
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Herne/Dortmund. Die Leiter der rund 450 neuapostolischen Gemeinden sowie die Bezirksleiter der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen waren mit ihren Ehefrauen und Kindern am Sonntag, 10. Januar 2010, zum Gottesdienst in Herne-Wanne-Eickel zusammen. Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, hatte anlässlich des Jahresauftakts dazu eingeladen. Trotz der ungünstigen Wetterverhältnisse nahmen mehr als 1.000 neuapostolische Christen an dem Gottesdienst teil.
Grundlage des Gottesdienstes war das Wort aus Lukas 17,20-21: „Als er aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes?, antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man's beobachten kann; man wird auch nicht sagen: Siehe, hier ist es!, oder: Da ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.“
Das Jahr der Beharrlichkeit
Bezirksapostel Armin Brinkmann begann den ersten Sonntagsgottesdienst im neuen Jahr mit einem Rückblick und dankte den Gemeinde- und Bezirksvorstehern sowie ihren Ehefrauen stellvertretend für alle Mitarbeit. Bezugnehmend auf das „Jahr der Beharrlichkeit“, das Stammapostel Wilhelm Leber als Leitwort für 2010 ausgegeben hatte, rief er dazu auf, auch in der Mitarbeit beharrlich zu bleiben.
Als Vorbild solle das Prophetenwort aus Jeremia 6,9 dienen: „So spricht der Herr Zebaoth: Halte Nachlese am Rest Israels wie am Weinstock, strecke deine Hand immer wieder aus wie ein Winzer nach den Reben.“ „Wir wollen „immer wieder“ hingehen, unsere Hand ausstrecken, helfen, beraten, vergeben, trösten und aufrichten“, so der Bezirksapostel.
Das Reich Gottes in Jesus Christus
Im weiteren Verlauf der Predigt ging der Bezirksapostel auf das Bibelwort aus Lukas ein: „Das Reich Gottes wird dann erfahrbar, wenn Jesus Christus mitten unter uns ist“, so der Bezirksapostel. In einem selbst zeige sich dies im Glaubensgehorsam, der Gottesfurcht, im konsequenten und liebevollen Handeln sowie im beispielhaften Dienen.
„Wenn das Reich Gottes unter uns ist, dann haben wir in der Ehe und Familie Verständnis für die Aufgaben des Anderen“, so Bezirksapostel Brinkmann weiter. Missverständnisse und Ärger würden nicht dramatisiert, sondern die Situation beruhigt.
Freude als Kraftquelle
Auch in der Gemeinde solle das Wesen Jesu Christi wachsen, wünscht sich der Bezirksapostel. „Gebt Freiräume, akzeptiert jeden wie er ist, delegiert nicht nur die Arbeit, sondern auch die Verantwortung“, so seine Ratschläge an die nordrhein-westfälischen Gemeindeleiter. Wichtig sei dabei auch, die Freude zu stärken, denn diese sei Kraftquelle der Gemeinde.
Apostel Wolfgang Schug schilderte die unterschiedlichen Charaktere in einer Gemeinde. Es gelte sie alle zu einen und für den Glauben zu aktivieren. Apostel Walter Schorr rief dazu auf, die Begeisterung für die Vollendung in die Gemeinden zu tragen. Und Apostel Klaus Zeidlewicz erinnerte daran, konsequent zu sein, in dem man jedem einzelnen nachgehe und ihm Hilfe anbiete.
Vorstehertag 2010 im November
Nach dem Gottesdienst gab Bezirksapostel Armin Brinkmann einige organisatorische Hinweise und kündigte den Termin des diesjährigen Vorstehertags an: Dieser soll vom 19.-21. November 2010 in Herne stattfinden.
Anschließend stärkten sich die Teilnehmer mit einer Suppe in der Tiefgarage des Kirchengebäudes, bevor sich alle wieder auf die Heimfahrt machten.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.