
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Mit mehr als 1.200 Plakatgroßflächen in ganz Nordrhein-Westfalen lädt die neuapostolische Kirche ab heute für zehn Tage zu den Erntedank-Gottesdiensten ein, die am 2. Oktober 2011 in nahezu allen Gemeinden stattfinden. Die Plakate zeigen das Motiv der zwei leuchtend-orangen Kürbisköpfe. Zudem weisen die Gemeinden mit Plakaten am Straßenrand, Postern, Postkarten und Flyern auf den Erntedanktag hin. Das Motto der Aktion ist "Gott sei Dank".
Es gibt vieles, für das der Mensch Gott dankbar sein kann. Der Erntedanktag ist ein guter Anlass, dies zu erkennen und damit Zufriedenheit zu erfahren. Dazu lädt die Neuapostolische Kirche am Erntedanktag alle Interessierten herzlich ein. Die Gottesdienste zum Erntedanktag beginnen um 10 Uhr.
In vielen Gemeinden finden anlässlich des Erntedank-Tages besondere Aktionen und Veranstaltungen statt - vom gemeinsamen Frühstück bis hin zu Konzerten.
Gott antwortet mit Segen auf die Opfer
Auch wenn heute der landwirtschaftliche Bezug in der Gesellschaft ein wenig verloren gegangen ist, so ist unser Dank ein besonderer Dank, den wir Gott aufgrund der auch im Natürlichen empfangenen Gaben aussprechen.
Das Opfer ist in erster Linie eine Antwort des Gläubigen auf die Segnungen Gottes. Gottes Segen ermöglicht überhaupt erst ein Darbringen von Gaben, daraufhin kann Gott wiederum mit Segen antworten.
Gemeinde Sundern auf dem Stadfest
Bereits Anfang September bereiteten sich die neuapostolischen Christen aus der Gemeinde Sundern (Iserlohn) auf Erntedank vor: Vom 2. bis 4. September beteiligten sie sich am örtlichen Stadtfest. Die Gemeinde präsentierte sich mit einem rund 30 Quadratmeter großen Stand.
Durch den Verkauf von fast 250 Flaschen Likör, 200 Gläsern Marmelade, 50 Tüten Cantuccini, 30 Körnerkissen, 30 Holzspielzeugne, mehreren Hundert Waffeln am Stiel und etlichen Liter Kaffee erzielten die engagierten Christen einen Reinerlös von mehr als 1200 Euro. Der Betrag kommt dem Hospiz in Arnsberg zugute.
Handwerker in Aktion
Direkt am Verkaufsstand zeigte Handwerker Günter seine Fähigkeit an der elektrischen Säge. Er demonstrierte den interessierten Besucher live mit welchem handwerklichen Geschick die Holzspielzeuge hergestellt wurden. Den Kindern zeigte er den Umgang mit der Laubsäge. Die Kinder konnten das dann direkt ausprobieren und sägten Giraffen, Hunde, Katzen, Hasen und so manch andere Holzfiguren aus dem Balsaholz. Diese Aktion war ein voller Erfolg für die Gemeinde“, urteilte Gemeindevorsteher Evangelist Thomas Reddig zum Abschluss des Stadtfests.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.