
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Unter dem Motto "Gott sei Dank" luden die Gemeinden der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen am Erntedanktag zu besonderen Gottesdiensten ein. In den Gemeinden fanden anlässlich des Tages verschiedene Aktionen statt. So wurden zahlreiche Spenden an gemeinnützige Organisationen übergeben.
In Oer-Erkenschwick (Bezirk Recklinghausen) ist die Lebens- und Grundbedarfsmittelspende der neuapostolischen Gemeinde an das ökumenische Hilfsprojekt "Der Laden" inzwischen fast zu einer Tradition geworden. Die Mitglieder der Gemeinden in Oer-Erkenschwick-Nord und -Süd sammelten über mehrere Wochen verschiedene Lebensmittel, die mit mehreren Pkw zum Standort des Hilfsprojekts gebracht wurden. "Der Laden" verkauft die gesammelten Lebensmittel an zwei Tagen im Monat für einen symbolischen Preis an Bedürftige.
Hohenlimburg: Spende für die Kindertafel
Die Mitglieder der neuapostolischen Kirchengemeinde Hohenlimburg (Bezirk Hagen) hatten bereits im Vorfeld des Erntedanktags einige Aktionen zu Gunsten der Hohenlimburger Kindertafel durchgeführt: Zwei Trödelmärkte und einen Sponsorenlauf. Die gespendeten Beträge wurden im Anschluss an den Gottesdienst zum Erntedank an Yvonne Vogtland überreicht.
Die Erste Vorsitzende der Kindertafel bedankte sich bei den Gemeindemitgliedern, die bereits zum zweiten Mal Aktionen für die Kindertafel durchgeführt hatten. Sie berichtete, dass die Anzahl der zu fördernden Kinder bald die 100er-Marke übersteigen werde.
Bad Honnef: 3.000 Euro für den Förderkreis
In Bad Honnef überreichte NAK-karitativ, das Hilfswerk der Neuapostolischen Kirche, im Auftrag der neuapostolischen Gemeinde des Ortes eine Spende von 3.000 Euro an den Förderkreis der Hohenhonnef GmbH. Der Betrag ist das Ergebnis der Spenden anlässlich eines Benefizkonzertes, das im September in Bad Honnef stattfand. Übergeben wurde die Spende im Rahmen einer Feierstunde in der Kirche. Anwesend waren neben Mitgliedern des Förderkreises und der Geschäftsleitung der Hohenhonnef GmbH auch Bewohner und die Hausleitung des Wohnhauses Rheinbreitbach.
Höhepunkt und Abschluss der Feierstunde war die Scheckübergabe. „Wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft und freuen uns, dass ein solch stolzer Betrag zusammengekommen ist“, so Dr. Peter Gries, Vorsitzender des Förderkreises der Hohenhonnef GmbH. Große Freude gab es auch bei der Leitung und den Bewohnern des Wohnhauses Rheinbreitbach, an die ein Teil der Spende durch den Förderkries weitergeleitet wird. „Es ist ein Zeichen der intensiven und wohltuenden Zusammenarbeit“, wie Eberhard Staß, der Leiter in seiner emotionalen Ansprache hervorhob.
Sundern: Erlöse vom Stadtfest gespendet
In Sundern machten drei Großflächenplakate und 30 Plakate am Straßenrand auf den Gottesdienst am Erntedanktag aufmerksam. Im Anschluss an diesen übergab Gemeindevorsteher Thomas Reddig einen Scheck an zwei Mitarbeiter des Ambulanten Hospizdienstes "Sternenweg", einer Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Summe von 875 Euro war der Erlös aus Verkäufen auf dem diesjährigen Stadtfest aus Anlass des 700-jährigen Bestehens der Stadt. An einem Stand gab es an zwei Tagen „paradiesische Früchte“ zu kaufen. Die Gemeindemitglieder verkauften dabei fast 500 Obstschalen.
Stefan Arens und Renate Plass stellten im Anschluss an den Gottesdienst die Arbeiten des Ambulanten Hospizdienstes vor. Mit dem gespendeten Betrag sollen für die anstehenden Feierlichkeiten zu Advent und Weihnachten dringend benötigte Kindersitze angeschafft werden.
Ronsdorf: Gemeinsames Konzert aller Chöre
Der erste Oktobersonntag hatte im Stadtteil Wuppertal-Ronsdorf besondere Schwerpunkte. Sowohl das Erntedankfest als auch der „Tag der deutschen Einheit“ standen im Mittelpunkt vieler festlicher Begegnungen. Zudem hatte die katholische Kirchengemeinde St. Joseph anlässlich ihres Jubiläums zum 250- jährigen Bestehen zu einem Konzert aller Ronsdorfer Chöre eingeladen. Die Besucher der fast vollbesetzten katholischen Kirche erlebten einen interessanten Querschnitt aus Chormusik der letzten 250 Jahre; insgesamt zehn Chöre beeindruckten mit ihren Vorträgen.
Der Chor der neuapostolischen Gemeinde Ronsdorf (Bezirk Wuppertal), unterstützt durch Chormitglieder aus Cronenberg, erfreute die Zuhörer mit den Liedern „Danket dem Herrn“ , Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren“ und „ Preiset Gott den Vater“. Vor dem Konzert am Nachmittag fand der Gottesdienst zum Erntedank in der Gemeinde Ronsdorf statt. Da im Gottesidenst auch der Segen zur grünen Hochzeit gefeiert wurde, konnten die neuapostolischen Christen der Gemeinde 46 Gäste begrüßen.
Gelsenkirchen: Spende an Gladbecker Tafel
Auch die Mitglieder der Gemeinde Gladbeck-Mitte (Gelsenkirchen) wollten wie schon in 2009 anlässlich des Erntedankfestes bedürftige Menschen in ihrer Umgebung erfreuen. Und so wurden in den Wochen vor dem 3. Oktober Lebensmittel für die Gladbecker Tafel gesammelt.
Am Samstag vor Erntedank nahmen die Jugendlichen der Gemeinde an der Kirche die Spenden entgegen und gestalteten damit den Altar- und Kirchenschmuck. Als die Mitarbeiter der Tafel am Sonntag nach dem Gottesdienst die Gaben abholten, waren sie sichtlich erfreut über die große Spendenbereitschaft der Gemeinde. Viele helfende Hände verpackten körbeweise haltbare Lebensmittel im Lieferwagen der Tafel. So blieb für die ehrenamtlichen Mitarbeiter noch Zeit, einen Rundgang durch die Kirche zu machen und sich zum Gemeindekaffeetrinken zu gesellen. Dann ging es weiter zur Nachbargemeinde, wo ebenfalls Gaben auf die Tafel-Mitarbeiter warteten.
Sundern: Erlöse vom Stadtfest gespendet
6. Oktober 2010
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Neuapostolische Kirche
Interne Links