
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Kapstadt. Rund 1,2 Millionen Gläubige erlebten am Sonntag, 23. Mai 2010, den per Satellit oder das Internet übertragenen Pfingstgottesdienst aus Kapstadt. Stammapostel Wilhelm Leber hielt diesen in der neuapostolischen Kirche in Tafelsig (Kapstadt, Südafrika). 4.000 neuapostolische Christen, darunter 341 Apostel, erlebten das Pfingstfest vor Ort in der weltweit größten neuapostolischen Kirche.
„Ich wünsche euch allen ein gesegnetes Pfingstfest und einen wundervollen Tag, angefüllt mit Freude und Kraft!“ Mit diesen Worten begrüßte Stammapostel Wilhelm Leber, der internationale Kirchenleiter, die große Pfingstgemeinde.
Diesmal stand das internationale Kirchenoberhaupt hinter dem Altar der Gemeinde in Tafelsig, einer Vorortgemeinde von Kapstadt (Südafrika). 341 Apostel der Neuapostolischen Kirche begleiteten ihn. Sie waren in den Tagen vor Pfingsten aus allen Teilen der Welt zu einer internationalen Apostelversammlung zusammengekommen. Zehn Apostel konnten aus unterschiedlichen Gründen nicht an dem Gottesdienst und der zuvor stattfindenden Apostelversammlung teilnehmen.
Pfingstgrußwort aus Hebräer 12,1
Zunächst las Stammapostel Leber das Pfingstgrußwort vor – so wie es seit Jahrzehnten in der Neuapostolischen Kirche Brauch ist. Er wählte dazu den Bibeltext aus Hebräer 12,1: „Lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt, und lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist.“
Der Stammapostel nannte es ein „besonderes Wort für alle und einen guten Rat für die heutige Zeit“. Schließlich gebe es vieles, was abgelegt werden könne: Enttäuschung, Lasten, Sorgen, kurz: „alles, was uns Freude und Frieden rauben wolle. Dies ist nicht immer einfach, doch mit der Kraft des Heiligen Geistes ist das möglich“, so der Kirchenleiter. Und: „Etwas zur Seite zu legen heißt nicht, dass es ganz verschwunden ist, aber es drückt nicht mehr nieder!“
Frieden halten
Dann blickte der Stammapostel in Richtung der Kinderreihen. Er erinnerte die kleinen Gottesdienstteilnehmer an das historische Pfingstfest, von dem es in der Schrift heißt, dass sie an dem Ort alle einmütig beieinander waren. „Was heißt das für uns? Lasst uns Frieden miteinander halten, dann werden wir unseren Gott erleben.“
Schließlich kam Stammapostel Wilhelm Leber, der mit diesem Pfingstgottesdienst sein sechstes Jahr als Kirchenleiter beginnt, auf den eigentlichen Bibeltext zu sprechen, der Grundlage des Gottesdienstes war. In der Apostelgeschichte 1,8 wird ebenfalls von der Kraft gesprochen: „Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde.“
Die Kraft des Heiligen Geistes
Er wolle besonders die „Kraft“ herausstellen, begann der Stammapostel seine Auslegung. „Ich wünsche mir, dass diese Kraft in uns noch deutlicher wird“, sagte er. Schließlich brauche jeder solche Kraft, um Glauben bewahren zu können, um freudig zu bleiben und um hoffnungsfroh in die Zukunft blicken zu können. „Wir alle brauchen Kraft, um in den alltäglichen Angelegenheiten des Lebens nicht unterzugehen!“
Ein gutes Rezept, diese Kraft zu besitzen, sei den Herrn darum zu bitten, empfahl das Kirchenoberhaupt. „Lasst uns täglich um diese Kraft beten!“ Damit sei man auch bereit, Zeuge für den Herrn zu sein. „Ich mache mich zum sprechenden Mund: Wir wollen Zeugen sein!“
341 Apostel aus aller Welt
Nach dem Gottesdienst bat der Stammapostel alle Apostel, sich von ihren Plätzen zu erheben – nach Erdteilen getrennt. Es war ein beeindruckendes Bild, das den gastgebenden Bezirksapostel Noel Barnes zu dem Ausspruch führte: „Das wird für uns in Kapstadt ein einmaliges Erleben bleiben!“
Lesen Sie weitere Eindrücke des Pfingstwochenendes auf der Webseite der New Apostolic Church Cape. Das Grußwort und andere Rückblicke auf die Pfingstgottesdienste der letzten Jahre sind auf der Website der Neuapostolischen Kirche International zu finden.
Pfingsten 2010 in Kapstadt
23. Mai 2010
Text:
Peter Johanning
Fotos:
Neuapostolische Kirche
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.