1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I

Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin

 

Dortmund/Berlin. Das diesjährige Treffen der hörgeschädigten Glaubensgeschwister, ihrer Betreuer und Seelsorger aus den deutschen Gebietskirchen und der Schweiz fand am Samstag, 28. und Sonntag, 29. August 2010 in Berlin statt. Gut 50 Teilnehmer hatten sich aus Nordrhein-Westfalen auf den Weg in die Bundeshauptstadt gemacht.

Die meisten von ihnen waren am Samstagvormittag von Dortmund aus in einem Bus nach Berlin gereist. Das Ziel war zunächst das Berlin-Charlottenburger "Econtel", in dem die etwa 500 Hörgeschädigten und ihre Begleiter während des Berlin-Aufenthaltes untergebracht waren.

Zwölftes Deutschland-Schweiz-Treffen der Hörgeschädigten

Dichtes Gedränge herrschte in der Mittagszeit im Foyer des Hotels, als nach und nach die Teilnehmer eintrafen. Die Wiedersehensfreude bei den Glaubensgeschwistern, die sich gebietskirchenübergreifend jährlich einmal zusammenfinden - in 2010 mittlerweile zum zwölften Mal - prägte diese erste Szene der Berliner Hörgeschädigten-Tage.

Das freundliche Hotelpersonal und die ebenso freundlichen Berliner Glaubensgeschwister hatten die notwendige Organisation gut im Griff, so dass alle bald wussten, welche Zimmer sie bewohnen würden. Es wurden die Zimmerschlüssel und Namensschilder verteilt und - meist stark gestikulierend - noch wichtige Informationen zur Gestaltung des Nachmittags weitergegeben.

Spreefahrt durch Berlin

Ab 14 Uhr begaben sich die Teilnehmer an das in der Nähe liegende Spreeufer, um miteinander auf einem der unzähligen Spreedampfer eine Stadtrundfahrt durch Berlin zu unternehmen. Schon bevor alle an Bord gingen, waren sie von einem wolkenbruchartigen Regen, dem kaum ein Schirm standhielt, durchnässt. Die sich dicht schwarzblau zugezogene Wolkendecke ließ auch keine Wetterbesserung erhoffen.

Doch nur eine halbe Stunde später riss die Wolkendecke auf und die Sonne lockte während der gesamten vierstündigen Fahrt immer mehr Fahrgäste zu einem Besuch auf das Oberdeck des Schiffes. Von dort war der Blick frei für so manche Berliner Sehenswürdigkeit.

Das Wetter war zum Wundern

Während der Spreerundreise, zu der Bezirksapostel Wolfgang Nadolny die Teilnehmer persönlich an Bord begrüßte, wurden alle sowohl zur Kaffeezeit als auch zur Abendmahlzeit beköstigt. Es bestand reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zu freudigen Begegnungen.

Neben einigen wissenswerten Fakten zu den rechts und links zu sehenden Gebäuden erfuhr die Gruppe auch, dass die Spree Berlin über eine Länge von 46 Kilometern durchquert und dass es in Berlin mehr Brücken gibt als in Venedig.

Gottesdienst in Berlin-Charlottenburg

Am Sonntag versammelten sich die hörgeschädigten Glaubensschwestern und -brüder, ihre Gäste und Begleiter zum Gottesdienst in der Kirche der Gemeinde Berlin-Charlottenburg, nur etwa 500 Meter Fußwegs vom Hotel entfernt gelegen.

Der erste Gedanke in der Predigt des Bezirksapostels zielte auf die Allgegenwart Gottes: "Gott ist da!", rief er allen Anwesenden zu. Dabei appellierte er an das Urvertrauen des Menschen Gott gegenüber, der immer noch alles Weltengeschehen in seiner Hand halte und die Elemente seiner Schöpfung beherrsche.

Reden und Hören gehören zusammen

Bereits in seinem Begrüßungsbrief, den alle Teilnehmer bei ihrer Ankunft am Samstag erhalten hatten, hatte der Bezirksapostel das Bibelwort genannt, dass diesem Gottesdienst zugrunde lag: "Es sprach aber der Herr durch eine Erscheinung in der Nacht zu Paulus: Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll sich unterstehen, dir zu schaden; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt." (Apostelgeschichte 18,9.10)

Und zum besseren Verständnis der Hörgeschädigten-Gemeinde hatte er ihnen auch schon einige Kerngedanken aus seiner Predigt niedergeschrieben. "Reden und Hören gehören zusammen und sind wichtig, um sich zu verständigen und Gedanken austauschen zu können", so lautete eine seiner Aussagen. Und am Beispiel der Hörgeschädigten ließe sich lernen, dass Verständigung nicht nur über die Stimme und des Gehör funktioniere.

Der Bezirksapostel folgerte daraus in seiner Predigt, dass die Aufforderung zu reden und nicht zu schweigen weit mehr bedeute, als alleine den Einsatz der menschlichen Stimme. Das Auftreten, die Ausstrahlung, das Wesen entsprächen einer Rede, die gleichsam gehört werde.

Predigt wird simultan übersetzt

Die beiden Bischöfe Thomas Matthes (Beauftragter für Hörgeschädigten-Seelsorge in Mitteldeutschland), Horst Krebs (Gebietskirche Nordrhein-Westfalen) und Hirte Dieter Roß (Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) richteten sich ebenfalls an die Hörgeschädigten-Gemeinde. Außerdem bat Bezirksapostel Nadolny einen Amtsträger aus dem Kreis des Vokal-Ensembles "Singende Hände" an den Altar, um einige Gedanken zu äußern.

Während fast alle Predigtbeiträge von "Dolmetschern" simultan in die Lautsprache begleitende Gebärdensprache (LGB) übersetzt wurde, sprach und gebärdete Hirte Roß selbst gleichzeitig. Dieter Roß ist beruflich als Gebärden-Dolmetscher unterwegs und hat während der Ausbildung für diese Tätigkeit nicht nur die "Sprache" gelernt, sondern sich auch vertiefend mit den besonderen Denkstrukturen und der emotionalen Ausprägung gehörgeschädigter Menschen beschäftigt.

Er leitet die Arbeitsgruppe der sechzehn verantwortlichen Hörgeschädigten-Seelsorger und Gebärden-Dolmetscher der einzelnen Gebietskirchen in Deutschland und in der Schweiz und ist deren Sprecher.

"Singende Hände"

Musikalische Akzente im Gottesdienst setzten die jugendlichen Glaubensgeschwister aus Sachsen-Thüringen, die unter dem Namen "Singende Hände" zum ersten Mal beim EJT 2009 in Düsseldorf aufgetreten waren und auch bei den Hörgeschädigten-Tagen 2009 in Köln (Gebietskirche Nordrhein-Westfalen) zu Gast waren.

Ihren Gesang gebärden sie selbst und geben damit den Hörenden und den Hörgeschädigten gleichermaßen die Möglichkeit, sie zu verstehen.

Treffen 2011 in Stuttgart

Nach dem Gottesdienst gab der Vorsteher der Hörgeschädigten-Gemeinde der Gebietskirche Süddeutschland, Thomas Westmeier, Datum und Ort der Hörgeschädigten-Tage 2011 bekannt: 8. und 9. Oktober 2011 in Stuttgart. Die süddeutsche Gebietskirche wolle damit ihr 25-jähriges Jubiläum der Hörgeschädigten-Seelsorge begehen. Damals, im September 1986, hatte Apostel Werner Kühnle den ersten Gottesdienst für diese Gruppe in der Kirche Stuttgart-Vaihingen durchgeführt.

Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I

6. September 2010
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Günter Lohsträter

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • NAK Hörgeschädigte (www.nak-hoergeschaedigte.de)
  • Hörgeschädigten-Treffen (www.nak-hoergeschaedigte.de)

Interne Links

  • Seelsorge / Sonderseelsorge / Hörgeschädigte
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin II
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin II
Hörgeschädigten-Tage 2010 in Berlin I
 

Mehr zum Thema

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

16. Oktober 2018

Kinder begeistern mit Konzerten in Hagen und Bochum

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern