
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Essen/Dortmund. In einem ehemaligen Kirchengebäude in Essen-Katernberg entsteht bis Sommer 2012 eine Kindertageseinrichtung. Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen kooperiert dazu mit dem Essener Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten (VKJ e.V.). Am Dienstag, 20. Dezember 2011, wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ortstermin in der ehemaligen Neuapostolischen Kirche Essen-Katernberg: Zur Vorstellung der neuen Kindertageseinrichtung waren neben den Architekten und Vertretern der beteiligten Organisationen auch einige Kinder aus der nächsten VKJ-Kindertageseinrichtung gekommen.
Kinderhaus Windvogel
„Wir wollen die neue Einrichtung Kinderhaus Windvogel nennen“, verkündete Oliver Kern, Geschäftsführer des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten. Der Name passe zum Grundriss des ehemaligen Kirchengebäudes, der die Form eines Drachens hat.
Die Form haben die Architekten auch im Außenbereich aufgenommen, wo die Außenanlagen den Schwanz des Winddrachens darstellen. „Die Form der Kirche hat mich inspiriert und daneben ist es ohnehin eine besondere Herausforderung, ein Sakralgebäude zur Kindertageseinrichtung umzubauen“, sagt Antonius Kerkeling von 11plus9 architektur+marketing.
Pilotprojekt zur Nachnutzung
Die Neuapostolische Kirche hat die Firma 11plus9 im Rahmen eines Pilotprojekts beauftragt, einen Nachnutzer für das Kirchengebäude zu finden. Die Gemeinde Essen-Katernberg wurde 2009 mit den Nachbargemeinden fusioniert, das Gebäude profaniert.
Die Neuapostolische Kirche ist nach Zusammenlegungen von Gemeinden bemüht, die profanierten Gebäude einer kirchlichen oder sozialen Nachnutzung zuzuführen. Erstmals ging die Kirche dabei in Katernberg einen neuen Weg. Im Herbst 2010 wurde das Marketing- und Architektenteam engagiert, welches verschiedene Verkaufs- und Umnutzungsvarianten für die 1968 erbaute Kirche geprüft hat – auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen.
Langfristiger Mietvertrag
Das Ergebnis ist ein Mietvertrag mit dem Essener Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten. Der Verein hat in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, dass sich auch außergewöhnliche Gebäude hervorragend zu Kindertageseinrichtungen mit einem hohen Aufforderungscharakter umbauen lassen.
In Essen unterhält der VKJ bereits neun Kindergärten und vier Kindertagesstätten. Im Ortsteil Stoppenberg herrscht ein Mangel an Kinderbetreuungsangeboten. Die geplanten 50 neuen zusätzlichen Plätze im Kinderhaus Windvogel entschärfen die Lage ein wenig.
Drei Etagen für drei Gruppen
Die Neuapostolische Kirche wird das Gebäude nun gemäß den Anforderungen umbauen und dem Verein langfristig als Kindertageseinrichtung vermieten. So wird an der Stirnseite, wo im ersten Stock bislang der Altar stand, ein neuer, verglaster Eingangsbereich entstehen. Das restliche Gebäude wird entkernt, um ausreichend Platz für die drei Gruppenräume zu schaffen. Dabei wird auch das alte Treppenhaus verschwinden.
Künftig findet auf jeder Ebene eine der drei Gruppen Platz. An den anderen Seiten werden die vorhandenen Fensterflächen neu verglast und weitere Fenster eingefügt. Einige werden ebenerdig sein, damit die Kinder herausschauen können. „Hell und lichtdurchflutet wird das Kinderhaus werden“, verspricht Architekt Kerkeling.
Im neuen Gebäude wohlfühlen
„Die Umbaumaßnahmen sollen nach Genehmigung des Bauantrags im Februar starten und bis Juli abgeschlossen sein“, so Frank Thiel, der bei 11plus9 für das Marketing verantwortlich ist. Und auch Kerstin Drave, Projektbetreuerin auf Seiten der Neuapostolischen Kirche, freut sich über die neuen Mieter für das Gebäude. „Über die künftige Nutzung werden sich sicher auch die ehemaligen Mitglieder der Gemeinde Katernberg freuen.“
Das bestätigt auch der ehemalige Gemeindevorsteher, Evangelist Horst Dieter Broszeit, der heute die Gemeinde Karnap betreut: „Kinder sind unsere Zukunft und ich bin begeistert, dass sie in unserem ehemaligen Kirchengebäude ein neues Zuhause finden. Ich wünsche ihnen, dass sich Mitarbeiter und Kinder hier genauso wohlfühlen, wie wir es immer getan haben.“
Eine feste Größe
Der Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten begreift sich seit der Gründung im Jahr 1970 als Anwalt und Partner von Kindern, Jugendlichen und Familien in sozial benachteiligten und problematischen Lebenslagen.
Mit nunmehr vier Kinderhäusern, zehn Kindergärten (davon sind sechs anerkannt als Familienzentren NRW), zwei Spielgruppen, einem Kinder- und Jugendclub, einem Jugendcafé, einer als Bildungsträger NRW anerkannten Familienbildungsstätte sowie vielfältiger Projekte stellt der Verein eine feste Größe im Bereich der Kinder und Jugendarbeit im sozialen Gefüge der Stadt Essen dar.
Aus Kirche in Essen wird Kindergarten
20. Dezember 2011
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.