
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Dortmund. Zum Erntedanktag 2009 fanden in nahezu allen Gemeinden der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen besondere Gottesdienste und Aktionen statt. Sie standen unter dem Motto: „Gott sei Dank“.
In der Neuapostolischen Kirche ist es Tradition, dass der Erntedanktag besonders gefeiert wird. Die reich geschmückten Altäre sollen daran erinnern, dass wir für alles, was wir haben und besitzen unserem Herrn einen besonderen Dank abstatten dürfen. Für den Erntedanktag 2009 hatten viele Gemeinden besondere Aktionen vorbereitet.
Bezirk Essen (Bereich NRW-Südwest)
Im Bezirk Essen hatten sich die Gemeinden Borbeck, Freisenbruch, Frintrop, Kettwig, Kray, Rüttenscheid und Steele für eine Gemeinschaftsaktion zugunsten der Essener Tafel entschieden. Gemeindemitglieder und Gäste waren gebeten, geeignete Lebensmittel für die von der Essener Tafel betreuten hilfsbedürftigen Menschen zu spenden.
Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen: Obst und Gemüse aller Art, Nährmittel, Milchprodukte, Brot, Gebäck, Kartoffeln, Öl, Schokolade, Konserven und viel weiteres verlieh am Nachmittag des Erntedanktages und am folgenden Montag der Kirche in Rüttenscheid das Aussehen eines gut bestückten Supermarktes. Bezirksevangelist Wolf Günther Horn übergab mit guten Wünschen die Spende an die Mitarbeiter der Essener Tafel. Danach waren sieben Helfer von Kirche und Tafel gut eine Stunde beschäftigt, alles sorgfältig in den Transporter der Essener Tafel zu verladen.
Gemeinde Bonn-Nordwest (Bezirk Bonn)
Aus Anlass des Erntedankfestes hat die Gemeinde Bonn-Nordwest für die "Bonner Tafel e.V." gesammelt. Bereits im Vorfeld des Wochenendes wurden die Gemeindemitglieder über Aufgaben, Arbeitsweise und Zielgruppen der Bonner Tafel informiert. Außerdem wurden Handzettel verteilt, auf denen die Lebensmittel vermerkt waren, die gespendet werden sollten. Denn: Die Tafel kann nicht alles gebrauchen.
In der Woche vor dem Erntedankwochenende kamen in der Kirche Lebensmittel im Wert von mehr als 1.000 Euro zusammen, die zum Erntedankgottesdienst neben dem Altar aufgebaut worden waren.
Zum Gottesdienst waren die Vorsitzende der Bonner Tafel, Edith Trittler, und als weiteres Vorstandsmitglied Marie-Luise Tepper, sowie ein ehrenamtlicher Fahrer anwesend. Außerdem war die örtliche Presse eingeladen, die in ihrem Bericht von "hüfthohen Spendenbergen" sprach.
In ihrer Dankesrede nach dem Gottesdienst gab die Vorsitzende der Bonner Tafel einen Einblick in die Arbeit der Tafel. Beim anschließenden Brunch nutzten die Gemeindemitglieder die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Vertretern der Tafel.
Bezirk Minden (Bereich NRW-Nord)
Im Anschluss an den Erntedank-Gottesdienst in Minden übergaben die Gemeinde-Mitglieder Lebensmittel an die Mindener Tafel. Die Gemeindemitglieder hatten als Teil ihres Dankes an Gott eine Kleintransporter-Ladung mit Lebensmitteln für die Tafel gespendet: Gemüse-, Obst- und Wurstkonserven, Nudeln, Kaffee, Milch, Kuchen, Süßwaren, Marmelade und vieles mehr konnte Herr Keuler von der Mindener Tafel in Empfang nehmen.
In einer kurzen Ansprache brachte er der neuapostolischen Kirchengemeinde seinen Dank entgegen. Er wies darauf hin, dass mit dieser Spende die Vorräte an den einzelnen Ausgabetagen ergänzt und aufgefüllt werden könnten, was dringend nötig sei. Gemeindevorsteher Lothar Ney machte noch einmal deutlich, dass diese Spende nicht aus dem Überfluss komme, sondern ein Teil des Dankes an Gott sei.
Mit einem Brunch in den Gemeinderäumen, zu dem alle Teilnehmer des Gottesdienstes eingeladen waren, wurde der Erntedanktag der neuapostolischen Kirchengemeinde Minden-Mitte abgeschlossen.
In der Gemeinde Uchte hatte die Erntedank-Aktion bereits am Montag mit einer offenen Gesangstunde begonnen. Am Freitag traf sich der Instrumentalkreis der Gemeinde zu einer Übungsstunde. Am Samstag hatten die Kinder der Gemeinde mit ihren Lehrerinnen den Altar festlich geschmückt.
So konnte der Vorsteher der Gemeinde - Hirte Heinrich Kröger - die Teilnehmer am Sonntag an einem besonders geschmückten Altar begrüßen. Der Gottesdienst wurde durch den Instrumentalkreis eingeleitet und von den verschiedenen Chören musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst wurde in gemütlichen Atmosphäre gebruncht.
Gemeinde Witten-Annen (Bezirk Ennepe-Ruhr)
Bereits am Samstag kam die Gemeinde unter dem Motto „Gott sei Dank“ zusammen, um in diesem Jahr gemeinsam den Altar für den Erntedanksonntag zu gestalten.
Im Erntedankgottesdienst wurde in einem kurzen vorgelesenen Vortrag darauf hingewiesen, dass zwar die Bräuche zum Erntefest bei den Völkern dieser Erde unterschiedlich sind, die Frucht der Ernte aber überall als ein Geschenk Gottes betrachtet wird.
Gemeinde Witten-Annen (Bezirk Ennepe-Ruhr)
In der Gemeinde Witten-Annen konnten die Gottesdienst-Teilnehmer an einem frisch gefällten „Dankbaum“ ihren persönlichen Dank anbringen, der zuvor auf gebastelten Blättern und Früchten aufgeschrieben wurde.
Um der Dankbarkeit eine konkrete Form zu geben, hatte die Gemeinde reichlich Lebensmittel eingekauft. Diese wurden im Anschluss an den Gottesdienst Vertretern des gemeinnützigen Vereins Ruhrtal Engel überreicht. Dieser Verein hat sich die Zielsetzung gegeben, Jugendlichen und Kindern in der Region Ruhrtal zu ihrem Grundrecht einer vollwertigen und ausgewogenen Ernährung zu verhelfen.
Nach dem Gottesdienst blieben die Gottesdienstteilnehmer und Gäste noch zu einem Erntedank-Brunch mit herbstlichen Speisen beisammen.
Bezirk Essen: Spende an die Tafel
17. Oktober 2009
Text:
Neuapostolische Kirche
Fotos:
Eduard Ender
Externe Links
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.