-Musik in WDR5
Am Sonntag, den 30.August 2009, überträgt der Radiosender WDR 5 um 10 Uhr einen katholischen Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Gertrudis in Düsseldorf-Eller. Aus Anlass des einjährigen Todestages von Friedhelm Deis wird dabei dessen Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" für Chor und Orchester aufgeführt. Die musikalische Leitung hat Reinhard Kluth.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.