
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Ruhrgebiet/Dortmund. Die Bibelabschrift ist fertiggestellt: Auf gut 400 Seiten haben mehr als 1.400 Menschen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2010 das Neue Testament abgeschrieben. Die Bibelabschrift war eine Aktion der Neuapostolischen Kirche im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Nun wurden die beiden gebundene Bände an Stammapostel Wilhelm Leber und Bezirksapostel Brinkmann übergeben.
Es war eines der größeren eigenen Projekte der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 im Ruhrgebiet: Die Bibelabschrift des Neuen Testaments. In den ersten Monaten des Jahres 2010 wurden lose und noch leere Blätter in die 15 Kirchenbezirke des Ruhrgebietes verschickt. In den nächsten Wochen machten sich viele neuapostolische Christen und Besucher an die Abschrift. So entstand im Verlauf des Jahres ein einmaliges Werk.
Abschrift auf hoher See
Geschrieben wurde aber nicht nur in den Gemeinden: Eine Jugendgruppe kopierte die Offenbarung bei einem Segeltörn auf hoher See bei Wind und Wellen. Stammapostel Wilhelm Leber, Leiter der Neuapostolischen Kirche International, und viele Apostel und Bischöfe schrieben am Himmelfahrtstag 2010 das Himmelfahrtsgeschehen aus der Apostelgeschichte ab.
Auch bei der Sperrung der A40, dem Still-Leben Ruhrschnellweg, war die Abschrift des Neuen Testamentes mit einer hohen Beteiligung der Menschen zu finden. Einige Seiten gingen sogar mit deutschen Auswanderern nach Afrika, wo sich Mitglieder von Gemeinden aus Südafrika und Namibia an der Abschrift beteiligten.
Ein einzigartiges Zeugnis des Evangeliums Christi
"Auf diese außergewöhnliche Weise beschäftigten sich viele Menschen mit den Worten aus der Heiligen Schrift. Durch jede persönliche Handschrift und den damit verbundenen individuellen Eintrag wurde die Aktion zu einem einzigartigen Zeugnis des Evangeliums Christi", so steht es im Vorwort der gebundenen Ausgabe der Bibelabschrift.
Sich mit dem geschriebenen Wort aus der Bibel, der Grundlage des christlichen Glaubens, zu beschäftigen war Sinn dieser Aktion, die so viele Menschen im Ruhrgebiet verband und manch schöne Begegnungen mit Gottes Geschichte erleben ließ.
Dank an die Organisatoren
Bei der Übergabe zeigten sich Stammapostel Wilhelm Leber und Bezirksapostel Armin Brinkmann beeindruckt von dem zweibändigen Werk und nahmen sich die Zeit, einige Einträge genauer zu lesen. "Es ist schön, wenn durch eine solche Aktion Menschen zusammengeführt werden und sich mit der Heiligen Schrift beschäftigen", so der Stammapostel.
Bezirksapostel Brinkmann bedankte sich insbesondere bei Priester Daniel Kabuth und seiner Frau Andrea Kabuth-Schiwy aus Oberhausen, die das Projekt organisiert hatten. "Die größte Herausforderung war am Ende, die vielen Hundert Seiten in die richtige Reihenfolge zu bringen", berichtete Andrea Kabuth-Schiwy.
Ausstellung im „Tersteegenhaus“
Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird die Bibelabschrift am "Tersteegenabend" (wir berichteten) in der Neuapostolischen Kirche Mülheim-Mitte (siehe Termin).
Anschließend werden die beiden Bände im Rahmen einer Bibelausstellung bis zum 31. Dezember 2011 im Heimatmuseum „Tersteegenhaus“ ausgestellt werden. Die Öffnungszeiten des Tersteegenhauses sind Dienstags von 15 bis 17 Uhr und Sonntags von 10 bis 12 Uhr. Für Gruppen werden auch Führungen nach Terminabsprache durchgeführt. Die Adresse: Teinerstr. 1, Mülheim an der Ruhr.
Kulturhauptstadt RUHR.2010
Im Jahr 2010 waren Essen und das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas. Das Programm bestand aus mehr als 300 Projekten und mehr als 2.500 Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch in der gesamten Metropole Ruhr stattfanden. 53 Städte und 5,3 Millionen Einwohner - das ist das Ruhrgebiet im Jahr 2010.
Auch die Neuapostolische Kirche beteiligte sich an diesem Ereignis. Die Gebietskirche Nordrhein-Westfalen nahm mit ihren Mitgliedern an einigen Großprojekten teil. Zusätzlich beteiligen sich die Gemeinden der Neuapostolischen Kirche auch mit eigenen Projekten an der Kulturhauptstadt. Das Motto der Neuapostolischen Kirche für das Kulturhauptstadtjahr war: „Gemeinsam.2010“.
Mehr als 80 größere Veranstaltungen
Regional haben die Gemeinden mit Konzerten, Ausstellungen, offenen Gotteshäusern und Gottesdiensten an besonderen Orten viel Aufmerksamkeit bewirkt. Mehr als 80 größere Veranstaltungen zählte die Neuapostolische Kirche im Ruhrgebiet.
Highlights der Kulturhauptstadt waren dabei der Day of Song und das Still-Leben auf der A40, wo jeweils viele hundert neuapostolische Christen aktiv waren. Aber auch eigene Projekte wie die Bibelabschrift, der Aufbau einer biblischen Stiftshütte, eine umfangreiche Kunstausstellung die durch das gesamte Ruhrgebiet wanderte oder die rund 400 von Kindern gemalten Engelbilder, die zu vielen Veranstaltungen die Kirchen und Räumlichkeiten schmückten.
Bibelabschrift ist fertiggestellt
5. September 2011
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.