
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund/Ruhrgebiet. Nach dem erfolgreichen Mega-Event "!SING -Day of Song" im Juni 2010 folgt die nächste Großveranstaltung anlässlich des Kulturhauptstadt-Jahres 2010 am Sonntag, dem 18. Juli 2010: Das "Still-Leben Ruhrschnellweg A40/B1". Insgesamt 60 Kilometer von Dortmund bis Duisburg ohne Autoverkehr, dafür aber 20.000 Tische, die zur wohl längsten Tafel der Welt aneinander gereiht werden und zum Flanieren einladen. Auch neuapostolische Gemeinden aus dem Ruhrgebiet sind Tischgastgeber an diesem Sonntag.
Die häufig von Verkehrs-Infarkten bedrohte Hauptverkehrsader im Ruhrgebiet, die Autobahn A40, will an diesem Tag das kulturelle Leben in bunter Vielfalt pulsieren lassen. Die Veranstalter erwarten mindestens eine Million Besucher, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Inlineskates die Strecke bevölkern werden.
Fast 12.000 Helferinnen und Helfer werden unterwegs sein, über eine Million Liter Getränke sind geordert: Ein Projekt der Superlative, das RUHR.2010 zusammen mit vielen Organisationen, Institutionen und Freiwilligen umsetzt.
Verbindendes für das ganze Ruhrgebiet
Am Mittwoch, 7. Juli 2010, wurden im Beisein der Oberbürgermeister der A40-Anrainer die Genehmigungsunterlagen für das Großprojekt durch Regierungspräsident Jürgen Büssow an den geistigen Vater von Still-Leben übergeben, Fritz Pleitgen. "Der Gedanke war, etwas Verbindendes für das ganze Ruhrgebiet zu schaffen", so der Vorsitzende der Geschäftsführung der RUHR.2010 GmbH.
Sämtliche Planungsprozesse seien im Vorfeld von einem konstruktiven Miteinander über die Stadtgrenzen und Fachbereiche hinweg geprägt gewesen, freute sich Pleitgen. "Still-Leben Ruhrschnellweg hat das Potenzial, zum emotionalen Gründungsmoment der Metropole Ruhr zu werden."
Wichtig: Es sind noch Tischtickets erhältlich
Die Tische wurden seit Anfang des Jahres 2010 in verschiedenen, abgestuften Losverfahren vergeben. Je Antragsteller konnten maximal drei Tische geordert werden. Per Los wurden dann die Tische und ihr Standort zugewiesen. Familien, Vereine, Kirchen, Schulen und viele weitere Gruppierungen hatten sich beworben und Tischreservierungen erhalten.
Allerdings sind sowohl online als auch über alle bekannten Vorverkaufsstellen noch Resttickets für die längste Tafel der Welt erhältlich:
Interessierte können bis Montag, 12. Juli, über die Internetseite www.ruhr2010.de/still-leben/tischtickets und telefonisch unter 01805/ 15 2010 buchen.
Darüber hinaus sind Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen noch bis zum 17. Juli käuflich zu erwerben. Außerdem wird an diesem Tag eine Bürger-Hotline eingerichtet: 01805 – 45 2010 (Festnetz 0,14 €/Min, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min).
Gemeinden im Ruhrgebiet beteiligen sich
Mit gut zwanzig Tischen zählen auch neuapostolische Gemeinden der Bezirke Hamm, Dortmund-Ost und -West, Essen und Ruhr-Emscher zu den Gastgebern dieses vielfarbigen Kulturangebotes.
Die 60 Kilometer lange Veranstaltungsstrecke ist in Stadtbereiche, Ausfahrten und Blöcke eingeteilt. Insgesamt gibt es 115 Blöcke. Je Block sind durchschnittlich 175 Tische aufgestellt, die nach Nummern geordnet gut zu finden sind.
Im westlichen Teil der 60 Kilometer langen Strecke befinden sich innerhalb von vier Kilometern gleich zwölf Tische, die über die Auffahrten Dortmund-Dorstfeld, Dortmund-Kley und Dortmund-Lütgendortmund zu erreichen sind. Hier präsentieren die Dortmunder Bezirke und der Bezirk Hamm die Neuapostolische Kirche im Ruhrgebiet.
Zur Orientierung
Dortmund:
Block 94 / km 17,2 / Tische 29, 30, 31 / Auffahrt Dortmund-Lütgendortmund
Hamm:
Block 95 / km 17,7 / Tische 16, 17, 18 / Auffahrt Dortmund-Kley
Dortmund:
Block 97 / km 18,6 / Tische 14, 15, 16 / Auffahrt Dortmund-Kley
Hamm:
Block 103 / km 21,5 / Tische 35, 36, 37 / Auffahrt Dortmund-Dorstfeld
Vielfältiges Programm
Die Bezirke laden alle ihre Gemeindemitglieder mitsamt Freunden, Nachbarn und Verwandten - auch die benachbarten Bochumer, Wittener, Herner und Recklinghausener Gemeinden - ein zu einem mobilen Treffen.
Gemeinsames, spontanes Singen an den Standorten, Präsentation von Gemeindeleben, "Chor on Tour", auch Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen zählen zu den Angeboten an den Tischen der Neuapostolischen Kirche im Ruhrgebiet. Weiterhin besteht Möglichkeit, an der Aktion Kirche und Bibel teilzunehmen, bei der in diesem Jahr auf rund 1.000 Seiten das Neue Testament im Rahmen vieler Veranstaltungen handschriftlich abgeschrieben wird.
Gemeinschaftserlebnis
Fünf weitere Tische nutzt der Bezirk Essen, die Neuapostolische Kirche im Ruhrgebiet auf der mitten durch das Essener Stadtgebiet führenden A40 zu präsentieren. Die Tische 41, 42 und 43 im Block 41 (km 58,5) können über die Auffahrt Essen-Zentrum erreicht werden. Die beiden Tische 7 und 8 im Block 37 (km 56,6) sind über die Auffahrt Essen Frohnhausen zu erreichen.
Auch die Essener laden herzlich alle Gemeinden der umliegenden Ruhrgebiets-Bezirke ein, dieses Event zu einem Gemeinschaftserlebnis werden zu lassen. Ganz nach dem Motto: "Gemeinsam.2010 - Neuapostolische Kirche im Ruhrgebiet".
Willkommen zum Picknick
Der Bezirk Ruhr-Emscher, der Gemeinden in den Städten Bottrop, Mülheim und Oberhausen unterhält, ist wie Essen, ebenfalls an fünf Tischen präsent:
Block 33 / km 54,8 / Tische 8, 7 / Auffahrt Mülheim-Heißen
Block 16 / km 46,1 / Tische 11, 12, 13 / Auffahrt Mülheim
Die Organisatoren im Bezirk Ruhr-Emscher haben herzlich dazu eingeladen, ein Teil der längsten Tafel der Welt zu werden. Verschiedene Chöre, Jugendkreise, Amtsträgerkreise, Seniorenkreise, Freundeskreise und weitere Gruppen können sich zwischen 11 Uhr und 17 Uhr zum Picknick einfinden (Selbstverpflegung), singen und Spaß haben, oder einfach nur dabei sein.
Gottesdienst Samstagabend
In den Bezirken des Ruhrgebietes von Hamm bis Duisburg (Bochum, Dortmund-Nord, -Ost, -West, Duisburg, Essen, Hamm, Gelsenkirchen und Ruhr-Emscher) finden wegen des Events am Sonntag, 18. Juli 2010, keine Gottesdienste statt. Die Gottesdienste in diesen Bezirken finden stattdessen am 17. Juli 2010 um 18 Uhr statt.
So haben alle Gemeindemitglieder der Ruhrgebietsgemeinden Gelegenheit, am Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr den Ruhrschnellweg "Schritt für Schritt" zu erkunden und vor allem die 22 Tische der Bezirke Dortmund, Hamm, Essen und Ruhr-Emscher zu besuchen.
RUHR.2010: Still-Leben auf der A40/B1
9. Juli 2010
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.